Studie: Neuer Behandlungsansatz bei schwerem Asthma

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Stanford University / School of Medicine

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. April 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Chronische Atemwegserkrankungen: Universität Pittsburgh/Stanford University – Asthma-Forschung: Obwohl das Krankheitsbild ähnlich ist, weisen Menschen mit schwerem Asthma auffallend unterschiedliche Immunprofile auf, wie wissenschaftliche Forschungsergebnisse zeigen.

Mithilfe dieser Erkenntnisse lassen sich den Forschern zufolge neue Therapeutika entwickeln und präzisionsmedizinische Ansätze zur Behandlung von Patienten mit schwerem Asthma verbessern.

Keuchen, Husten, der nicht aufhört, ein blasses und verschwitztes Gesicht: Klinisch betrachtet, sehen schwere Asthmaanfälle von Patient zu Patient sehr ähnlich aus. Aber biologisch gesehen ist nicht jedes schwere Asthma gleich. Ein Forscherteam hat zum ersten Mal den grundlegenden Unterschied bei Menschen identifiziert – eine Erkenntnis, die wichtige Auswirkungen auf die Behandlung hat.

Das Ergebnis hat wichtige Auswirkungen auf die Behandlung von schwerem Asthma. In einer in Cell Reports veröffentlichten Arbeit hat eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Immunologen und Pulmologen der Universität Pittsburgh in Zusammenarbeit mit der Stanford University Methoden der Immunologie, Molekularbiologie sowie computergestützte und bioinformatische Ansätze verwendet, um Immunprofile von Patienten mit schwerem Asthma zu charakterisieren. Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichen ein neues Verständnis für die Komplexität der Krankheitsmechanismen und können zu verbesserten Behandlungen führen.

Ziel der Studie war es, die Immunmediatoren der Entzündung bei Asthma besser zu verstehen. Die Forscher fanden heraus, dass, obwohl sie allgemein als „klinisch schwer“ gruppiert wurden, diese Asthma-Patienten tatsächlich sehr unterschiedliche und verschiedenartige Immunprofile hatten.

Während die derzeitige Standardbehandlung – inhalative immunsuppressive Kortikosteroide – bei den meisten Patienten wirksam ist, fehlen bislang klinische Parameter, die helfen können, diejenigen zu identifizieren, die auf die Behandlung voraussichtlich nicht ansprechen werden.

Für Patienten, die nicht oder nur schlecht auf die Standard-Kortikosteroid-Behandlung ansprechen, gibt es keine pauschale Lösung für die Behandlung von schwerem Asthma.

Obwohl die Fortschritte in der Asthma-Therapie die Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten stark verbessert haben, leiden noch immer viele Menschen an Asthma.

Zur Bestimmung der Immunzellen in den Atemwegen von Patienten mit schweren Asthma setzten die Forscher Massenzytometrie, RNA-Sequenzierung und maschinelles Lernen ein und entwickelten einen neuartigen Algorithmus, der Immunzellen mit zellulären Signalwegen verknüpft, die möglicherweise mit der Krankheitsentstehung zusammenhängen.

Das Forschungsteam fand heraus, dass Lungenaspirate von einer Gruppe von Patienten mit T-Zellen angereichert waren, die für die Bekämpfung von Infektionen besonders geeignet sind, während die andere Gruppe einen viel geringeren Anteil an T-Zellen aufwies. Gleichzeitig wies die zweite Gruppe eine erhöhte Anzahl von angeborenen Immunzellen auf, die das Entzündungsmolekül IL-4 exprimieren – ein Zytokin, von dem bekannt ist, dass es bei Asthma erhöht ist.

Die Forscher der Universität Pittsburgh und der Stanford University konnten zwei Gruppen von schweren Asthma-Patienten mit sehr ähnlichen Biomarkern identifizieren, aber mit auffallend unterschiedlichen Immunprofilen und damit verbundenen biologischen Signalwegen.

Studie liefert Hinweise zur besseren Abwehr von Asthmaauslösern

Während schnell wirkende Inhalatoren und Medikamente bei Menschen mit Asthma die Entzündung während eines Asthmaanfalls reduzieren können, gibt es nur wenige Möglichkeiten, den nächsten Anfall zu verhindern.

Wissenschaftler des La Jolla Institute for Immunology (LJI) haben nun herausgefunden, dass die gleichzeitige Blockierung von zwei Immunmolekülen der Schlüssel zur Verhinderung von Asthmaanfällen in einem Mausmodell ist.

Die Forscher haben einen Weg gefunden, die akute asthmatische Entzündungsreaktion zu blockieren – und sahen eine starke, lang anhaltende Reduktion von Asthma-Exazerbationen. Die Ergebnisse der Studie, wurde im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht.

Wenn ein Mensch mit Allergien auf einen Asthma-Auslöser reagiert, vermehren sich die schädlichen T-Zellen in der Lunge und setzen Moleküle frei, die eine Entzündung verursachen. Die neue Studie zeigt, wie man diesem Prozess einen Riegel vorschieben kann.

In der Studie konzentrierte sich das Forscherteam auf die Blockierung von OX40L und CD30L, Signalproteine, die dem Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) ähneln, einem Protein, das das Ziel mehrerer von der FDA zugelassener Medikamente ist. Diese Moleküle werden durch Allergene hochreguliert und können die schädlichen T-Zellen aktivieren, die die Entzündung bei Asthma vorantreiben.

In der Studie arbeiteten die Wissenschaftler mit einem Mausmodell, das empfindlich auf Hausstaubmilben reagiert – ein sehr häufiger Allergie– und Asthmaauslöser. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die gleichzeitige Blockierung von OX40L und CD30L die Ausbreitung und Anhäufung von schädlichen T-Zellen in der Lunge während eines Allergenangriffs stoppen kann, was dann zu einer reduzierten Entzündung führt.

Die Kombination aus der Abschaltung der beiden Signalsätze ermöglichte eine starke Reduzierung der Anzahl dieser pathogenen T-Zellen, während die Neutralisierung nur eines der beiden Signale einen relativ geringen Effekt hatte, so die Studienautoren.

Wichtig dabei ist, dass die Blockierung sowohl von OX40L als auch von CD30L auch die Anzahl der pathogenen T-Zellen reduzierte, die nach dem Asthmaanfall in der Lunge verblieben. Diese „Gedächtnis“-T-Zellen würden normalerweise eine Entzündung auslösen, wenn eine Person erneut auf ein Allergen trifft. Ohne OX40L und CD30L blieben nur sehr wenige dieser schädlichen T-Zellen in der Lunge, und die Mäuse reagierten noch Wochen nach der ersten Behandlung schwächer auf Hausstaubmilben.

Das deutet darauf hin, dass wir das Immungedächtnis für das Allergen verringerten, so die Forscher.

Die Forschungsergebnisse verdeutlichen die Komplexität des Immunsystems und legen nahe, dass eine dauerhafte Therapie von Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen einen mehrgleisigen Targeting-Ansatz erfordern könnte, insbesondere wenn man versucht, die Anzahl der pathogenen T-Zellen zu begrenzen, die die zentralen Treiber dieser Krankheiten sind.

Ein Kombinationstherapeutikum zur Blockierung beider Moleküle wäre kompliziert zu testen (die Forscher müssten die Sicherheit der Blockierung jedes einzelnen Moleküls nachweisen), aber die Autoren der Studie glaub, dass entweder duale Antikörper oder ein „bi-spezifisches“ Reagenz funktionieren könnten, um die OX40L- und CD30L-Signalübertragung in einer einzigen Behandlung zu blockieren.

(Quellen: University of Pittsburgh / Stanford University / La Jolla Institute for Immunology / Cell Reports / Journal of Allergy and Clinical Immunology)

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Rutgers-Universität/Mayo-Klinik: Die frühe Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt ein Risiko für verschiedene chronische Gesundheitsprobleme, insbesondere wenn Antibiotika wiederholt verschrieben werden. Laut einer gemeinsamen Studie von Forschenden der Mayo Clinic und der Rutgers University haben Kinder unter 2 Jahren, die Antibiotika einnehmen, ein höheres Risiko für…
Wie erkennt man dass man eine Katzenallergie hat? Die Symptome einer Katzenallergie werden zum Teil missverstanden. Die Mehrheit glaubt, dass Katzenallergien durch Allergene aus dem Fell oder aus Katzenschuppen (Hautschuppen) hervorgerufen werden, obwohl die meisten der starken Allergene in Wirklichkeit hauptsächlich aus dem Speichel und dem…

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Asthma, Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit führen

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit und Asthma führen

Die frühzeitige Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt das Risiko von verschiedenen chronischen Erkrankungen, insbesondere ......

Forschung: Rolle der Zytokine bei Asthma, Lungenentzündung und Lebensmittelallergien

Forschung: Rolle der Zytokine bei Asthma, Lungenentzündung und Lebensmittelallergien

Wissenschaftler in den USA haben entdeckt, wie ein bestimmtes Molekül die Lungenfunktion von Menschen mit Asthma und Lebensmittelallergien ......

Allergie- und Asthma-Risiko bei Kleinkindern

Studie: Wie sich das Allergie- und Asthma-Risiko bei Kleinkindern feststellen lässt

Allergie- und Asthma-Risiko: Wissenschaftler haben ein spezifisches bakterielles Lipid im Darm von Kleinkindern entdeckt, das eine mit allergischem Asthma .....

Carnitin-Stoffwechsel: Neuer Therapieansatz bei schwerem Asthma in Sicht

Carnitin-Stoffwechsel: Neuer Therapieansatz bei schwerem Asthma in Sicht

In einer Studie der Edith Cowan University zeigte sich, dass bei Patienten mit schwerem Asthma ein anderes biochemisches Stoffwechsel-Profil...

Neues Molekül für Behandlung von schwerem Asthma gefunden

Neues Molekül für Behandlung von schwerem Asthma gefunden

Ein Molekül wurde entdeckt, das Entzündungen ausschaltet und auch bei der Behandlung von sehr schwerem Asthma helfen könnte....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…