Studie: Chronischen Schmerzen bei Frauen und die Rolle des zentralen Nervensystems

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Was hilft bei Schmerzen?

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. April 2021, Lesezeit: 2 Minuten

Das Risiko, an chronischen Schmerzen zu erkranken, ist bei Frauen möglicherweise höher, da die Erkrankung bei Männern und Frauen auf unterschiedlichen genetischen Grundlagen beruht.

Chronischen Schmerzen bei Frauen

Zu diesem Ergebnis kommen Keira Johnston von der University of Glasgow und Kollegen in einer neuen Studie, die in dem wissenschaftlichen Fachblatt PLOS Genetics veröffentlicht wurde.

Bei chronischen Schmerzen handelt es sich um eine häufige und potenziell beeinträchtigende Erkrankung, von der mehr Frauen als Männer betroffen sind.

Rolle der Genetik

Um diese Diskrepanz zu untersuchen, führten die Forscher die bisher größte genetische Studie zu chronischen Schmerzen durch, bei der Frauen und Männer getrennt analysiert wurden.

Die Wissenschaftler der University of Glasgow (UK) suchten bei 209.093 Frauen und 178.556 Männern nach genetischen Varianten, die mit chronischen Schmerzen in Verbindung stehen, und verglichen die Ergebnisse. Während bei Frauen 31 Gene mit chronischen Schmerzen in Verbindung gebracht wurden, waren es bei Männern 37 Gene. Nur ein einziges Gen wurde bei beiden Geschlechtern mit chronischen Schmerzen in Verbindung gebracht.

Übertragung der Schmerzsignale

Zusätzlich untersuchten die Forscher, ob die Aktivität dieser Gene in Geweben, von denen bekannt ist, dass sie mit chronischen Schmerzen in Verbindung stehen, hoch- oder heruntergeschaltet war. Sie fanden heraus, dass alle 37 Gene bei Männern und alle bis auf eines der 31 Gene bei Frauen im Dorsalwurzelganglion aktiv waren, einer Gruppe von Nerven im Rückenmark, die Schmerzsignale vom Körper zum Gehirn übertragen.

Wo chronische Schmerzen entstehen

Die neuen Ergebnisse unterstützen die früheren Arbeiten der Forscher, die zeigen, dass chronische Schmerzen zu einem großen Teil im Gehirn entstehen und zu einem geringeren Teil an den Stellen, an denen die Menschen Schmerzen empfinden. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten auch darauf hin, dass Geschlechtsunterschiede bei chronischen Schmerzen wahrscheinlich zumindest teilweise eine genetische Grundlage haben.

Die Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Erforschung chronischer Schmerzen – und möglicherweise anderer komplexer Erkrankungen – von Ansätzen profitieren wird, die das Geschlecht berücksichtigen. Insgesamt erweitern diese Ergebnisse das Verständnis von chronischen Schmerzen und könnten die Entwicklung neuer Therapien für diese schwer zu behandelnde Erkrankung unterstützen.

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Rolle des zentralen Nervensystems bei der Entstehung chronischer Schmerzen und verdeutlichen, wie wichtig es ist, das Geschlecht als biologische Variable zu berücksichtigen und zeigen feine, aber interessante Geschlechtsunterschiede in der Genetik des chronischen Schmerzes.

(Quellen: University of Glasgow / PLOS Genetics)

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

In einer wissenschaftlichen Studie haben Forscher der Lehigh University erstmals den physiologischen Nachweis erbracht, dass ein allgegenwärtiges Neuromodulationssystem – eine Gruppe von Neuronen, die die Funktion von spezialisierteren Neuronen regulieren – die Schallverarbeitung in einer wichtigen auditorischen Region des Gehirns stark beeinflusst. Dieser Neuromodulator, Acetylcholin, kann…
REM-Schlaf zu kurz durch Lärm von Windturbinen? Windturbinen-Lärm beeinflusst bei Menschen die Wahrnehmung in Bezug auf die regenerativen Effekte des Schlafs und hat darüber hinaus einen kleinen, aber signifikanten Einfluss auf den Traumschlaf, auch bekannt als REM-Schlaf (rapid eye movement). Eine Nacht bei Lärm durch Windturbinen…

Schmerzen: Wie das Gehirn Schmerzsignale verstärkt oder abschwächt

Schmerzen: Wie das Gehirn Schmerzsignale verstärkt oder abschwächt

Schmerzen und welche Rolle das Gehirn dabei spielt: Die zentrale Amygdala (CeA) dient als Schmerzregulator im Vorderhirn ......

Rückenschmerzen: Auslöser, Ursachen, Symptome, Behandlung, Risikofaktoren

Rückenschmerzen: Auslöser, Ursachen, Symptome, Behandlung, Risikofaktoren

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, warum Menschen einen Arzt aufsuchen oder Tage bei der Arbeit fehlen....

Solarplexus: Anatomie, Aufgaben, Funktion, Entspannung des Sonnengeflechts

Schmerzen und Verspannung: Solarplexus beruhigen, entspannen und Blockade lösen

Der Solarplexus besteht aus mehreren Nervengeflechten, die sich um die großen Baucharterien und -venen gruppieren. Diese Nervengeflechte ......

Warum ist die Messung von Schmerzen schwierig?

Forschung: Wie lassen sich Schmerzen objektiver messen und besser behandeln?

Forscher suchen noch immer nach einem objektiven Maß für Schmerzen, die ein wichtiges Signal dafür sind, dass etwas nicht stimmt....

Knieschmerzen was hilft? Genicularnerv-Radiofrequenz-Ablation reduziert Knieschmerzen erheblich

Knieschmerzen was hilft? Genicularnerv-Radiofrequenz-Ablation reduziert Knieschmerzen erheblich

Reduzierung von Knieschmerzen: Welche Behandlungen helfen aus wissenschaftlicher Sicht bei Knieschmerzen - und welche helfen nicht?...

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…