Was ist Autoimmunhepatitis?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 31. März 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Autoimmunhepatitis ist eine chronische Erkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Leber angreift und Entzündungen und Leberschäden verursacht. Ohne Behandlung kann sich die Autoimmunhepatitis verschlimmern und zu Komplikationen wie Zirrhose und Leberversagen führen.

Autoimmunhepatitis ist eine Autoimmunerkrankung. Ihr Immunsystem bildet normalerweise eine große Anzahl von Antikörpern und Lymphozyten, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Das normale Immunsystem greift keine gesunden Zellen im Körper an. Bei Autoimmunkrankheiten bildet das Immunsystem bestimmte Arten von Antikörpern – sogenannte Autoantikörper – und Lymphozyten, die körpereigene Zellen und Organe angreifen.

Welche Arten von Autoimmunhepatitis gibt es?

Experten haben zwei Arten von Autoimmunhepatitis identifiziert: Typ 1 und Typ 2. Bei beiden Typen bildet das Immunsystem unterschiedliche Autoantikörper. Autoimmunhepatitis vom Typ 1 ist viel häufiger als Typ 2, der vor allem Kinder betrifft.

Wie häufig ist Autoimmunhepatitis?

Die Forscher sind sich nicht sicher, wie häufig Autoimmunhepatitis in den Vereinigten Staaten vorkommt. Studien, die in nordeuropäischen Ländern durchgeführt wurden, haben ergeben, dass zwischen 10 und 24 von 100.000 Menschen in dieser Region an Autoimmunhepatitis leiden. Forscher haben herausgefunden, dass die Krankheit bei den Ureinwohnern Alaskas häufiger vorkommt und etwa 43 von 100.000 Menschen davon betroffen sind.

Bei wem ist die Wahrscheinlichkeit einer Autoimmunhepatitis größer?

Autoimmunhepatitis kann in jedem Alter auftreten und betrifft Menschen aller ethnischen Gruppen. Die Krankheit tritt bei Mädchen und Frauen häufiger auf als bei Jungen und Männern. Autoimmunhepatitis Typ 1 tritt bei Menschen jeden Alters auf, während Typ 2 häufiger Kinder betrifft.

Welche anderen Erkrankungen gibt es bei Menschen mit Autoimmunhepatitis?

Einige Menschen mit Autoimmunhepatitis können auch Merkmale von Lebererkrankungen aufweisen, die ihre Gallengänge – die Röhren, die die Galle aus der Leber herausführen – betreffen, wie z. B.

  • Primär biliäre Cholangitis (PBC)
  • Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
  • Gallengangsprobleme, die nicht als PBC oder PSC eingestuft werden können

Menschen mit Autoimmunhepatitis haben ein erhöhtes Risiko für andere Autoimmunkrankheiten. Beispiele sind

Was sind die Komplikationen einer Autoimmunhepatitis?

Eine Autoimmunhepatitis kann zu Komplikationen führen, aber eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Wahrscheinlichkeit, dass diese auftreten, verringern. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Risiko von Komplikationen verringern.

Akutes Leberversagen

Sehr selten kann eine Autoimmunhepatitis zu akutem Leberversagen führen, einem Zustand, bei dem die Leber ohne Vorwarnung schnell versagt.

Zirrhose

Bei Zirrhose ersetzt Narbengewebe gesundes Lebergewebe und verhindert, dass die Leber normal arbeiten kann. Das Narbengewebe blockiert auch teilweise den Blutfluss durch die Leber. Wenn die Zirrhose schlimmer wird, beginnt die Leber zu versagen.

Leberversagen

Eine Zirrhose kann schließlich zu Leberversagen führen. Bei Leberversagen ist Ihre Leber schwer geschädigt und stellt ihre Arbeit ein. Leberversagen wird auch als Lebererkrankung im Endstadium bezeichnet. Dies kann eine Lebertransplantation erforderlich machen.

Leberkrebs

Zirrhose erhöht Ihr Risiko, an Leberkrebs zu erkranken. Ihr Arzt kann Blutuntersuchungen und eine Ultraschalluntersuchung oder eine andere Art von bildgebenden Verfahren vorschlagen, um nach Leberkrebs zu suchen. Wenn der Krebs in einem frühen Stadium entdeckt wird, sind die Heilungschancen besser.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...