Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. November 2021, Lesezeit: 7 Minuten

Bei Vitiligo handelt es sich um eine dauerhafte Erkrankung, die durch einen Melaninmangel verursacht wird. Sie äußert sich in Form von hellen weißen Flecken auf der Haut. Vitiligo kann überall auf der Haut auftreten, wird allerdings besonders oft im Gesicht, am Hals und an den Händen und in Hautfalten diagnostiziert.

Menschen, die unter Vitiligo leiden, sollen sich immer mit einem guten Sonnenschutzmittel schützen. Nur mit einem hohen Lichtschutzfaktor sind die hell-blassen Bereiche der Haut, die naturgemäß empfänglicher für Verbrennungen durch die Sonne sind, effektiv geschützt.

Symptome von Vitiligo

Zu den am häufigsten von Vitiligo betroffenen Hautbereichen gehören:

  • Mund und Augen
  • Finger und Handgelenke
  • Achseln
  • Leiste
  • Genitalien
  • Im Mund

Es kann sich auch manchmal dort entwickeln, wo sich Haarwurzeln befinden, beispielsweise auf Ihrer Kopfhaut. Der Melaninmangel in Ihrer Haut kann die Haare im betroffenen Bereich weiß oder grau färben. Vitiligo beginnt oft als blasser Hautfleck, der nach und nach vollständig weiss wird. Die Mitte eines Flecks kann weiß sein, mit blasserer Haut drumherum. Wenn sich Blutgefäße unter der Haut befinden, kann der Fleck eher rosa als weiß sein.

Die Kanten des Flecks können glatt oder unregelmäßig sein. Sie sind manchmal rot und entzündet oder haben eine bräunliche Verfärbung (Hyperpigmentierung). Vitiligo verursacht bei Ihrer Haut keine Beschwerden wie Trockenheit, aber die Flecken können gelegentlich jucken.

Der Zustand variiert von Person zu Person. Manche Menschen bekommen nur ein paar kleine, weiße Flecken, andere bekommen größere weiße Flecken, die sich über große Bereiche ihrer Haut verbinden. Es lässt sich nicht vorherzusagen, wie stark die Haut betroffen sein wird. Die weißen Flecken sind normalerweise dauerhaft.

Arten von Vitiligo

Es gibt zwei Haupttypen von Vitiligo:

  • nicht segmentale Vitiligo
  • segmentale Vitiligo

In seltenen Fällen ist es möglich, dass Vitiligo Ihren ganzen Körper betrifft. Dies wird als universelle oder vollständige Vitiligo bezeichnet.

Nicht-segmentale Vitiligo

Bei nicht-segmentaler Vitiligo (auch bilaterale oder generalisierte Vitiligo genannt) erscheinen die Symptome oft auf beiden Seiten Ihres Körpers als symmetrische weiße Flecken.

Symmetrische Flecken erscheinen auf:

  • Handrücken
  • Wangen
  • Haut um Körperöffnungen, wie die Augen
  • Knie
  • Ellbogen
  • Füße

Nicht-segmentale Vitiligo ist die häufigste Form von Vitiligo und betrifft etwa neun von zehn Personen mit dieser Erkrankung.

Segmentale Vitiligo

Bei segmentaler Vitiligo (auch bekannt als einseitige oder lokalisierte Vitiligo) betreffen die weißen Flecken nur einen Bereich Ihres Körpers. Segmentale Vitiligo ist seltener als nicht-segmentale Vitiligo, obwohl sie bei Kindern häufiger vorkommt. Sie beginnt normalerweise in frühen Jahren und betrifft drei von zehn Kinder.

Was verursacht Vitiligo?

Vitiligo wird durch das Fehlen eines Pigments namens Melanin in der Haut verursacht. Melanin wird von Hautzellen, den sogenannten Melanozyten, produziert und verleiht Ihrer Haut ihre Farbe.

Bei Vitiligo gibt es nicht genügend funktionierende Melanozyten, um ausreichend Melanin in Ihrer Haut zu produzieren. Dies führt dazu, dass sich weiße Flecken auf Ihrer Haut oder Ihrem Haar entwickeln. Es ist nicht genau klar, warum die Melanozyten von den betroffenen Hautpartien verschwinden.

Autoimmunerkrankungen

Nicht-segmentale Vitiligo (der häufigste Typ) wird als Autoimmunerkrankung angesehen.

Bei Autoimmunerkrankungen funktioniert das Immunsystem nicht richtig. Anstatt fremde Zellen wie Viren anzugreifen, greift Ihr Immunsystem die gesunden Zellen und das Gewebe Ihres Körpers an. Wenn Sie nicht-segmentale Vitiligo haben, zerstört Ihr Immunsystem die Melanozyten-Hautzellen, die Melanin bilden.

Vitiligo wird auch mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Hyperthyreose (einer Schilddrüsenüberfunktion) in Verbindung gebracht, aber nicht jeder mit Vitiligo wird diese Erkrankungen entwickeln.

Risikofaktoren

Sie haben ein erhöhtes Risiko, eine nicht segmentale Vitiligo zu entwickeln, wenn:

  • andere Mitglieder der Familie darunter leiden
  • Es eine Familienanamnese mit anderen Autoimmunerkrankungen gibt – zum Beispiel, wenn einer Ihrer Elternteile an perniziöser Anämie (einer Autoimmunerkrankung, die den Magen betrifft) leidet.
  • Sie eine andere Autoimmunerkrankung haben
  • Sie ein Melanom (eine Art von Hautkrebs) oder einen Krebs des Lymphsystems haben.
  • Sie besondere Veränderungen in Ihren Genen haben, von denen bekannt ist, dass sie mit nicht-segmentaler Vitiligo in Verbindung stehen

Neurochemikalien

Es wird angenommen, dass segmentale Vitiligo (der seltenere Typ) durch Chemikalien verursacht wird, die von den Nervenenden in Ihrer Haut freigesetzt werden. Diese Chemikalien sind für die Hautzellen der Melanozyten giftig.

Mögliche Auslöser

Es ist möglich, dass Vitiligo durch bestimmte Ereignisse ausgelöst wird, wie zum Beispiel:

  • stressige Ereignisse, wie z. B. Geburt
  • Hautschäden, wie schwerer Sonnenbrand oder Schnittverletzungen (dies wird als Koebner-Reaktion bezeichnet)
  • Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien – zum Beispiel bei der Arbeit

Vitiligo wird nicht durch eine Infektion verursacht und Sie können es nicht von einer anderen Person bekommen, die es hat.

Vitiligo diagnostizieren

Ein Hausarzt kann Vitiligo diagnostizieren, nachdem er die betroffenen Hautpartien untersucht hat.

Er wird versuchen, zu klären, ob:

  • Es eine Geschichte von Vitiligo in Ihrer Familie gibt
  • Es eine Vorgeschichte von anderen Autoimmunerkrankungen in Ihrer Familie gibt
  • Sie die betroffenen Hautpartien verletzt haben – zum Beispiel, ob Sie dort einen Sonnenbrand oder einen starken Hautausschlag hatten
  • Sie leicht in der Sonne bräunen oder ob Sie eher verbrennen
  • Die Hautpartien ohne Behandlung besser geworden sind oder ob sie sich verschlechtert haben
  • Sie bereits irgendwelche Behandlungen ausprobiert haben

Ein Hausarzt kann Sie auch nach den Auswirkungen von Vitiligo auf Ihr Leben fragen. Zum Beispiel, wie sehr es Ihr Selbstvertrauen und Ihr Selbstwertgefühl beeinflusst und ob es sich auf Ihren Job auswirkt.

Andere Autoimmunerkrankungen

Da nicht-segmentale Vitiligo eng mit anderen Autoimmunerkrankungen verbunden ist, können Sie untersucht werden, ob Sie irgendwelche Symptome haben, die auf eine Autoimmunerkrankung hinweisen könnten, wie zum Beispiel:

  • Müdigkeit und Energiemangel, was ein Zeichen der Addison-Krankheit sein kann
  • durstig sein und häufig urinieren müssen, was ein Zeichen von Diabetes sein kann

Ein Bluttest kann auch erforderlich sein, um zu überprüfen, wie gut Ihre Schilddrüse funktioniert.

Behandlung von Vitiligo

Wenn Vitiligo schwerwiegend ist oder Sie unglücklich macht, sollten Sie eine Behandlung in Betracht ziehen. Die durch Vitiligo verursachten weißen Flecken sind normalerweise dauerhaft, es gibt allerdings Behandlungsmöglichkeiten gibt, um ihr Auftreten zu reduzieren. Wenn die Flecken relativ klein sind, kann eine Hauttarnungscreme verwendet werden, um sie abzudecken.

Cremes können auch auf der Haut verwendet werden, um einige Pigmente wiederherzustellen, jedoch kann eine langfristige Anwendung Dehnungsstreifen und eine Ausdünnung der Haut verursachen. Wenn Cremes nicht wirken, kann eine Phototherapie (Behandlung mit Licht) verwendet werden.

Obwohl die Behandlung helfen kann, die Farbe Ihrer Haut wiederherzustellen, hält die Wirkung normalerweise nicht an. Die Behandlung kann die Ausbreitung des Zustands nicht komplett aufhalten.

Komplikationen von Vitiligo

Vitiligo kann manchmal andere Probleme verursachen. Aufgrund eines Melaninmangels ist Ihre Haut anfälliger für die Auswirkungen der Sonne. Stellen Sie sicher, dass Sie einen starken Sonnenschutz verwenden, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Vitiligo kann auch mit Augenproblemen wie einer Entzündung der Iris, einer Entzündung der mittleren Augenschicht (Uveitis) und einem teilweisen Hörverlust (Hypoakusis) in Verbindung gebracht werden. Probleme mit dem Selbstvertrauen und dem Selbstwertgefühl treten bei Menschen mit Vitiligo häufig auf, insbesondere wenn sie sehr exponierte Hautbereiche betrifft.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...