Ursachen von Blutarmut: Forschung zu Anämie zeigt Wege zu neuen Behandlungen auf

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. Mai 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Ursache von Blutarmut (Anämie):

Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert.

Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und unter Konzentrationsschwäche leiden. Und sie könnte auch den Weg zu besseren Behandlungsmethoden weisen.

  • Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of Experimental Medicine veröffentlicht.

Anämie verstehen

Dr. Adam Goldfarb und seine Forscherkollegen von der University of Virginia School of Medicine machten diese Entdeckung, als sie versuchten, besser zu verstehen, warum der Körper bei eisenmangelbedingter Anämie nicht genügend lebenswichtige rote Blutkörperchen bildet.

  • Die Mitglieder des Forschungsteams arbeiteten unabhängig voneinander an wichtigen Teilen dieses Rätsels, aber erst als sie sie zusammenfügten, ergab sich ein schlüssiges Gesamtbild.

Ein Forscher untersuchte zum Beispiel Knochenmarkzellen. Dabei fiel ihm auf, dass die Zellen große Mengen des Rezeptors für Erythropoietin enthielten, ein Hormon, das dem Knochenmark befiehlt, rote Blutkörperchen zu bilden.

Um seine Aufgabe zu erfüllen und den Befehl zur Bildung von Blutzellen zu erhalten, muss sich der Rezeptor außerhalb der Knochenmarkzellen befinden. Dennoch war er im Inneren der Zellen gespeichert.

Vielleicht, so die Vermutung des Forschers, könnte das erklären, warum die Knochenmarkzellen mancher Menschen den Anweisungen des Hormons nicht folgen. Und das taten sie, zum Teil. Aber es fehlte noch ein Stück, und wie sich herausstellte, hatte es eine Kollegin im Labor bereits gefunden.


Quelle: YouTube/DoktorWeigl

Was passiert, wenn man den Eisenspiegel stark absenkt

Eine Forscherin untersuchte die Anämie mit Hilfe eines im Labor entwickelten Modells – „Anämie in der Schale“, wie die Wissenschaftler es nennen. Wenn man den Eisengehalt stark senkt, verhalten sich diese Zellen wie anämische Zellen, erklärt die Forscherin. Sie werden im Grunde zu blutarmen Zellen – sie sehen sogar sehr blass aus.

Und noch etwas passierte: Ein bestimmtes Protein verschwand.

Das Scribble-Protein (benannt nach dem Gen SCRIB, das es kodiert) erwies sich als entscheidender Schlüssel zum Mechanismus des Uhrwerks. Im Prinzip funktioniert es wie folgt:

  • Die Menge des Eisens im Blut beeinflusst die Menge des verfügbaren Scribble-Proteins, und Scribble steuert, ob der Hormonrezeptor im Inneren der Knochenmarkzellen angeschwemmt wird oder außerhalb seine Arbeit verrichtet.

Die Forscher der University of Virginia School of Medicine erkannten, dass es sich um eine Art komplizierte Symphonie handelt, die mit Eisen beginnt und letztlich steuert, wie viele und welche Botschaften die Zellen erhalten.

Die Forscher nutzten dieses Wissen, um die EPO-Resistenz in ihrem Modell zu überwinden, und hoffen, dass diese Entdeckung letztlich auch für die Behandlung von Anämien beim Menschen von Nutzen sein wird.

Die Autoren der Forschungsarbeit, die im Journal of Experimental Medicine veröffentlicht wurde, sind Khalil, Delehanty, Stephen Grado, Maja Holy, Zollie White III, Katie Freeman, Ryo Kurita, Yukio Nakamura, Grant Bullock und Adam Goldfarb.

Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 – Wie das Hormon Blutarmut (Anämie) beeinflusst

In einer anderen Studie haben Forscher der Northwestern Medicine herausgefunden, wie Peptide, die bei Entzündungen in den Knochen gebildet werden, Blutarmut (Anämie) bei Mäusen verhindern.

  • Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden in der Fachzeitschrift Blood veröffentlicht.

Bei Entzündungen, wie sie bei vielen chronischen Krankheiten auftreten, wird vermehrt der Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (FGF23) produziert und abgebaut, ein Hormon, das bisher mit einer Störung des Eisenhaushalts in Verbindung gebracht wurde.

Laut Dr. Valentin David, Professor für Medizin in der Abteilung für Nephrologie und Hypertonie an der Northwestern University und Hauptautor der Studie, ist die Erhöhung der Konzentration dieses Wachstumsfaktors vor allem bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung mit einem Abfall des Eisenspiegels verbunden, was zu Anämie und erhöhter Morbidität (Häufigkeit der Erkrankungen innerhalb einer Bevölkerungsgruppe) führt.

David zufolge ist der intakte Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (Fibroblast Growth Factor 23) ein Phosphatierungshormon, das hauptsächlich von Knochenzellen ausgeschüttet wird. Er wurde erstmals im Jahr 2000 entdeckt, und wurde von dem Forscher seitdem genau beobachtet.

Die Forscherinnen und Forscher haben sich intensiv mit der Rolle des Hormons Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 bei der Regulation klassischer Mineralstoffwechselfaktoren wie Phosphat und Vitamin D beschäftigt.

  • In der vorliegenden Forschungsarbeit wollten die Wissenschaftler herausfinden, ob die abgespaltenen carboxyterminalen Peptide des Fibroblasten-Wachstumsfaktors 23 eine physiologische Rolle spielen.

Um die Funktion dieser carboxyterminalen FGF23-Peptide oder C-terminalen FGF23 besser zu verstehen, untersuchten die Wissenschaftler zunächst, welche Zellen sie unter Entzündungsbedingungen bilden.

Mit Hilfe von Mausmodellen lösten sie eine akute Entzündung aus und fanden heraus, dass reife Osteozyten, eine Art Knochenzellen, die Hauptproduzenten von C-terminalem FGF23 (Cter-FGF23) sind.

Zum besseren Verständnis der Aufgabe und Funktion des Peptids Cter-FGF23 bei der Eisenregulation entwickelten sie ein Mausmodell mit einer osteozytenspezifischen Deletion des FGF23-Gens und beobachteten, dass der zirkulierende Eisenspiegel im Vergleich zu Wildtyp-Mäusen um 90 Prozent sank.

  • Eine Injektion von Cter-FGF23 normalisierte den Eisenspiegel jedoch wieder, wie die Studie zeigte.

Laut David könnten die Forschungsergebnisse einen neuen Behandlungsansatz für Anämie und Knochenmineralstoffwechselstörungen bei chronischen Nierenerkrankungen darstellen.

Diese Ergebnisse sind laut die Autoren der Studie in mehrfacher Hinsicht bedeutsam: Erstens, weil sie zum ersten Mal zeigen, dass Peptide, die vom intakten Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (FGF23) abgeleitet sind, eine physiologische Rolle spielen.

Zweitens, weil sie zeigt, dass die Sekretion von Cter-FGF23-Peptiden ein aktiver Mechanismus ist, der die Phosphat- und Eisenhomöostase im Gleichgewicht hält.

Und drittens, weil sie uns auch einen pathologischen Kontext für chronische Nierenerkrankungen liefert, bei denen die betroffenen Patientinnen und Patienten nicht nur an einem Überschuss an intaktem Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 und damit an einem Mangel an C-terminalen Fibroblasten-Wachstumsfaktor-23-Peptiden leiden, sondern auch einen gestörten Eisenstoffwechsel haben und anämisch sind.

Aufbauend auf seiner Entdeckung wollen David und seine Kollegen von der Northwestern Medicine die Rolle anderer Peptide untersuchen, die bei der Spaltung des Fibroblasten-Wachstumsfaktors 23 entstehen.

Quellen

vgt


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....