Studie: Zusammenhang zwischen Schmerzen und kognitiver Beeinträchtigung

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Schmerzen und Schmerztherapien

Torsten Lorenz, aktualisiert am 23. Oktober 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Eine Studie, die den Zusammenhang zwischen Schmerzen und kognitiven Beeinträchtigungen untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass Schmerzen und kognitive Beeinträchtigungen jeweils den Schweregrad des anderen verstärken.

Das heißt, wenn Schmerzen von akuten Schmerzen zu hochgradig chronischen Schmerzen (HICP) fortschreiten, nimmt der Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigungen zu, und umgekehrt nimmt mit dem Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigungen auch der Schweregrad der Schmerzen zu.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass Menschen mit einer Kombination aus chronischen Schmerzen und kognitiven Störungen nach eigenen Angaben wesentlich stärker beeinträchtigt sind als Menschen, die nur unter einem der beiden Krankheitsbilder leiden.

Die Studie, die in der Zeitschrift The Clinical Journal of Pain veröffentlicht wurde, wurde vom National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) unterstützt.

Im Rahmen der Studie analysierten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Daten aus dem National Health Interview Survey. Diese Interviews wurden in 36.617 Haushalten durchgeführt, wobei 26.742 Erwachsene im Alter von 18 Jahren und älter den Fragebogen für Erwachsene ausfüllten.

Chronische Schmerzen wurden als Schmerzen an den meisten Tagen oder an jedem Tag in den letzten 6 Monaten definiert. Chronische Schmerzen mit starker Auswirkung (High Impact Chronic Pain, HICP) wurden als chronische Schmerzen definiert, die das Leben oder die beruflichen Aktivitäten an den meisten Tagen oder an jedem Tag in den letzten sechs Monaten einschränkten.

Die Ergebnisse der Studie waren unter anderem: Mit dem Anstieg der Schmerzen von „keine Schmerzen“ auf hochgradig chronische Schmerzen stieg die Häufigkeit von kognitiven Beeinträchtigungen von 3 Prozent auf 18 Prozent.

Ebenso stieg die Häufigkeit von Schmerzen von 62 Prozent auf 83 Prozent, wenn der Grad der kognitiven Beeinträchtigungen von „keine Beeinträchtigung“ auf „erhebliche kognitive Beeinträchtigungen“ anstieg.

Während nur 4 Prozent der Befragten ohne Schmerzen oder kognitiven Beeinträchtigungen angaben, einen schlechten oder mittelmäßigen Gesundheitszustand zu haben, stieg dieser Anteil bei Betroffenen mit erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz und hochgradig chronischen Schmerzen auf 82 Prozent.

Etwa 20 Prozent der Personen mit erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz, aber ohne Schmerzen, gaben an, im vergangenen Jahr 10 oder mehr Mal medizinische Versorgung in Anspruch genommen zu haben; bei den Personen mit akuten Schmerzen stieg dieser Anteil auf 30 Prozent und bei denen mit hochgradig chronischen Schmerzen auf 50,23 Prozent.

Das Zusammenspiel von Schmerzen und kognitiven Beeinträchtigungen ging mit einem schlechteren Gesundheitszustand, einer höheren Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und mehr Behinderungen einher als bei Personen, die nur Schmerzen oder nur kognitive Beeinträchtigungen hatten.

Menschen mit hochgradig chronischen Schmerzen und entweder weniger als erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen oder erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen waren mit ihrer Gesundheitsversorgung eher unzufrieden als Personen mit hochgradig chronischen Schmerzen oder kognitiven Beeinträchtigungen allein.

Personen ohne Schmerzen, aber mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen, waren jedoch ähnlich unzufrieden mit der Gesundheitsversorgung wie Personen ohne Schmerzen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Diese Daten deuten darauf hin, dass Schmerzen stärker mit der Unzufriedenheit einer Person mit der Gesundheitsversorgung verbunden sind als kognitive Beeinträchtigungen.

Die Autoren der Studie empfehlen, dass diese Ergebnisse Gesundheitsdienstleister und Familienangehörige, die sich um kognitiv beeinträchtigte Patienten kümmern, veranlassen könnten, diese Patienten regelmäßig auf Schmerzen zu untersuchen und zu behandeln.

Schließlich wurde angeregt, Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen engmaschig zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Betroffenen ihre Schmerzen nicht aufgrund von Gedächtnisverlust unter- oder überschätzen.

Quellen und Autoren: The Clinical Journal of Pain / National Center for Complementary and Integrative Health / Nahin RL and DeKosky ST. Comorbid pain and cognitive impairment in a nationally representative adult population: prevalence and associations with health status, health care utilization, and satisfaction with care. The Clinical Journal of Pain. 2020;36(10):725-739.

"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Jüngste Studien haben ergeben, dass positive Erfahrungen in engen Beziehungen mit einer besseren körperlichen Gesundheit verbunden sind.

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Flüssigkeitszufuhr und gutem Altern

Eine neue Studie belegt und zeigt, dass gute Flüssigkeitszufuhr im Zusammenhang mit gesundem Altern steht und Krankheiten verhindert....

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Das Aufwachsen in Gegenden mit Gewalt und instabiler Wärme- und Elektrizitätsversorgung kann zu später zu gesundheitlichen Problemen führen....

Studie - Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Studie – Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Vitamin D: Überdosierung: Nebenwirkungen und gesundheitliche Schäden durch eine Überdosierung führt zu erhöhten ......

BMI Rechner

BMI Rechner – Wie man seinen Body Mass Index ermittelt

Beim Body Mass Index handelt es sich im Kern um eine Abschätzung des Körperfettanteils sowie um ein geeignetes Instrument, um das Risiko...

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....