Studie: Zusammenhang zwischen Schmerzen und kognitiver Beeinträchtigung

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Was hilft bei Schmerzen?

Torsten Lorenz, aktualisiert am 23. Oktober 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Eine Studie, die den Zusammenhang zwischen Schmerzen und kognitiven Beeinträchtigungen untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass Schmerzen und kognitive Beeinträchtigungen jeweils den Schweregrad des anderen verstärken.

Das heißt, wenn Schmerzen von akuten Schmerzen zu hochgradig chronischen Schmerzen (HICP) fortschreiten, nimmt der Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigungen zu, und umgekehrt nimmt mit dem Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigungen auch der Schweregrad der Schmerzen zu.

Darüber hinaus ergab die Studie, dass Menschen mit einer Kombination aus chronischen Schmerzen und kognitiven Störungen nach eigenen Angaben wesentlich stärker beeinträchtigt sind als Menschen, die nur unter einem der beiden Krankheitsbilder leiden.

Die Studie, die in der Zeitschrift The Clinical Journal of Pain veröffentlicht wurde, wurde vom National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) unterstützt.

Im Rahmen der Studie analysierten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Daten aus dem National Health Interview Survey. Diese Interviews wurden in 36.617 Haushalten durchgeführt, wobei 26.742 Erwachsene im Alter von 18 Jahren und älter den Fragebogen für Erwachsene ausfüllten.

Chronische Schmerzen wurden als Schmerzen an den meisten Tagen oder an jedem Tag in den letzten 6 Monaten definiert. Chronische Schmerzen mit starker Auswirkung (High Impact Chronic Pain, HICP) wurden als chronische Schmerzen definiert, die das Leben oder die beruflichen Aktivitäten an den meisten Tagen oder an jedem Tag in den letzten sechs Monaten einschränkten.

Die Ergebnisse der Studie waren unter anderem: Mit dem Anstieg der Schmerzen von „keine Schmerzen“ auf hochgradig chronische Schmerzen stieg die Häufigkeit von kognitiven Beeinträchtigungen von 3 Prozent auf 18 Prozent.

Ebenso stieg die Häufigkeit von Schmerzen von 62 Prozent auf 83 Prozent, wenn der Grad der kognitiven Beeinträchtigungen von „keine Beeinträchtigung“ auf „erhebliche kognitive Beeinträchtigungen“ anstieg.

Während nur 4 Prozent der Befragten ohne Schmerzen oder kognitiven Beeinträchtigungen angaben, einen schlechten oder mittelmäßigen Gesundheitszustand zu haben, stieg dieser Anteil bei Betroffenen mit erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz und hochgradig chronischen Schmerzen auf 82 Prozent.

Etwa 20 Prozent der Personen mit erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz, aber ohne Schmerzen, gaben an, im vergangenen Jahr 10 oder mehr Mal medizinische Versorgung in Anspruch genommen zu haben; bei den Personen mit akuten Schmerzen stieg dieser Anteil auf 30 Prozent und bei denen mit hochgradig chronischen Schmerzen auf 50,23 Prozent.

Das Zusammenspiel von Schmerzen und kognitiven Beeinträchtigungen ging mit einem schlechteren Gesundheitszustand, einer höheren Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und mehr Behinderungen einher als bei Personen, die nur Schmerzen oder nur kognitive Beeinträchtigungen hatten.

Menschen mit hochgradig chronischen Schmerzen und entweder weniger als erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen oder erheblichem kognitiven Beeinträchtigungen waren mit ihrer Gesundheitsversorgung eher unzufrieden als Personen mit hochgradig chronischen Schmerzen oder kognitiven Beeinträchtigungen allein.

Personen ohne Schmerzen, aber mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen, waren jedoch ähnlich unzufrieden mit der Gesundheitsversorgung wie Personen ohne Schmerzen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Diese Daten deuten darauf hin, dass Schmerzen stärker mit der Unzufriedenheit einer Person mit der Gesundheitsversorgung verbunden sind als kognitive Beeinträchtigungen.

Die Autoren der Studie empfehlen, dass diese Ergebnisse Gesundheitsdienstleister und Familienangehörige, die sich um kognitiv beeinträchtigte Patienten kümmern, veranlassen könnten, diese Patienten regelmäßig auf Schmerzen zu untersuchen und zu behandeln.

Schließlich wurde angeregt, Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen engmaschig zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Betroffenen ihre Schmerzen nicht aufgrund von Gedächtnisverlust unter- oder überschätzen.

Quellen und Autoren: The Clinical Journal of Pain / National Center for Complementary and Integrative Health / Nahin RL and DeKosky ST. Comorbid pain and cognitive impairment in a nationally representative adult population: prevalence and associations with health status, health care utilization, and satisfaction with care. The Clinical Journal of Pain. 2020;36(10):725-739.

"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ÜBERSICHT1 Was hilft gegen Migräne und Kopfschmerzen?2 Neue Behandlung für Migräne und Kopfschmerzen3 Quellen Was hilft gegen Migräne und Kopfschmerzen? Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der University of North Carolina Health Care (UNC Health Care, North Carolina) über Kopfschmerzen bei Patienten zeigt, wie eine…
Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Kopfschmerzen: Eine Studie, die an der University of North Carolina in Chapel Hill durchgeführt wurde, ergab, dass eine 16-wöchige Ernährungsumstellung mit einem höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aus fettem Fisch die Häufigkeit und den Schweregrad von Kopfschmerzen bei Menschen die häufig unter…

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft Patientin nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Verträglichkeit/Unverträglichkeit: Welche Lebensmittel sind bei Reizdarmsyndrom geeignet?...

Studie: Nackenschmerzen - und welchen Einfluss Body-Maß-Index und Alter haben

Studie: Nackenschmerzen – und welchen Einfluss Body-Maß-Index und Alter haben

Nackenschmerzen: Forscher der Texas A&M University haben in einer Studie gezeigt, dass sowohl persönliche Faktoren als auch die Tageszeit ......

Studie: Wie sich Migräne und Kopfschmerzen verringern lassen

Studie: Wie sich Migräne und Kopfschmerzen verringern lassen

Eine Forschungsarbeit der UNC Health Care, zeigt eine Behandlungsmöglichkeit auf, um weniger Migräne und Kopfschmerzen zu bekommen ......

Schmerzen nach Gebärmutterentfernung behandeln

Studie: Schmerzen nach Gebärmutterentfernung richtig behandeln und Schmerzmittel reduzieren

Weniger Schmerzen - Gebärmutterentfernung und Schmerzbehandlung: Die Einbeziehung der Patientinnen in die Entscheidungen der Schmerzbehandlung führte zu ......

Behandlung von Osteoarthritis-Schmerzen: Forscher blockieren Signalweg für Schmerzen

Behandlung von Osteoarthritis-Schmerzen: Forscher blockieren Signalweg für Schmerzen

Osteoarthritis - neues Medikament kann Signalweg für Schmerzen blockieren, was neue Schmerzbehandlung für Osteoarthritis ermöglicht....

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…