Studie zeigt genetische Bedingungen von Angst

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 24. September 2024, Lesezeit: 6 Minuten

Angststörungen sind eine weit verbreitete Form von psychischen Störungen, die erhebliche Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Sie tragen zur Gesamtmortalität bei und können langanhaltende Auswirkungen auf den Einzelnen haben. Das Verständnis der genetischen Grundlagen von Angststörungen ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer Behandlungen und Interventionen.

Hintergrund der Studie

In einer kürzlich durchgeführten umfassenden Studie führte ein internationales Forscherteam eine groß angelegte genomweite Assoziationsstudie (GWAS) durch, um neue genetische Assoziationen mit Ängsten aufzudecken.

Angststörungen umfassen eine Reihe von Erkrankungen, die durch übermäßige und anhaltende Sorgen, Ängste und Befürchtungen gekennzeichnet sind. Zu diesen Störungen gehören die generalisierte Angststörung (GAD), die Panikstörung, die soziale Angststörung, spezifische Phobien und andere. Angststörungen sind weltweit weit verbreitet und können die Lebensqualität des Einzelnen erheblich beeinträchtigen. Sie treten häufig zusammen mit anderen psychischen Störungen wie Depressionen auf und sind durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren bedingt.

In früheren genetischen Studien wurden mehrere genetische Loci identifiziert, die mit Angststörungen in Verbindung gebracht werden, aber die meisten dieser Studien konzentrierten sich auf Populationen europäischer Abstammung. Diese Einschränkung erschwert die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse auf Personen mit anderen Abstammungshintergründen. Darüber hinaus ist bekannt, dass die genetische Architektur von Angststörungen polygen ist, was bedeutet, dass mehrere Gene zum Risiko der Entwicklung dieser Störungen beitragen. Daher ist eine umfassende Studie, die verschiedene Bevölkerungsgruppen einbezieht, unerlässlich, um neue genetische Assoziationen aufzudecken und ein tieferes Verständnis der genetischen Grundlagen der Angst zu erlangen.

Die Studie

In dieser bahnbrechenden Studie führte das Forscherteam eine groß angelegte genomweite Assoziationsstudie durch, an der mehr als 1,2 Millionen Personen aus verschiedenen Abstammungsgruppen teilnahmen, darunter europäische, südasiatische, gemischt-amerikanische, afrikanische und ostasiatische Populationen. Die Daten für die Studie wurden aus sechs Kohorten gewonnen, darunter das All of Us Research Program, das Million Veteran Project, die United Kingdom Biobank und das FinnGen Project.

Die Forscher nutzten elektronische Gesundheitsakten, um Personen mit Lebenszeitdiagnosen verschiedener Angststörungen zu identifizieren, darunter Panikstörung, generalisierte Angststörung, chronische Stressstörung, phobische Störung, gemischte Angst- und depressive Störung und Zwangsstörung. Sie schlossen auch eine Kontrollgruppe von Personen ohne diagnostizierte Angststörungen ein.

Um die Qualität der Daten zu gewährleisten, wendeten die Forscher strenge Kriterien für die Qualitätskontrolle an, einschließlich Messungen im Zusammenhang mit dem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, der Minor-Allel-Häufigkeit und der Call-Rate. Außerdem berücksichtigten sie bei der Schätzung der genetischen Assoziationen Kovariaten wie Alter, Geschlecht und abstammungsbedingte Hauptkomponenten.

In der Studie wurden fortschrittliche statistische Analysen eingesetzt, um die genetische Architektur verschiedener Angststörungen zu vergleichen und die paarweisen genetischen Korrelationen sowie die auf Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNP) basierende Erblichkeit zu schätzen. Die Forscher berechneten auch polygene Risikoscores für Angstzustände anhand von Daten aus einer Kohorte und testeten deren Gültigkeit über verschiedene Abstammungsgruppen hinweg.

Darüber hinaus umfasste die Studie eine hirntranskriptomweite Assoziationsstudie und eine proteomweite Assoziationsanalyse, um zu untersuchen, wie sich genetisch regulierte Variationen in der Genexpression und Proteinsynthese auf die Pathogenese von Angststörungen auswirken.

Ergebnisse und Erkenntnisse

Die umfassende Studie ergab 39 neue genetische Loci, die mit Angststörungen assoziiert sind, und erweiterte unser Verständnis der genetischen Grundlagen dieser Erkrankungen. Diese neu identifizierten Loci bieten wertvolle Einblicke in die biologischen Mechanismen, die der Angst zugrunde liegen, und können als potenzielle Ziele für künftige therapeutische Maßnahmen dienen.

Die Studie bestätigte auch die polygene Natur von Angststörungen, wobei mehrere Gene zum Risiko der Entwicklung dieser Erkrankungen beitragen. Die anhand der europäischen Kohorte berechneten polygenen Risikowerte zeigten Assoziationen mit Angstzuständen in verschiedenen Abstammungsgruppen, einschließlich gemischt-amerikanischer, ostasiatischer und afrikanischer Populationen. Dieses Ergebnis unterstreicht, wie wichtig die Berücksichtigung der genetischen Vielfalt bei der Untersuchung der genetischen Grundlagen komplexer Merkmale wie Angststörungen ist.

Die Analyse der Genexpression und der Proteinsynthese ergab mehrere Gene und Signalwege, die mit Angst in Verbindung stehen. Die Gene, die in verschiedenen Hirnregionen exprimiert werden, darunter das Kleinhirn, das limbische System, das Mittelhirn, die Großhirnrinde, der Hirnstamm und der entorhinale Kortex, zeigten eine Anreicherung bei der Vererbbarkeit von Angst. Dies deutet darauf hin, dass diese Hirnregionen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Manifestation von Angststörungen spielen.

Interessanterweise wurden in der Studie auch Korrelationen zwischen der genetischen Architektur der Angst und anderen psychischen Störungen wie Schizophrenie, Depression und bipolare Störung festgestellt. Dies deutet auf gemeinsame genetische Mechanismen und mögliche Überschneidungen zwischen den verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen hin.

Darüber hinaus ermittelten die Forscher mutmaßliche kausale Zusammenhänge zwischen den genetischen Mechanismen der Angst und körperlichen Erkrankungen wie Myalgien, Blasenentzündungen, Erkrankungen des Zahnhalteapparats und des Zahnmarks sowie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutkreislaufs. Diese Ergebnisse verdeutlichen das komplexe Zusammenspiel zwischen genetischen Faktoren und körperlichen Erkrankungen und unterstreichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für die psychische Gesundheit.

Implikationen und zukünftige Wege

Die Ergebnisse dieser umfassenden Studie haben erhebliche Auswirkungen auf den Bereich der Psychiatrie und der Forschung zur psychischen Gesundheit. Durch die Aufdeckung neuer genetischer Assoziationen mit Angststörungen erweitert diese Studie unser Wissen über die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen und bietet potenzielle Angriffspunkte für künftige therapeutische Interventionen. Durch die Einbeziehung verschiedener Abstammungsgruppen in die Studienpopulation wird sichergestellt, dass die Ergebnisse besser auf Personen mit unterschiedlichem Hintergrund übertragbar sind, was die Inklusivität in der Forschung zur psychischen Gesundheit fördert.

In Zukunft sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um diese Ergebnisse in unabhängigen Kohorten zu validieren und zu wiederholen. Längsschnittstudien können Erkenntnisse über die zeitliche Beziehung zwischen genetischen Risikofaktoren und dem Auftreten von Angststörungen liefern. Darüber hinaus können funktionelle Studien die spezifische Rolle der identifizierten Gene und Signalwege bei der Pathogenese der Angst aufklären.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die umfassende Studie über genetische Assoziationen mit Angststörungen, an der mehr als 1,2 Millionen Menschen mit unterschiedlichem Abstammungshintergrund beteiligt waren, neue Erkenntnisse über die genetischen Grundlagen dieser Erkrankungen zutage gefördert hat. Die Identifizierung neuer genetischer Loci, die Bestätigung des polygenen Charakters von Angstzuständen und die Untersuchung der Genexpression und Proteinsynthese bilden eine Grundlage für künftige Forschungen und therapeutische Fortschritte im Bereich der psychischen Gesundheit. Wenn wir die genetischen Grundlagen von Angststörungen verstehen, können wir gezieltere und wirksamere Interventionen entwickeln und so letztlich das Leben von Millionen von Betroffenen verbessern.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Preliminary scientific report. Eleni F., et al., (2024) Discovery and Biological Insights into Anxiety Disorders from a Multi-Ancestry Genome-wide Association Study of >1.2 Million Participants. medRxiv. doi: https://doi.org/10.1101/2024.02.14.24302836.
  2. Angststörung, Wikipedia 2024.

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

 

 

Mediterrane Ernährung und ein gesundes Darmmikrobiom

Darmmikrobiom und Ernährung: Welche Lebensmittel den Darm und vor Darmerkrankungen schützen

Darmmikrobiom - Wissenschaftler des Universitätsklinikums Groningen, Niederlande, haben herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel wie ......

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Brustkrebs - Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs – Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs: Wie hoch ist das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustkrebs nach einer Hormonersatztherapie oder einer vaginalen Östrogen ......

Brucellose Symptome

Brucellose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Brucellose ist eine selten auftretende Infektion, die Sie durch nicht pasteurisierte Milch und Käse bekommen können. ...