Forschung: Vorgeburtliche Vitamin-D-Ergänzung und Risiko des Kindes für atopische Dermatitis

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Schwangerschaft

Dirk de Pol, aktualisiert am 25. Juni 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Vitamin-D-Supplementierung in der Schwangerschaft: Laut einer neuen Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der University of Southampton Faculty of Medicine und des National Institute for Health Research (NIHR) hat eine vorgeburtliche Vitamin-D-Supplementierung bei schwangeren Frauen einen schützenden Effekt auf das Risiko eines Atopischen Ekzems (atopische Dermatitis) des Kindes im Säuglingsalter.

Allerdings wurde dieser Effekt nur bei Säuglingen beobachtet, die länger als einen Monat gestillt wurden.

Vitamin D in der Schwangerschaft

Bereits frühere Studien haben zu der Vermutung geführt, dass eine vorgeburtliche Vitamin-D-Supplementierung das Risiko eines atopischen Ekzems im Säuglingsalter verringern kann. Bislang gibt allerdings derzeit keine nachgewiesenen präventiven Maßnahmen.

Die Forschenden haben in ihrer Studie zur mütterlichen Vitamin-DOsteoporose-Studie den Zusammenhang zwischen einer Vitamin-D-Supplementierung der Mutter (von der 14. Schwangerschaftswoche bis zur Entbindung) mit Vitamin D (1000 IE/Tag Cholecalciferol) oder einem Placebo mit dem atopischen Ekzemrisiko der Nachkommen im Alter von 12 Monaten (n=636) untersucht, das anhand der Kriterien für die Definition der atopischen Dermatitis ermittelt wurde.

Die Charakteristika der Mütter und ihrer Kinder unterschieden sich nicht zwischen der Gruppe, die eine Vitamin-D-Ergänzung erhielten und der Placebogruppe, mit Ausnahme der längeren Stilldauer in der Interventionsgruppe.

Schützender Effekt von Vitamin D

Bei den Kindern von Müttern, die Vitamin-D (1000 IE Cholecalciferol) erhielten, war die Wahrscheinlichkeit einer atopischen Dermatitis (atopischen Ekzems) im Alter von 12 Monaten geringer.

Eine zusätzliche Auswertung der Daten nach Stilldauer zeigte ein verringertes Risiko für atopisches Ekzem (atopische Dermatitis) in der Gruppe die Vitamin-D (1000 IE Cholecalciferol) erhielten, bei Säuglingen, die länger als einen Monat gestillt wurden, jedoch nicht bei Säuglingen, die weniger als einen Monat gestillt wurden.

Die vorliegenden Studienergebnisse sind den Forschenden zufolge der erste Beleg für einen schützenden Effekt einer vorgeburtlichen Vitamin-D-Supplementierung in Bezug auf das Risiko eines Atopischen Ekzems im Kindesalter, wobei dieser Effekt nur bei Säuglingen beobachtet wurde, die länger als einen Monat gestillt wurden.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie unterstützen einen entwicklungsbedingten Einfluss auf das atopische Ekzem und weisen auf einen potenziell veränderbaren vorgeburtlichen Einfluss auf atopische Dermatitis hin.

Quellen

ddp

Vitamin D3 wissenschaftlich geprüft

Quelle: Youtube/maiLab

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Gedächtnisverlust steht mit geringer sexueller Befriedigung in Verbindung

Gedächtnisverlust steht mit geringer sexueller Befriedigung in Verbindung

Gedächtnis: Geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter ist ein Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung....

Studie: Diabetes-Risiko senken - unabhängig von genetischen Risikofaktoren

Studie: Diabetes-Risiko senken – unabhängig von genetischen Risikofaktoren

Body-Mass-Index (BMI) und Diabetes-Typ-2-Risiko: In der Studie untersuchten Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI), Diabetes ......

Amenorrhoe: Was tun wenn die periode ausbleibt?

Amenorrhoe: Was tun, wenn die Periode ausbleibt?

Amenorrhoe nennt man bei Frauen das Ausbleiben der Periode. Lesen Sie hier alles zu Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeitenbei Amenorrhoe....

Ausbleibende Periode

Menstruation: Ausbleibende Periode – Was tun? Ursachen und Folgen

Ausbleibende Periode – Die weibliche Periode kann aus zahlreichen unterschiedlichen Gründen ausbleiben beziehungsweise verzögert auftreten....

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…