Studie: Salzkonsum mit Risiko für atopische Dermatitis verbunden

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 31. Mai 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Die Ernährung kann ein wichtiger Einflussfaktor für das Auftreten und Fortbestehen der atopischen Dermatitis sein. 

Laut einer Studie von Forschenden an der University of California San Francisco kann ein erhöhter Verzehr von Kochsalz (Natrium, Sodium) in der Nahrung das Risiko für atopische Dermatitis, eine chronische, juckende Entzündung der oberen Hautschichten, erhöhen.

Der Zusammenhang zwischen der Natriumaufnahme (Salzkonsum) und atopischer Dermatitis wurde von Morgan Ye von der University of California San Francisco, und Kollegen in einer bevölkerungsbasierten US-Kohorte von 13.183 Kindern und Erwachsenen aus den Jahren 1999 bis 2004 im Rahmen der National Health and Nutrition Examination Survey analysiert.

Laut den Forscherinnen und Forschern lag der durchschnittliche Salzkonsum (Natriumaufnahme) über die Nahrung bei 3,30 Gramm. 

Sechs Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten zum Zeitpunkt der Erhebung über eine aktuelle Dermatitis, während 12 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im vergangenen Jahr eine Dermatitis hatten. 

Ein Anstieg der Natriumzufuhr um ein Gramm war mit einem erhöhten Risiko für aktuelle Dermatitis und einem nicht signifikanten Anstieg des Risikos für Dermatitis im vergangenen Jahr verbunden, wenn man potenzielle Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und Armutseinkommensquote berücksichtigt.

Die Daten aus dieser Studie unterstützen die Reduktion des Salzkonsums als eine kostengünstige, sichere Maßnahme zur Behandlung der atopischen Dermatitis, die in verschiedenen Zusammenhängen angeboten werden könnte.

Allerdings sind den Studienautoren weitere Forschungen erforderlich, die spezifischere Messungen der atopischer Dermatitis in einer Längsschnittkohorte der Bevölkerung, so die Studienautoren. Die vorliegende Studie wurde auf der Jahrestagung der Society for Investigative Dermatology in Portland, Oregon vorgestellt.

Quellen: Society for Investigative Dermatology / M. Ye, B. Chiang, K. Abuabara; University of California San Francisco

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....

Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....