Studie: Atopische Dermatitis erhöht Risiko an Zöliakie zu erkranken signifikant

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 15. Juni 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Zusammenhang zwischen atopischer Dermatitis und Zöliakie: Bei der atopischen Dermatitis handelt es sich um eine der häufigsten und komplexesten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen weltweit, die mit vielen verschiedenen Autoimmunkrankheiten in Verbindung gebracht wird.

Zöliakie-Risiko bei Dermatitis

Zu diesen Erkrankungen gehört seit kurzem auch die Zöliakie, eine immunvermittelte Gluten-Enteropathie, die mit Dermatitis herpetiformis verbunden ist.

Um die Zusammenhänge zwischen diesen verschiedenen Erkrankungen besser zu verstehen, haben Forscherinnen und Forscher an der Stony Brook University Renaissance School of Medicine in New York die erste Meta-Analyse durchgeführt, die sich mit der Verbindung von Zöliakie bei Patientinnen und Patienten mit atopischen Dermatitis befasste.

In einer systematischen Auswertung von wissenschaftlichen Datenbanken mit Referenzen auf medizinische Studien und Fachartikel (PubMed, Cochrane Central, Embase und Web of Science) wurden alle Studien im Zusammenhang mit atopischee Dermatitis und Zöliakie durchsucht. Eingeschlossen wurden Beobachtungsstudien mit Daten, die den Zusammenhang zwischen beiden untersuchten.

Die Studienauswertung ergab einen signifikanten Zusammenhang für erwachsene Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis, die ein erhöhtes Risiko hatten, an Zöliakie zu erkranken.

Wechselseitiger Zusammenhang

Auch bei Kindern, die an atopischer Dermatitis erkrankt waren, war die Wahrscheinlichkeit, an Zöliakie zu erkranken, erhöht. Der Zusammenhang war auch signifikant, wenn man nach Geschlecht unterschied: Männer und Frauen mit atopischer Dermatitis hatten ein erhöhtes Risiko für Zöliakie; Personen mit atopischer Dermatitis hatten zudem auch ein erhöhtes Risiko für DH.

Ferner zeigte sich ein wechselseitiger Zusammenhang, da Personen mit Zöliakie ein erhöhtes Risiko für atopische Dermatitis aufwiesen.

Die vorliegende Untersuchung ist die erste Meta-Analyse, die einen starken Zusammenhang zwischen Zöliakie bei Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis nach Alter und Geschlecht, Dermatitis herpetiformis bei Betroffenen mit atopischer Dermatitis und atopische Dermatitis bei Zöliakie-Patienten zeigt.

Es ist möglich, dass Veröffentlichungen, die bei einer Überprüfung der Studienlage keinen Zusammenhang zwischen atopischer Dermatitis und Darmbeschwerden gefunden haben, nicht berücksichtigt wurden.

Die nachgewiesenen eindeutigen Zusammenhänge deuten jedoch auf eine mögliche gemeinsame pathophysiologische Grundlage für diese Krankheitsprozesse hin, die im Mittelpunkt künftiger Studien stehen sollte.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Bindehautentzündung – Symptome, Behandlung und Dauer

Bindehautentzündung – Symptome, Behandlung und Dauer

Bindehautentzündung: Was kam man bei einer Bindehautentzündung tun? Welche Ursachen können eine Konjunktivitis hervorrufen? Falsche Behandlung und ......

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Mit synthetischer menschlicher Haut konnte ein Forscherteam das invasive Wachstum in einem Hautkrebsmodell verhindern....

Melanom

Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann....

Hautallergien: Kurzkettige Fettsäuren können bei atopischer Dermatitis helfen

Hautallergien: Kurzkettige Fettsäuren können bei atopischer Dermatitis helfen

Allergische Hautreaktionen: Laut einer Studie kann die mikrobielle Fermentation von Nahrungsfasern im Darm vor allergischen Hauterkrankungen wie ......

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…