Diabetes-Typ-2-Patienten haben ein hohes Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 14. November 2020, Lesezeit: 4 Minuten


Der Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Diabetes Typ 2-Patienten, die in der medizinischen Grundversorgung behandelt werden, sollte dringend eine höhere Priorität beigemessen werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die am Weltdiabetestag im European Journal of Preventive Cardiology, einer Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), veröffentlicht wurde.

Das bemerkenswerteste Ergebnis der vorliegenden Studie war, laut Dr. Manel Mata-Cases, vom Katalanischen Gesundheitsinstitut in Sant Adrià de Besòsdass und Autor der Studie, das die überwiegende Mehrheit der Patienten ( 93 Prozent) ein hohes oder sehr hohes Risiko hatte, innerhalb eines Jahrzehnts tödlich zu erkranken. Die Hälfte der Patienten in der Hochrisikogruppe hatte keine Vorgeschichte von Herzerkrankungen. Das bedeutet, dass sie keine Medikamente zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhalten würden.

Soweit den Forschern bekannt ist, veranschaulicht diese Studie mit fast 375.000 Probanden aus einer gut validierten bevölkerungsbezogenen Datenbank zum ersten Mal die Situation im Mittelmeerraum. Traditionell ist das kardiovaskuläre Risiko in der Region geringer als in Mittel- und Nordeuropa oder den USA.

Daher sollten die Ergebnisse dieser Studie Anlass zur Besorgnis und zur Forderung nach Maßnahmen zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Menschen mit Diabetes Typ 2 im Rahmen der medizinischen Grundversorgung geben.

Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine Querschnittsstudie, bei der die Datenbank SIDIAP (Information System for the Development of Research in Primary Care) verwendet wurde, die 74 Prozent der Gesamtbevölkerung in Katalonien (Spanien) umfasst.

Die Grundgesamtheit der Studie bestand im Dezember 2016 aus 373.185 Menschen im Alter von 18 Jahren und älter mit der Diagnose Diabetes Typ 2. Das Durchschnittsalter betrug 70 Jahre und 45 Prozent davon waren Frauen. Etwa 72 Prozent hatten hohen Blutdruck, 45 Prozent waren fettleibig, 60 Prozent hatten einen hohen Serumcholesterinspiegel, und 14 Prozent waren aktuell Raucher.

Die Forscher berechneten die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Herzinfarkts oder Schlaganfalls für jeden Teilnehmer innerhalb von 10 Jahren anhand der Kategorien in den ESC-Leitlinien zu Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese drei Kategorien sind: sehr hohes Risiko (über 10 Prozent), hohes Risiko (zwischen 5 Prozent und 10 Prozent) und mäßiges Risiko (unter 5 Prozent).

Um als sehr hohes Risiko eingestuft zu werden, müssen die Patienten eine kardiovaskuläre Erkrankung (beispielsweise ein früherer Herzinfarkt oder Schlaganfall) oder andere gesundheitsgefährdende Erkrankungen wie Nierenschädigung oder mindestens drei kardiovaskuläre Risikofaktoren (höheres Alter, Bluthochdruck, hoher Serumcholesterinspiegel, Rauchen, Fettleibigkeit) entwickelt haben.

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer (53 Prozent) hatte ein sehr hohes Risiko für einen tödlichen Verlauf. Diese Beobachtung war bei Männern (55,6 Prozent) häufiger als bei Frauen (50,7 Prozent). Etwa 39,6 Prozent wurden als hohes Risiko eingestuft, und nur 7 Prozent hatten ein mittleres Risiko, innerhalb von 10 Jahren an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu sterben.

Diese Erkenntnisse in der medizinischen Grundversorgung sollten die Umsetzung der ganzheitlichen medizinischen Versorgung vorantreiben. Gesunde Verhaltensweisen sind der Grundpfeiler der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sollten mit der Kontrolle von Blutzucker, Serum-Cholesterin und Blutdruck kombiniert werden.

(Quellen: European Journal of Preventive Cardiology, a journal of the European Society of Cardiology)

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Mit Material von MedlinePlus und Wikipedia; Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....