Diabetes-Risiko: Was vor Diabetes Typ 2 schützt

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. Januar 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Diabetes Typ 2 Risikofaktoren senken: Regelmäßige körperliche Betätigung verändert das Stoffwechselprofil des Körpers in erheblichem Maße.

Viele dieser Veränderungen werden mit einem geringeren Risiko für Diabetes Typ 2 in Verbindung gebracht, wie eine groß angelegte Studie der Universität Ostfinnland zeigt.

Veränderung der Stoffwechselmetaboliten

An der Untersuchung nahmen mehr als 7.000 Männer teil, die acht Jahre lang beobachtet wurden. Männer der höchsten körperlichen Aktivitätskategorie hatten ein um 39 Prozent geringeres Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, als Männer, die körperlich inaktiv waren.

Körperliche Aktivität stand in Zusammenhang mit den Werten von insgesamt 198 Stoffwechselmetaboliten, das sind Verbindungen, die beim Stoffwechsel des Körpers entstehen.

Eine erhöhte körperliche Aktivität wirkte sich auf einige der gleichen Metaboliten aus, die zuvor mit einer gesundheitsfördernden Ernährung in Verbindung gebracht wurden. Des Weiteren zeigte die Studie, dass erhöhte körperliche Aktivität die Insυlinhormonausschüttung verbessert.

Aus den Nüchternblutzuckerproben der Studienteilnehmer wurden insgesamt 1.260 Metaboliten analysiert. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem Metabolitenprofil wurde bisher weder so umfassend noch in einer so großen Teilnehmergruppe untersucht.

Die Studie, die in der Zeitschrift Metabolites veröffentlicht wurde, ist die erste, die einen Zusammenhang zwischen einer Vielzahl von Metaboliten und körperlicher Aktivität herstellt.

Die Forscher an der Universität Ostfinnland untersuchten den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem Metabolitenprofil, der Insυlinhormonempfindlichkeit, der Insυlinhormonsekretion und dem Risiko für Diabetes Typ 2 bei Männern, die an der METSIM-Studie teilnahmen.

Zum Zeitpunkt des Beginns der Studie war keiner der Studienteilnehmer an Diabetes erkrankt. Die Teilnehmer wurden zu Beginn der Studie und acht Jahre später erneut zu ihrer körperlichen Aktivität befragt, unterzogen sich einem Glukosetoleranztest und ließen ihre Metaboliten anhand einer Nüchtern-Glukoseprobe analysieren.

Die Männer wurden anhand ihrer körperlichen Aktivität in vier Kategorien eingeteilt: körperlich Inaktive, nur gelegentlich körperlich Aktive, regelmäßig, aber nicht mehr als zweimal pro Woche körperlich Aktive und mindestens dreimal pro Woche regelmäßig körperlich Aktive. Die Dauer einer einzelnen körperlichen Aktivität wurde mit mindestens 30 Minuten definiert.

Insgesamt wurde ein Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und den Werten von 198 Stoffwechselprodukten festgestellt. Unter anderem veränderte körperliche Aktivität die Werte mehrerer Lipide in einer Weise, die in früheren Studien mit einem geringeren Risiko für Diabetes Typ 2 in Verbindung gebracht worden war.

In früheren Studien wurde auch beobachtet, dass eine gesundheitsfördernde Ernährung ähnliche Assoziationen zum Beispiel mit dem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren hat.

  • Als völlig neue metabolische Biomarker, die mit körperlicher Aktivität in Verbindung gebracht werden, identifizierten die Forscher insbesondere Steroide, Aminosäuren, Imidazole, Carbonsäuren und Hydroxysäuren.

Diabetes-Risiko knapp 40 Prozent geringerer

Im Laufe der Nachbeobachtung war das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, bei Männern, die körperlich am aktivsten waren, um 39 Prozent gesunken. Selbst bei Männern, die höchstens zweimal pro Woche körperlich aktiv waren, war das Diabetesrisiko um 30 Prozent geringer als bei körperlich inaktiven Männern.

Niedrigere Nüchternblutzucker- und Insυlinhormonwerte sowie eine bessere Insυlinhormonsensitivität und Insυlinhormonsekretion wurden bei Männern beobachtet, die ihre körperliche Aktivität während der Nachbeobachtungszeit erhöhten.

Bislang war der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Insυlinhormonausschüttung trotz mehrerer Studien zu diesem Thema unklar. Die vorliegende Studie bestätigt, dass eine erhöhte körperliche Aktivität die Insυlinhormonsekretion verbessert.

Quellen

vgt"

Wie sich das Dia­be­tes-Ri­si­ko sen­ken lässt

Quelle: diabinfo

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Diabetes Typ 2: Protein-Pulver hilft bei der Kontrolle der Blutzuckerwerte

Diabetes Typ 2: Protein-Pulver hilft bei der Kontrolle der Blutzuckerwerte

Blutzuckerwerte natürlich in den Griff bekommen: Laut einer Studie von Wissenschaftlern der Newcastle University hilft die Einnahme einer ......

Diabetes Typ 2: Mit Treppensteigen den Blutzuckerspiegel senken

Diabetes Typ 2: Mit Treppensteigen den Blutzuckerspiegel senken

Diabetes-Forschung: Laut einer Studie der San Diego State University kann mäßig intensives Treppensteigen bereits nach drei Minuten den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel senken....

Darmflora und Diabetes: Darmmikrobiota liefern Ansätze für die Behandlung von Diabetes Typ 2

Darmflora und Diabetes: Darmmikrobiota liefern Ansätze für die Behandlung von Diabetes Typ 2

Darmmikrobiota und Diabetes Typ 2: Die individuelle Zusammensetzung der Mikroorganismen im menschlichen Magen-Darm-Trakt gibt wichtige Hinweise darauf, wie...

Diabetes Typ 2 vorbeugen: Studie zeigt, wie sich das Diabetesrisiko einfach senken lässt

Diabetes Typ 2 vorbeugen: Studie zeigt, wie sich das Diabetesrisiko einfach senken lässt

Der Lebensstil vieler Menschen führt zu Herzerkrankungen, Diabetes und Fettleibigkeit. Wie sich das Diabetesrisiko senken lässt, zeigt eine ......

Kaffeebohnenextrakte bei Diabetes Typ 2

Helfen Kaffeebohnen Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu lindern?

Können Kaffeebohnenextrakte helfen, Diabetes Typ 2 zu lindern? Die University of Illinois hat bioaktive Verbindungen aus Lebensmitteln untersucht ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…