Adipositas dolorosa – Ursache und Symptome

Krankheiten und Krankheitsbilder, Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Erkrankung des Fettgewebes: Adiposis dolorosa, auch Morbus Dercum, Lipomatosis dolorosa, Fettgewebs-Rheumatismus oder Dercum-Krankheit genannt, ist eine Erkrankung, die durch schmerzhafte Falten aus Fettgewebe (Adipose) oder durch das Wachstum mehrerer nicht krebsartiger (gutartiger) Fetttumore (Lipome) hervorgerufen wird.

Adiposis dolorosa (Morbus Dercum) ist eine seltene Erkrankung, deren Häufigkeit unbekannt ist. Aus unklaren Gründen tritt sie bei Frauen bis zu 30 mal häufiger auf als bei Männern. Am häufigsten tritt diese Erkrankung bei Frauen auf, die übergewichtig oder fettleibig sind. Die ersten Anzeichen und Symptome treten typischerweise im Alter von 35 bis 50 Jahren auf.

Bei einer Adiposis dolorosa (Morbus Dercum) kann abnormales Fettgewebe oder Lipome überall am Körper auftreten, am häufigsten kommen sie jedoch am Oberkörper, am Gesäß und an den oberen Teilen der Arme und Beine vor.

Symptome von Adipositas dolorosa

Lipome fühlen sich meist wie feste Beulen (Knötchen) unter der Haut an. Die Wucherungen verursachen brennende oder stechende Schmerzen, die sehr stark sein können, besonders wenn sie auf einen nahe gelegenen Nerv drücken.

Bei einigen Menschen kommen und gehen die Schmerzen, während sie bei anderen dauerhaft sind. Bewegung oder Druck auf das Fettgewebe oder die Lipome können die Schmerzen verschlimmern. In einigen Fällen können Lipome die natürliche Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen.

Weitere Anzeichen und Symptome, die bei Adiposis dolorosa auftreten können, sind leichte Blutergüsse, Verdauungsprobleme, ein schneller Herzschlag (Tachykardie), allgemeine Schwäche und Müdigkeit (Fatigue), Schlafstörungen, Depressionen, Reizbarkeit, Verwirrtheit, Migräne, wiederkehrende Krampfanfälle (Epilepsie) und eine fortschreitende Verschlechterung des Gedächtnisses und der intellektuellen Fähigkeiten (Demenz).

Diese Symptome treten nicht bei allen Menschen mit Adiposis dolorosa auf, und es ist unklar, ob sie in direktem Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.

Ursachen von Adiposis dolorosa

Die Ursache von Adiposis dolorosa ist unbekannt. Es wird angenommen, dass die Erkrankung eine genetische Komponente hat, da einige Familien mit mehreren betroffenen Familienmitgliedern bekannt sind. Es wurden bisher jedoch keine entsprechenden Gene identifiziert.

Es wurden mehrere andere mögliche Ursachen für Adiposis dolorosa in Betracht gezogen, von denen sich jedoch bislang keine bestätigt hat. Dazu gehören die Einnahme von Medikamenten, den so genannten Kortikosteroiden, eine Störung des endokrinen Systems (das Hormone produziert) oder Veränderungen bei der Ablagerung und dem Abbau von Fett (Fettgewebestoffwechsel).

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben auch die Vermutung geäußert, dass es sich bei der Adiposis dolorosa um eine Autoimmunerkrankung handeln könnte, bei der das Immunsystem eine Fehlfunktion aufweist und die körpereigenen Gewebe und Organe angreift.

Es gibt jedoch keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Erkrankung mit abnormen Entzündungen oder anderen Fehlfunktionen des Immunsystems zusammenhängt.

Warum Adiposis dolorosa in der Regel bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen auftritt oder warum die Anzeichen und Symptome erst im mittleren Erwachsenenalter auftreten, ist unbekannt.
Vererbung

Die meisten Fälle von Adiposis dolorosa sind sporadisch, was bedeutet, dass sie bei Menschen auftreten, in deren Familie die Krankheit nicht vorkommt.

Eine kleine Anzahl von familiären Fällen von Adiposis dolorosa (Lipomatosis dolorosa) wurde dokumentiert. Wenn die Krankheit in Familien auftritt, scheint sie autosomal-dominant vererbt zu werden, da die betroffenen Personen die Krankheit von einem betroffenen Elternteil erben. Dieses Vererbungsmuster lässt vermuten, dass eine Kopie eines veränderten Gens in jeder Zelle ausreicht, um die Erkrankung zu verursachen.

Quellen

VGT"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

In den letzten Jahren hat sich die Telearbeit (Homeoffice) zu einem immer beliebteren Modell der Arbeit entwickelt....

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Alles, was Sie über Autophagie wissen müssen: von der Selbstheilung der Zellen bis zur Prävention von Krankheiten....

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Tauchen Sie ein in die Welt der Aphantasie und ihr Einfluss auf das autobiografische Gedächtnis. Eine Studie des Universitätsklinikums Bonn....

Wie Innehalten die psychische Gesundheit stärkt

Wie Innehalten die psychische Gesundheit stärkt

Stressbewältigung durch Innehalten: Entdecken Sie die Kraft der bewussten Pause für mehr Ruhe, Gelassenheit und inneren Frieden....

COVID-19 führt zu lang anhaltenden kognitiven Defiziten

COVID-19 führt zu lang anhaltenden kognitiven Defiziten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen COVID-19 und kognitiven Defiziten und die möglichen langfristigen Folgen der Krankheit....