Adipositas dolorosa – Ursache und Symptome

Krankheiten und Krankheitsbilder, Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Erkrankung des Fettgewebes: Adiposis dolorosa, auch Morbus Dercum, Lipomatosis dolorosa, Fettgewebs-Rheumatismus oder Dercum-Krankheit genannt, ist eine Erkrankung, die durch schmerzhafte Falten aus Fettgewebe (Adipose) oder durch das Wachstum mehrerer nicht krebsartiger (gutartiger) Fetttumore (Lipome) hervorgerufen wird.

Adiposis dolorosa (Morbus Dercum) ist eine seltene Erkrankung, deren Häufigkeit unbekannt ist. Aus unklaren Gründen tritt sie bei Frauen bis zu 30 mal häufiger auf als bei Männern. Am häufigsten tritt diese Erkrankung bei Frauen auf, die übergewichtig oder fettleibig sind. Die ersten Anzeichen und Symptome treten typischerweise im Alter von 35 bis 50 Jahren auf.

Bei einer Adiposis dolorosa (Morbus Dercum) kann abnormales Fettgewebe oder Lipome überall am Körper auftreten, am häufigsten kommen sie jedoch am Oberkörper, am Gesäß und an den oberen Teilen der Arme und Beine vor.

Symptome von Adipositas dolorosa

Lipome fühlen sich meist wie feste Beulen (Knötchen) unter der Haut an. Die Wucherungen verursachen brennende oder stechende Schmerzen, die sehr stark sein können, besonders wenn sie auf einen nahe gelegenen Nerv drücken.

Bei einigen Menschen kommen und gehen die Schmerzen, während sie bei anderen dauerhaft sind. Bewegung oder Druck auf das Fettgewebe oder die Lipome können die Schmerzen verschlimmern. In einigen Fällen können Lipome die natürliche Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen.

Weitere Anzeichen und Symptome, die bei Adiposis dolorosa auftreten können, sind leichte Blutergüsse, Verdauungsprobleme, ein schneller Herzschlag (Tachykardie), allgemeine Schwäche und Müdigkeit (Fatigue), Schlafstörungen, Depressionen, Reizbarkeit, Verwirrtheit, Migräne, wiederkehrende Krampfanfälle (Epilepsie) und eine fortschreitende Verschlechterung des Gedächtnisses und der intellektuellen Fähigkeiten (Demenz).

Diese Symptome treten nicht bei allen Menschen mit Adiposis dolorosa auf, und es ist unklar, ob sie in direktem Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.

Ursachen von Adiposis dolorosa

Die Ursache von Adiposis dolorosa ist unbekannt. Es wird angenommen, dass die Erkrankung eine genetische Komponente hat, da einige Familien mit mehreren betroffenen Familienmitgliedern bekannt sind. Es wurden bisher jedoch keine entsprechenden Gene identifiziert.

Es wurden mehrere andere mögliche Ursachen für Adiposis dolorosa in Betracht gezogen, von denen sich jedoch bislang keine bestätigt hat. Dazu gehören die Einnahme von Medikamenten, den so genannten Kortikosteroiden, eine Störung des endokrinen Systems (das Hormone produziert) oder Veränderungen bei der Ablagerung und dem Abbau von Fett (Fettgewebestoffwechsel).

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben auch die Vermutung geäußert, dass es sich bei der Adiposis dolorosa um eine Autoimmunerkrankung handeln könnte, bei der das Immunsystem eine Fehlfunktion aufweist und die körpereigenen Gewebe und Organe angreift.

Es gibt jedoch keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Erkrankung mit abnormen Entzündungen oder anderen Fehlfunktionen des Immunsystems zusammenhängt.

Warum Adiposis dolorosa in der Regel bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen auftritt oder warum die Anzeichen und Symptome erst im mittleren Erwachsenenalter auftreten, ist unbekannt.
Vererbung

Die meisten Fälle von Adiposis dolorosa sind sporadisch, was bedeutet, dass sie bei Menschen auftreten, in deren Familie die Krankheit nicht vorkommt.

Eine kleine Anzahl von familiären Fällen von Adiposis dolorosa (Lipomatosis dolorosa) wurde dokumentiert. Wenn die Krankheit in Familien auftritt, scheint sie autosomal-dominant vererbt zu werden, da die betroffenen Personen die Krankheit von einem betroffenen Elternteil erben. Dieses Vererbungsmuster lässt vermuten, dass eine Kopie eines veränderten Gens in jeder Zelle ausreicht, um die Erkrankung zu verursachen.

Quellen

VGT"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...