Wie viel Schlaf ist gesund? – Forscher ermitteln die optimale Schlafdauer

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 29. April 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Wie viel Schlaf ist optimal? Laut Forschern der University of Cambridge und der Fudan University sind sieben Stunden Schlaf die ideale Schlafdauer für Menschen ab dem mittleren Alter, wohingegen zu wenig oder zu viel Schlaf mit einer schlechteren kognitiven Leistung und psychischen Gesundheit einhergeht.

Schlafverhalten

Das Schlafverhalten spielt eine wichtige Rolle für die kognitiven Funktionen und die Aufrechterhaltung einer guten psychischen Gesundheit.

Gleichzeitig trägt der Schlaf zur Gesunderhaltung des Gehirns bei, indem er Abfallprodukte ausscheidet. Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu Veränderungen des Schlafverhaltens, beispielsweise zu Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten sowie zu einer verminderten Quantität und Qualität des Schlafs.

Es wird angenommen, dass diese Schlafstörungen zum kognitiven Abbau und zu psychiatrischen Störungen in der alternden Bevölkerung beitragen können.

Wissenschaftler aus dem Vereinigten Königreich und China untersuchten in ihrer in Nature Aging veröffentlichten Studie Daten von fast 500.000 Erwachsenen im Alter von 38 bis 73 Jahren.

Optimale Schlafdauer

Die Teilnehmenden wurden zu ihrem Schlafverhalten, ihrer psychischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden befragt und absolvierten eine Reihe von kognitiven Tests. Bei fast 40.000 der Studienteilnehmer waren zudem auch Daten zur Bildgebung des Gehirns und genetische Daten verfügbar.

Aus der Analyse dieser Daten schloss das Forscherteam, dass sowohl eine unzureichende als auch eine übermäßige Schlafdauer mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Leistung einherging, beispielsweise bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der visuellen Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis und den Problemlösungsfähigkeiten.

Die optimale Schlafdauer für die kognitive Leistungsfähigkeit, aber auch für eine gute psychische Gesundheit, lag bei sieben Stunden pro Nacht, wobei die Menschen mehr Symptome von Angst und Depression und ein schlechteres allgemeines Wohlbefinden zeigten, wenn sie angaben, länger oder kürzer zu schlafen.

Den Forschern zufolge könnte ein möglicher Grund für den Zusammenhang zwischen unzureichendem Schlaf und kognitivem Verfall in der Störung des Langsamschlafs – des Tiefschlafs – liegen.

Bei dieser Art von Schlaf wurde ein enger Zusammenhang mit der Gedächtniskonsolidierung und der Bildung von Amyloid nachgewiesen – einem Schlüsselprotein, das, wenn es sich falsch faltet, Verknotungen im Gehirn verursachen kann, die für einige Formen der Demenz charakteristisch sind.

Darüber hinaus kann Schlafmangel die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, sich von Giftstoffen zu befreien.

Schlalfdauer und kognitive Leistungsfähigkeit

Die Wissenschaftler fanden auch einen Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und den Unterschieden in der Struktur der Gehirnregionen, die an der kognitiven Verarbeitung und dem Gedächtnis beteiligt sind, wobei auch hier größere Veränderungen mit mehr oder weniger als sieben Stunden Schlaf verbunden sind.

Eine konstante Schlafdauer von sieben Stunden pro Nacht, die nicht zu stark schwankt, war ebenfalls wichtig für die kognitive Leistungsfähigkeit und eine gute geistige Gesundheit und ein gutes Wohlbefinden.

Aus früheren Studien ist auch bekannt, dass unterbrochene Schlafmuster mit erhöhten Entzündungswerten einhergehen, was auf eine Anfälligkeit für altersbedingte Krankheiten bei älteren Menschen hinweist.

Risikofaktoren

Den Wissenschaftlern der University of Cambridge und der Fudan University zufolge deuten die Forschungsergebnisse darauf hin, dass eine unzureichende oder übermäßige Schlafdauer ein Risikofaktor für den kognitiven Abbau im Alter sein könnte.

Unterstützt wird diese Annahme durch frühere wissenschaftliche Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und dem Risiko, an Alzheimer und Demenz zu erkranken, festgestellt haben, wobei der kognitive Abbau ein typisches Symptom ist.

Quellen: University of Cambridge / Wei Cheng, The brain structure and genetic mechanisms underlying the nonlinear association between sleep duration, cognition and mental health, Nature Aging (2022). DOI: 10.1038/s43587-022-00210-2. www.nature.com/articles/s43587-022-00210-2

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....