Was ist ein Aortenklappenersatz?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 1. Dezember 2020, Lesezeit: 4 Minuten

Ein Aortenklappenersatz ist eine Art Operation am offenen Herzen, mit der Probleme mit der Aortenklappe des Herzens behandelt werden. Die Aortenklappe steuert den Blutfluss vom Herzen zum Rest des Körpers.

  • Bei einem Aortenklappenersatz wird eine fehlerhafte oder beschädigte Klappe entfernt und durch eine neue Klappe aus synthetischem Material oder tierischem Gewebe ersetzt.

Es ist eine große Operation, die nicht für jeden geeignet ist und deren Wiederherstellung lange dauern kann.

Wann muss die Aortenklappe ausgetauscht werden?

Die Aortenklappe muss möglicherweise aus zwei Gründen ersetzt werden:

  • Die Klappe ist verengt (Aortenstenose) – die Öffnung der Klappe wird kleiner und behindert den Blutfluss aus dem Herzen
  • Die Klappe ist undicht (Aorteninsuffizienz) – die Klappe lässt Blut zurück in das Herz fließen

Die Probleme können sich mit der Zeit verschlimmern und in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Problemen wie Herzinsuffizienz führen, wenn sie nicht behandelt werden.

Es gibt keine Medikamente zur Behandlung von Aortenklappenproblemen. Daher wird ein Austausch der Klappe empfohlen, wenn das Risiko schwerwiegender Komplikationen besteht und der Gesundheitszustand eine Operation zulässt.


Wie wird ein Aortenklappenersatz durchgeführt?

Ein Aortenklappenersatz wird unter Vollnarkose durchgeführt. Dies bedeutet, dass Sie während der Operation schlafen und während der Operation keine Schmerzen verspüren.

Während des Verfahrens:

  • Ein großer Schnitt (Einschnitt) von etwa 25 cm Länge wird im Bereich der Brust gemacht, um Zugang zu Ihrem Herzen zu erhalten – obwohl manchmal ein kleinerer Schnitt gemacht werden kann
  • Das Herz wird gestoppt und eine Herz-Lungen-Maschine (Bypass) wird verwendet, um die Arbeit Ihres Herzens während der Operation zu übernehmen
  • Das beschädigte oder defekte Ventil wird entfernt und durch das neue ersetzt
  • Das Herz wird neu gestartet und die Öffnung der Brust wird geschlossen

Die Operation dauert normalerweise einige Stunden. Sie werden vor dem Eingriff ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Chirurgen führen, um zu entscheiden, ob ein Ersatzventil für synthetisches oder tierisches Gewebe für Sie am besten geeignet ist.

Erholung von einer Aortenklappenersatz-Operation

Normalerweise muss man nach einem Aortenklappenersatz etwa eine Woche im Krankenhaus bleiben, obwohl es 2 bis 3 Monate dauern kann, bis man sich vollständig erholt haben. Sie sollten es ruhig angehen lassen, wenn Sie zum ersten Mal nach Hause kommen, aber Sie können in den nächsten Wochen allmählich zu Ihren normalen Aktivitäten zurückkehren.

Sie erhalten spezifische Ratschläge zu Nebenwirkungen, die während der Genesung auftreten können, sowie zu Aktivitäten, die man vermeiden sollte. Normalerweise kann man im Anschluss an die OP vier bis sechs Wochen lang nicht fahren und je nach Beruf dauert es wahrscheinlich zwischen 6 bis 12 Wochen bis man wieder arbeitsfähig ist.

Risiken eines Aortenklappenersatzes

Ein Aortenklappenersatz ist eine große Operation und birgt wie jede Art von Operation das Risiko von Komplikationen.

Einige der Hauptrisiken eines Aortenklappenersatzes sind:

Das Risiko, an einem Aortenklappenersatz zu sterben, liegt bei einem bis drei Prozent. Dieses Risiko ist viel geringer als das Risiko, eine schwere Aortenklappenprobleme unbehandelt zu lassen. Die meisten Menschen haben nach der OP eine nahezu normale Lebenserwartung.

vgt-ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Dieser Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach der Open Government v3.0.

Blasenkrebs: Ursachen und Behandlung

Blasenkrebs: Ursachen und Behandlung

Bei Blasenkrebs wächst in der Blasenschleimhaut ein abnormales Gewebe, das als Tumor bezeichnet wird....

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Augenkrebs in Form eines Retinoblastom tritt äußerst selten auf und betrifft vor allem kleine Kinder unter fünf Jahren....

Analkrebs: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Analkrebs: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Die Symptome von Analkrebs ähneln häufig häufigeren und weniger schwerwiegenden Erkrankungen des Anus, wie zum Beispiel Hämorrhoiden ......

Melanom

Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann....

Hautkrebs

Hautkrebs (Nicht-Melanom): Ursachen und Behandlung

Der Begriff Nicht-Melanom-Krebs beschreibt einen Hautkrebs, der sich vor allem in den oberen Hautschichten bildet....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…