Akute myeloische Leukämie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 1. Februar 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Leukämie bezeichnet eine Vielzahl von Blutkrebsarten, die von den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) ausgehen. Akute Leukämie bedeutet, dass sie schnell und aggressiv verläuft und in der Regel sofort behandelt werden muss.

Akute Leukämie wird nach der Art der betroffenen weißen Blutkörperchen klassifiziert. Die zwei Haupttypen weißer Blutkörperchen sind:

  • Lymphozyten – die Virusinfektionen bekämpfen
  • myeloide Zellen – die verschiedene Aufgaben ausführen, zum Beispiel die Bekämpfung bakterieller Infektionen, die Abwehr des Körpers gegen Parasiten und die Verhinderung der Ausbreitung von Gewebeschäden

Dieser Artikel konzentriert sich auf die akute myeloische Leukämie (AML), bei der es sich um einen aggressiven Krebs der myeloischen Zellen handelt. Die folgenden Arten von Leukämie werden separat behandelt:

Symptome der akuten myeloischen Leukämie (AML)

Die Symptome einer akuten myeloischen Leukämie (AML) entwickeln sich normalerweise über einige Wochen und verschlechtern sich mit der Zeit.

Symptome können sein:

  • Hautblässe, blasses Aussehen
  • sich müde oder schwach fühlen
  • Kurzatmigkeit
  • häufige Infektionen
  • ungewöhnliche und häufige Blutergüsse oder Blutungen wie Zahnfleischbluten oder Nasenbluten
    Gewichtsverlust

Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind mögliche Symptome einer akuten myeloischen Leukämie (AML) haben. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass Leukämie die Ursache ist, sollten diese Symptome abgeklärt werden.

Wenn der behandelnde Arzt vermutet, dass Sie an Leukämie erkrankt sein könnten, wird er Bluttests durchführen, um die Produktion von Blutzellen zu überprüfen.

Wenn die Tests darauf hindeuten, dass ein Problem vorliegt, werden Sie dringend zu einem Spezialisten für Bluterkrankungen (Hämatologe) überwiesen, um weitere Tests und Behandlungen durchzuführen.

Ursachen einer akuten myeloischen Leukämie

Die genauen Ursachen der akuten myeloischen Leukämie sind nicht bekannt, und in den meisten Fällen gibt es keine erkennbare Ursache.

Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko erhöhen, an einer akuten myeloischen Leukämie zu erkranken:

  • vorherige Chemotherapie oder Strahlentherapie
  • Exposition gegenüber sehr hohen Strahlenbelastungen (einschließlich vorheriger Strahlentherapie)
  • Rauchen und andere Exposition gegenüber Benzol, einer Chemikalie, die bei der Herstellung verwendet wird und auch im Zigarettenrauch enthalten ist
  • mit einer Bluterkrankung oder einigen genetischen Erkrankungen wie dem Down-Syndrom

Wer ist betroffen?

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine seltene Krebserkrankung, an der in Deutschland jährlich etwa 3 100 Menschen erkranken.

Das Risiko, an AML zu erkranken, steigt mit dem Alter. Am häufigsten erkranken Menschen über 75 Jahre.

Wie wird AML behandelt?

Die Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) muss so früh wie möglich beginnen, da die Krankheit schnell fortschreiten kann.

Die Chemotherapie ist die wichtigste Behandlung der AML. Sie wird eingesetzt, um möglichst viele Leukämiezellen im Körper abzutöten und das Risiko eines Rückfalls (Rezidivs) zu verringern.

  • In einigen Fällen kann eine intensive Chemo- und Strahlentherapie in Kombination mit einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation erforderlich sein.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf lizenzierten Open Government v3.0 Material,  MedlinePlus und Wikipedia.

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Brucellose Symptome

Brucellose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Brucellose ist eine selten auftretende Infektion, die Sie durch nicht pasteurisierte Milch und Käse bekommen können. ...