Tuberkulose: Ursachen – Behandlung – Impfung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 18. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Bei Tuberkulose (TB) handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion übertragen. Wenn eine infizierte Person hustet oder niest, verteilt sie winzige infektiöse Tröpfchen, die für andere gefährlich sind. TB befällt in erster Linie die Lunge, kann aber auch auf den Bauch, die Knochen, Drüsen, das Nervensystem oder andere Körperregionen übergehen. Tuberkulose ist grundsätzlich eine gefährliche Erkrankung, mithilfe der richtigen Antibiotika kann sie allerdings effektiv behandelt und auch geheilt werden.

Symptome von TB

Typische Symptome der Tuberkulose sind:

  • hartnäckiger Husten, der länger als drei Wochen anhält und in der Regel Schleim mit sich bringt, der blutig sein kann
  • Gewichtsabnahme
  • nächtliches Schwitzen
  • hohe Temperatur
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Appetitlosigkeit
  • Schwellungen im Halsbereich

Sie sollten einen Hausarzt aufsuchen, wenn Ihr Husten länger als drei Wochen andauert oder Sie Blut husten.

Was verursacht TB?

TB ist eine bakterielle Infektion. TB, die die Lungen befällt (Lungen-TB), ist die ansteckendste Form, aber sie breitet sich in der Regel nur nach längerem Kontakt mit einer erkrankten Person aus. Bei den meisten gesunden Menschen tötet die natürliche Abwehr des Körpers gegen Infektionen und Krankheiten (das Immunsystem) die Bakterien ab, und es treten keine Symptome auf.

Manchmal kann das Immunsystem die Bakterien nicht abtöten, aber es gelingt ihm, die Ausbreitung im Körper zu verhindern. Sie haben keine Symptome, aber die Bakterien bleiben in Ihrem Körper. Dies wird als latente TB bezeichnet. Menschen mit latenter TB sind für andere nicht ansteckend.

Gelingt es dem Immunsystem nicht, die Infektion abzutöten oder einzudämmen, kann sie sich in der Lunge oder in anderen Teilen des Körpers ausbreiten, und innerhalb weniger Wochen oder Monate treten Symptome auf. Dies wird als aktive TB bezeichnet. Aus der latenten Tuberkulose kann sich später eine aktive Tuberkulose entwickeln, insbesondere wenn Ihr Immunsystem geschwächt ist.

Behandlung von TB

Mit einer Behandlung kann die TB fast immer geheilt werden. Eine Antibiotika-Kur muss in der Regel sechs Monate lang eingenommen werden. Es werden mehrere verschiedene Antibiotika eingesetzt, da einige Formen der TB gegen bestimmte Antibiotika resistent sind.

Wenn Sie mit einer arzneimittelresistenten Form von TB infiziert sind, kann eine Behandlung mit sechs oder mehr verschiedenen Medikamenten erforderlich sein. Wenn bei Ihnen Lungentuberkulose diagnostiziert wird, sind Sie während Ihrer Behandlung etwa zwei bis drei Wochen lang ansteckend.

In der Regel müssen Sie während dieser Zeit nicht isoliert werden, aber es ist wichtig, einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine Ausbreitung der Infektion auf Ihre Familie und Freunde zu verhindern.

Das sollten Sie tun:

  • Bleiben Sie der Arbeit, der Schule oder der Uni fern, bis Ihr Tuberkulose-Behandlungsteam Ihnen mitteilt, dass es sicher ist, zurückzukehren
  • bedecken Sie immer Ihren Mund, wenn Sie husten, niesen oder lachen
  • Entsorgen Sie gebrauchte Taschentücher sorgfältig in einer versiegelten Plastiktüte
  • Öffnen Sie nach Möglichkeit die Fenster, um für eine gute Frischluftzufuhr in den Räumen zu sorgen, in denen Sie sich aufhalten.
  • vermeiden Sie es, im selben Raum wie andere Menschen zu schlafen

Wenn Sie engen Kontakt zu jemandem haben, der Tuberkulose hat, können Sie sich untersuchen lassen, um festzustellen, ob Sie ebenfalls infiziert sind. Dazu gehören eine Röntgenaufnahme der Brust, Bluttests und ein Hauttest, der sogenannte Mantoux-Test.

Impfung gegen TB

Die BCG-Impfung bietet Schutz gegen Tuberkulose und wird vom staatlichen Gesundheitsdienst für Säuglinge, Kinder und Erwachsene unter 35 Jahren empfohlen, bei denen das Risiko einer Tuberkuloseerkrankung als hoch eingeschätzt wird.

Der BCG-Impfstoff wird nicht routinemäßig an Personen über 35 Jahren verabreicht, da es keine Beweise dafür gibt, dass er bei Menschen in dieser Altersgruppe wirkt.

Zu den gefährdeten Gruppen gehören:

  • Kinder, die in Gebieten mit hohen Tuberkuloseraten leben
  • Menschen mit engen Familienangehörigen aus Ländern mit hoher TB-Rate
  • Personen, die länger als 3 Monate mit Einheimischen in einem Gebiet mit hoher TB-Rate leben und arbeiten

Wenn Sie als Mitarbeiter des Gesundheitswesens mit Patienten oder klinischen Proben in Kontakt kommen, sollten Sie sich unabhängig von Ihrem Alter auch gegen Tuberkulose impfen lassen, wenn:

  • Sie noch nicht geimpft worden sind (Sie haben keine BCG-Bescheinigung oder einen entsprechenden Nachweis), und
  • die Ergebnisse eines Mantoux-Hauttests oder eines IGRA-Bluttests (Interferon Gamma Release Assay) negativ sind

Länder mit hohen TB-Raten

Zu den Teilen der Welt mit hohen Tuberkuloseraten gehören:

  • Afrika – insbesondere Subsahara-Afrika (alle afrikanischen Länder südlich der Wüste Sahara) und Westafrika
  • Südasien – einschließlich Indien, Pakistan, Indonesien und Bangladesch
  • Russland
  • China
  • Südamerika
  • die westpazifische Region (westlich des Pazifischen Ozeans) – einschließlich Vietnam, Kambodscha und die Philippinen


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Neuer Bluttest hilft Tuberkulose zu diagnostizieren und die Behandlung zu überwachen

Neuer Bluttest hilft Tuberkulose zu diagnostizieren und die Behandlung zu überwachen

Forscher haben einen neuen hochempfindlichen Bluttest für Tuberkulose entwickelt, der DNA-Fragmente des Mycobacterium tuberculosis-Bakteriums...

Was tun bei Anämie (Blutarmut) bei Entzündungen oder chronischen Krankheiten?

Was tun bei Anämie (Blutarmut) bei Entzündungen oder chronischen Krankheiten?

Bei der entzündlichen Anämie, auch Anämie bei chronischen Krankheiten oder ACD genannt, handelt es sich um eine Form der Anämie ......

Wie gefährlich ist Candida auris (C. auris)? - Symptome, Behandlung, Übertragung, Ansteckungsgefahr

Wie gefährlich ist Candida auris (C. auris)? – Symptome, Ansteckung und Behandlung

Was man über den multiresistenten Hefe-Pilz Candida auris und eine Pilzinfektion mit C. auris wissen sollte ......

HIV/AIDS und psychische Gesundheit: Wie verändert sich das Leben mit HIV?

HIV/AIDS und psychische Gesundheit: Wie verändert sich das Leben mit HIV?

Der Stress, den das Leben mit einer schweren Krankheit wie HIV mit sich bringt, kann sich auf die psychische Gesundheit eines Menschen auswirken....

Was ist Zwerchfellentzündung?

Was ist eine Zwerchfellentzündung?

Eine Zwerchfellentzündung ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn sich der Muskel, der den Brustkorb vom Bauchraum trennt, entzündet....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…