Organtransplantation: Einfluss von Biologika auf Komplikationen im Hinblick auf Abstoßung und Infektionen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 19. Juni 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Forscher untersuchen die Risiken der Verwendung von Biologika nach einer Transplantation im Hinblick auf Abstoßung und Infektionen.

Komplikationen und Risiken

Nach einer Organtransplantation können verschiedene dermatologische Erkrankungen (Hautkrankheiten) auftreten, die eine Behandlung mit Biopharmazeutika erfordern.

Solche Biologika sind mit Risiken wie Infektionen und Arzneimittelwechselwirkungen verbunden und können bei Organempfängern, die auf immunsuppressive Therapien angewiesen sind, verstärkt negative immunregulierende Wirkungen haben.

In der vorliegende Forschungsarbeit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Vanderbilt University, des Meharry Medical College School of Medicine und der SUNY Downstate Health Sciences University die Komplikationen der Verwendung von Biopharmaka bei Patientinnen und Patienten nach einer Transplantation im Hinblick auf Abstoßung und Infektion untersucht.

Die Forschenden analysierten die Daten von 122 Empfänger von Organtransplantaten, die nach der Transplantation mit einem Biologikum behandelt wurden und solche, die nicht mit einem Biologikum behandelt wurden.

Zu der Gruppe der Patientinnen und Patienten mit Biologika gehörten 81 Patienten mit unterschiedlichen Transplantationsarten: Herz (1 Prozent), Lunge (4 Prozent), Niere (15 Prozent), Leber (25 Prozent), Bauchspeicheldrüse (1 Prozent) und Knochenmark/Stammzellen (56 Prozent).

In der Gruppe der Patientinnen und Patienten, die keine Biologika erhielten, gab es 41 Patienten mit folgender Verteilung der Transplantation: Herz (15 Prozent), Lunge (7 Prozent), Niere (24 Prozent), Leber (9 Prozent) und Knochenmark/Stammzellen (44 Prozent).

Abstoßungsreaktionen

Bei der Auswertung von Abstoßungsreaktionen zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Verwendung von Biologika und Abstoßungsreaktionen mit einer Abstoßungsrate von 11 Prozent in der Gruppe mit Biologika gegenüber 29 Prozent in der Gruppe ohne Biologika.

Infektionsrate

Die Infektionsrate betrug 46 Prozent in der Biologika-Gruppe gegenüber 76 Prozent in der Gruppe ohne Biologika, was auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Verwendung von Biologika und Infektionen hinweist.

Kein erhöhtes Risiko

Die vorliegenden Studienergebnisse deuten den Forschenden zufolge darauf hin, dass die Verwendung von Biologika bei Empfängern von Organtransplantaten nach der Transplantation kein erhöhtes Risiko für Abstoßung oder Infektionen mit sich bringt.

Quellen

  • Society for Investigative Dermatology / SUNY Downstate Health Sciences University College of Medicine / Meharry Medical College School of Medicine / Vanderbilt University, Vanderbilt University School of Medicine, Vanderbilt University Medical Center / Study: Use of biologics in transplant patients: A retrospective cohort study; C. Madden, W. F. Dean, I. T. Smith, J. Ike, B. Hall, L. Wheless

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Weißen Hautkrebs (hellen Hautkrebs) erkennen: Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut treten am häufigsten an Hautstellen ......

Hautkrebsrisiko: Zusammenhang Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen

Hautkrebsrisiko: Zusammenhang von Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen

Laut einer Studie der Stanford University School of Medicine besteht ein Zusammenhang zwischen Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei ......

Windrose - Ursachen, Behandlung, Heilung und Diagnose

Wundrose – Ursachen, Behandlung, Heilung, Diagnose und Prävalenz

Die Wundrose ist eine bakterielle Infektion der oberen Hautschichten und Lymphwege und zeigt sich als scharf begrenzte starke Rötung....

Was verursacht eine Autismus-Spektrum-Störung?

Wie zeigt sich Autismus und was genau ist ein Autist?

Autismus: Lesen Sie hier mehr über die Ursachen Symptome, Verlauf, Diagnose und die verschiedenen Formen von Autismus-Spektrum-Störungen...

MedizinDoc Newsletter / Pixabay

MedizinDoc Newsletter

Aktuelle Nachrichten und Studienergebnisse aus Medizin, Gesundheit und Ernährung direkt in Ihre Mailbox. Der kostenlose Newsletter versorgt ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Forscher der Universität Swansea in Wales haben in einer Studie untersucht, wie sich Fruktose (Fruchtzucker) auf die Gesundheit auswirkt. Fruktose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelherstellung verwendet. Der Verzehr von Fruktose (Fruchtzucker) hat…