Was geschieht bei einer Stammzellen- und Knochenmarktransplantation?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Stammzell- oder Knochenmarktransplantationen werden durchgeführt, um geschädigte Blutzellen durch gesunde auszutauschen. Sie wird vor allem bei Krankheiten wie Leukämie einsetzt, bei die Blutzellen geschädigt sind.

Bei Stammzellen handelt es sich um bestimmte vom Knochenmark gebildete Zellen, die in der Lage sind, sich in spezielle Blutzellenarten zu verwandeln.

Die drei Haupttypen von Blutzellen, die sie werden können, sind:

  • rote Blutkörperchen – sie transportieren den Sauerstoff durch den Körper
  • weiße Blutkörperchen, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen
  • Blutplättchen – die helfen, Blutungen zu stoppen

Bei einer Stammzelltransplantation werden alle ungesunden Blutzellen zerstört und durch Stammzellen aus dem Blut oder Knochenmark ersetzt.

Warum wird eine Stammzellentransplantation durchgeführt?

Stammzelltransplantationen werden zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, bei denen das Knochenmark geschädigt ist und keine gesunden Blutzellen mehr produzieren kann. Transplantationen können auch durchgeführt werden, um Blutzellen zu ersetzen, die infolge einer intensiven Krebsbehandlung beschädigt oder zerstört wurden.

Zu den Erkrankungen, die mit Stammzelltransplantationen behandelt werden können, gehören:

  • schwere aplastische Anämie (Knochenmarkversagen)
  • Leukämie – eine Krebsart, die weiße Blutkörperchen befällt
  • Lymphom – eine andere Krebsart, die die weißen Blutkörperchen befällt
  • Myelom – Krebs, der die sogenannten Plasmazellen befällt
  • bestimmte Erkrankungen des Blutes, des Immunsystems und des Stoffwechsels, z. B. Sichelzellenanämie, Thalassämie, schwere kombinierte Immundefizienz und Hurler-Syndrom

Eine Stammzelltransplantation wird in der Regel nur dann durchgeführt, wenn andere Behandlungen nicht geholfen haben, der potenzielle Nutzen einer Transplantation die Risiken überwiegt und Sie trotz Ihrer Grunderkrankung bei relativ guter Gesundheit sind.

Wie läuft eine Stammzellentransplantation ab?

Bei einer Stammzelltransplantation können gesunde Stammzellen aus dem Blut oder Knochenmark einer Person – idealerweise eines nahen Familienmitglieds mit demselben oder einem ähnlichen Gewebetyp (siehe unten) – entnommen und auf eine andere Person übertragen werden. Dies nennt man eine allogene Transplantation.

Es ist auch möglich, Stammzellen aus dem eigenen Körper zu entnehmen und sie später zu transplantieren, nachdem alle beschädigten oder kranken Zellen entfernt wurden. Dies nennt man eine autologe Transplantation. Eine Stammzellentransplantation besteht aus  fünf Hauptphasen. Diese sind:

  1. Tests und Untersuchungen – zur Beurteilung Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes
  2. Entnahme – der Prozess der Gewinnung der für die Transplantation benötigten Stammzellen, entweder von Ihnen oder von einem Spender
  3. Konditionierung – Behandlung mit Chemo- und/oder Strahlentherapie, um Ihren Körper auf die Transplantation vorzubereiten
  4. Transplantation der Stammzellen
  5. Erholung

Eine Stammzellentransplantation kann eine intensive und schwierige Erfahrung sein. In der Regel müssen Sie einen Monat oder länger im Krankenhaus bleiben, bis die Wirkung der Transplantation einsetzt, und es kann ein bis zwei Jahre dauern, bis Sie sich vollständig erholt haben.

Risiken einer Stammzellentransplantation

Stammzelltransplantationen sind komplizierte Verfahren mit erheblichen Risiken. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Behandlung sowohl über die Risiken als auch über die möglichen Vorteile im Klaren sind. Zu den möglichen Problemen, die während oder nach dem Transplantationsprozess auftreten können, gehören:

  • Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GvHD) – diese tritt bei allogenen Transplantaten auf, wenn die transplantierten Zellen beginnen, die anderen Zellen in Ihrem Körper anzugreifen
  • verminderte Anzahl von Blutzellen – dies kann zu Blutarmut, übermäßigen Blutungen oder Blutergüssen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen
  • Nebenwirkungen der Chemotherapie – einschließlich Übelkeit, Müdigkeit, Haarausfall und Unfruchtbarkeit


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...