Enzymbehandlung ermöglicht universelle Spenderorgane für sichere Transplantationen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Dirk de Pol, aktualisiert am 17. Februar 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Forscher haben eine Enzymbehandlung entwickelt, mit der die Blutgruppe eines Spenderorgans in die universelle Blutgruppe O umgewandelt werden kann. Durch die Blutgruppe O können Organe viel sicherer ohne Gefahr einer Abstoßung transplantiert werden kann. Entsprechende Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht.

Für die neue Studie testeten Wissenschaftler aus verschiedenen Einrichtungen in ganz Kanada eine experimentelle Enzymbehandlung, um Antigene aus Spenderorganen zu entfernen und sie in die universelle Blutgruppe O umzuwandeln. Zwei Enzyme aus dem menschlichen Darm, die FpGalNAc-Deacetylase und die FpGalactosaminidase, haben bereits gezeigt, dass sie Blutzellen der Blutgruppe A in die Blutgruppe O umwandeln können.

Dabei wurde das Ex-Vivo-Lungenperfusionssystem (EVLP) verwendet, das bereits zur Verbesserung von Organen für die Transplantation eingesetzt wird. Das Forscherteam experimentierte mit menschlichen Lungen von Spendern des Typs A. Diese Lungen waren bereits als ungeeignet für eine Transplantation eingestuft worden, so dass sie nicht potenziellen Empfängern weggenommen wurden. Zwei Lungen durchliefen das System, wobei eine Lunge die Antigen-reinigenden Enzyme erhielt und die andere nicht. Dann wurden beide Lungen mit Blut getestet, das hohe Mengen an Anti-A-Antikörpern enthielt, um eine inkompatible Transplantation zu simulieren.

Durch die Enzymbehandlung über 97 Prozent der A-Antigene in den Organen erfolgreich entfernt. Dies führte dazu, dass der Zustande der behandelten Lungen viel besser war, als sie dem Blut ausgesetzt wurden. Auch die Immunabwehr blieb fast vollständig normal, während die Kontroll-Lungen klare Anzeichen einer Abstoßung zeigten.

Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu universellen Organen sein, die jedem transplantiert werden können, der sie braucht.

Dadurch könnten die Wartezeiten für Patienten, die eine Transplantation benötigen, deutlich verkürzt werden, wodurch mehr Leben gerettet und weniger Organe verschwendet würden.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Lebertransplantation – Wartezeit, Erfolgsquote, Überlebensrate, beste Klinik finden

Lebertransplantation: Wartezeit, Erfolgsquote, Überlebensrate, Kliniken

Wartezeit auf eine Lebertransplantation: Aufgrund des Organmangels beträgt die durchschnittliche Wartezeit auf eine Leber in Deutschland ......

Stuhltransplantation bei Parkinson

Hoffnung oder Hype: Stuhltransplantation (FMT), Präbiotika und Probiotika Behandlung bei Parkinson

Verstopfung ist eine häufige Erkrankung bei Patienten mit Parkinson (PD). Stuhltransplantation, auch fäkaler Mikrobiomtransfer (FMT) genannt, sind ......

Nierentransplantation: Wissenschaftlern gelingt es die Blutgruppe von Spendernieren zu ändern

Nierentransplantation: Wissenschaftlern gelingt es die Blutgruppe von Spendernieren zu ändern

Forschern der Universität Cambridge ist es gelungen, die Blutgruppe von drei Spendernieren zu ändern. Damit haben sie eine grundlegende ......

Organtransplantation: Einfluss von Biologika auf Komplikationen im Hinblick auf Abstoßung und Infektionen

Organtransplantation: Einfluss von Biologika auf Komplikationen im Hinblick auf Abstoßung und Infektionen

Forscher untersuchen die Risiken der Verwendung von Biologika nach einer Organtransplantation im Hinblick auf Abstoßung und Infektionen ......

Koronararterien-Bypass-Transplantation

Koronararterien-Bypass-Transplantation

Die Koronararterien-Bypass-Operation ist ein Verfahren zur Verbesserung der schlechten Durchblutung des Herzens....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…