ÜBERSICHT
Was tun bei nachlassendem Gedächtnis, kann Bewegung Demenz vorbeugen?
Bewegung und Sport sind in jedem Alter sowohl für unseren Körper als auch für unser Gehirn von großem Nutzen.
Verlust von Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung verlangsamen
Eine Studie hat gezeigt, wie Sport und körperliche Aktivität den Verlust von Lernfähigkeit und Gedächtnis mit zunehmendem Alter verlangsamen kann.
- Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten dazu die Gehirne von jungen und alten Mäusen.
Die einen hatten Zugang zu einem Laufrad in ihrem Käfig, die anderen nicht. Das Forscherteam stellte Veränderungen in dem Teil des Gehirns fest, der Hippocampus genannt wird. Diese Region im Gehirn ist ein wichtiger Bereich für Lernen und Gedächtnis.
Mehr Gehirnzellen und weniger Fehler bei Gedächtnisaufgaben
Bei den älteren Mäusen, die körperlich aktiv waren, fanden sich im Hippocampus mehr Gehirnzellen (Neuronen) und die Mäuse machten weniger Fehler bei Lern- und Gedächtnisaufgaben.
Das Forscherteam injizierte dann älteren, weniger aktiven Mäusen Blutplasma von anderen Mäusen.
Ältere Mäuse, die Plasma von aktiven Mäusen erhielten, zeigten einen ähnlichen Anstieg der Neuronen, der Lern- und Gedächtnisleistung wie aktive Mäuse.
Wirkung des Proteins GPLD1 auf die kognitive Gesundheit
Diese Verbesserungen im Gehirn brachten die Forschenden mit einem Protein namens GPLD1 in Verbindung.
- Nachdem älteren Mäusen das Gen für GPLD1 injiziert worden war, schnitten sie bei Gedächtnisaufgaben ähnlich gut ab wie die aktiven Mäuse und wiesen ein verstärktes Neuronenwachstum auf.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten das Protein auch bei Menschen. Ältere Erwachsene, die aktiver waren, hatten im Vergleich zu inaktiven Erwachsenen höhere Werte des Proteins GPLD1 in ihrem Blut.
Da das Protein GPLD1 in der Leber produziert wird, bedarf es weiterer Forschung, um herauszufinden, wie es im Gehirn wirkt.
Diese Forschungsergebnisse könnten dazu führen, dass altersbedingte Hirnschäden behandelt oder verhindert werden können.
Mit Hilfe dieses Proteins reagiert die Leber auf körperliche Aktivität und signalisiert dem alten Gehirn, dass es sich verjüngen soll, erklärte Dr. Saul Villeda von der University of California in San Francisco, der die Studie leitete.
In weiteren Laborexperimenten konnte nachgewiesen werden, dass das von der Leber produzierte Protein Gpld1 die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor toxischen oder infektiösen Substanzen im Blut schützt, nicht passiert.
Das Protein scheint vielmehr seine Wirkung auf das Gehirn über Wege auszuüben, die Entzündungen und die Blutgerinnung im gesamten Körper verringern.
- Sowohl die Blutgerinnung als auch die Entzündung sind bekanntermaßen mit zunehmendem Alter erhöht und werden mit Demenz und altersbedingtem kognitiven Abbau in Verbindung gebracht.
Die Forscher arbeiten daran, besser zu verstehen, wie genau das Protein Gpld1 mit anderen biochemischen Signalsystemen interagiert, um seine positiven Wirkungen auf das Gehirn zu entfalten, und hoffen so, spezifische Angriffspunkte für Medikamente zu finden, die eines Tages viele der schützenden Wirkungen von Sport und körperlicher Bewegung auf das alternde Gehirn entfalten könnten.
Die Forschungsergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Fachblatt Science veröffentlicht.
Quellen
- National Institutes of Health
- University of California in San Francisco
- Horowitz AM, Fan X, Bieri G, Smith LK, Sanchez-Diaz CI, Schroer AB, Gontier G, Casaletto KB, Kramer JH, Williams KE, Villeda SA. Blood factors transfer beneficial effects of exercise on neurogenesis and cognition to the aged brain. Science. 2020 doi: 10.1126/science.aaw2622
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!