Forschung: Vorteile inhalierbarer Antibiotika zur Verringerung von Antibiotikaresistenzen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. Januar 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Laut Forschern und Forscherinnen der Universitäten Bristol und Bath könnte der Einsatz von inhalierbaren Antibiotika zur Behandlung von Infektionen der unteren Atemwege dazu beitragen, die Resistenz gegen antimikrobielle Mittel zu verringern.

Antibiotika und Antibiotikaresistenz

Die Behandlung akuter Infektionen der unteren Atemwege (aLRTI) ist weltweit die häufigste Erkrankung in der Primärversorgung, und antibiotikaresistente Stämme sind die Hauptursache für Todesfälle durch Antibiotika.

  • Derzeit werden in etwa der Hälfte der Fälle orale Antibiotika in ungeeigneter Weise verabreicht, was zu Antibiotikaresistenz und Arzneimittelverschwendung beiträgt.

Inhalierbare Antibiotika

Die Wissenschaftler schlagen in einem in der Fachzeitschrift The Lancet Respiratory Medicine veröffentlichten Fachbeitrag vor, dass inhalierbare Antibiotika bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Primärversorgung eine wirksame Hilfe sein könnten, insbesondere bei Patienten mit langwierigen Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung).

Für diese Patientinnen und Patienten ist der Umgang mit Inhalatoren bereits vertraut, und inhalative Antibiotika könnten höhere Konzentrationen in kleineren Dosen als bei einer oralen Einnahme liefern und somit weniger schädliche Nebenwirkungen verursachen.

Behandlung akuter Infektionen

Nach Ansicht von Professor Alastair Hay von der University of Bristol gibt es zwar bislang nur wenige wissenschaftliche Belege für den Einsatz von zu inhalierenden Antibiotika, aber die vorhandenen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sie bei der Behandlung akuter Infektionen der unteren Atemwege einen entscheidenden Fortschritt darstellen könnten.

  • Seiner Meinung nach ist es unerlässlich, dass alle möglichen Maßnahmen und Lösungswege in Betracht gezogen werden, um die antimikrobielle Resistenz zu verringern, die nach wie vor eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit weltweit darstellt.

Wirkung und Nebenwirkungen

Antibiotikaresistenz bekämpfen: Laut Professor Alastair Hay kann durch den unsachgemäßen Einsatz oral verabreichter Antibiotika erheblicher gesundheitlicher Schaden angerichtet werden.

Dazu gehören Nebenwirkungen wie Durchfall, Erbrechen und Hautausschläge sowie die Schädigung gesunder Darmbakterien, die willkürlich zerstört werden, so dass resistente Bakterien besser gedeihen können.

Demgegenüber könnten inhalierbare Antibiotika die Nebenwirkungen und diese sogenannten Nebeneffekte der antimikrobiellen Resistenz verringern, indem sie sicherstellen, dass nur der betroffene Teil des Körpers behandelt wird.

Infektionen mit Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, wurden erstmals vor mehr als 60 Jahren dokumentiert. Seitdem sind Infektionen mit resistenten Bakterien im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft häufiger geworden, und viele Bakterien sind gegen mehr als einen Typ oder eine Klasse von Antibiotika resistent geworden. Infolgedessen müssen Mediziner Infektionen mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten behandeln.

Quellen

  • University of Bristol
  • Alastair D Hay et al, Inhaled antibiotics for acute lower respiratory tract infections in primary care: a hypothesis, The Lancet Respiratory Medicine (2022). DOI: 10.1016/S2213-2600(22)00172-2

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Forschung: Wie sich Antibiotikaresistenzen entwickeln

Forschung: Wie sich Antibiotikaresistenzen entwickeln und wie gefährlich Krankenhauskeime sind

Antibiotikaresistenz - Forscher der University of Pittsburgh setzten Bakterien wiederholt einem Antibiotikum aus, um eine schnelle Entwicklung ......

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Asthma, Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit führen

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit und Asthma führen

Die frühzeitige Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt das Risiko von verschiedenen chronischen Erkrankungen, insbesondere ......

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...

Studie: Antibiotika kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie Clostridium difficile auslösen

Studie: Antibiotika kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie Clostridium difficile auslösen

Eine Studie der Stanford University kommt zu dem Ergebnis, dass die übermäßige und unangemessene Verschreibung von Antibiotika nicht nur zu ......

Antibiotikaresistenz in Europa

Antibiotikaresistenz hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt

Antibiotikaresistenz - Die Resistenz gegen häufig verwendete Antibiotika zur Behandlung schädlicher Bakterien im Zusammenhang mit einer Vielzahl von ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…