Toxoplasma-Infektion: Psychose-Risiko durch Katzen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 1. September 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Katzen können nicht nur allergische Reaktionen (Katzenallergie) auslösen. Der Kontakt mit Toxoplasma, einer von Katzen übertragenen Krankheit, kann auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass junge Menschen, die bereits gefährdet sind, eine Psychose entwickeln.

Belastung mit Toxoplasma

In einer Langzeitstudie untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 96 Personen im Alter von 15 bis 30 Jahren, die Patienten der PACE-Klinik (Personal Assessment and Crisis Evaluation) von Orygen waren und bestimmte Risikokriterien erfüllten.

Dabei wurde festgestellt, dass die Jugendlichen, die in eine Psychose übergingen, deutlich höhere Antikörperspiegel gegen Toxoplasma aufwiesen als diejenigen, die keine Psychose entwickelten. Tatsächlich war die Belastung mit Toxoplasma mit einem 3,6-fachen Anstieg des Risikos für den Übergang in eine Psychose verbunden.

Der Erreger Toxoplasma wird von Katzen übertragen und die meisten Menschen, die in der Nähe von Katzen aufgewachsen sind, haben sich irgendwann einmal damit infiziert.

In der Regel treten keine Symptome auf, aber in den letzten Jahren wurden mehrere Zusammenhänge zwischen dem Kontakt mit Toxoplasma und einer Reihe von Erkrankungen, darunter auch Psychosen, festgestellt.

Laut dem leitenden Forscher Professor Paul Amminger von Orygen untersuchte die vorliegende Studie die Kriterien, anhand derer Menschen identifiziert werden können, die ein unmittelbares Risiko haben, eine Psychose zu entwickeln.

Dies geschieht zusätzlich zu den bereits bewährten Kriterien, zu denen auch klinische und biologische Risikofaktoren gehören.

Der Kontakt mit Toxoplasma gondii kann zu psychotischen Symptomen beitragen und das Risiko für den Übergang in eine Psychose bei besonders gefährdeten Personen erhöhen, so Professor Amminger.

Sollten sich diese Ergebnisse in größeren Stichproben wiederholen lassen, könnte der Toxoplasma-Serostatus als biologischer Marker in Risikokalkulatoren verwendet werden, die das individuelle Risiko für den Übergang in eine Psychose bei jungen Menschen, die die Hochrisikokriterien erfüllen, abschätzen.

Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem

Die Toxoplasmose, die durch den Protozoen Toxoplasma gondii verursacht wird, befällt in vielen Fällen die Netzhaut. Bei immungeschwächten Menschen und bei angeborenen Infektionen hat die Krankheit wegen der Schwere der Beteiligung des zentralen Nervensystems größere Auswirkungen.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

HIV-infektion, Alkoholkonsum und Osteoporose

Alkoholkonsum schwächt die Knochen von Menschen mit einer HIV-Infektion

HIV-infektion, Alkoholkonsum und Osteoporose-Risiko: Die Ergebnisse der klinischen Untersuchung von Forschern der Boston University School of Public Health...

Virusinfektion: Folgen des Zika-Virus auf Gliazellen im Nervensystem des Gehirns

Virusinfektion: Folgen des Zika-Virus auf Gliazellen im Nervensystem des Gehirns

Zika-Virus, Hirnfehlbildungen und Mikrozephalie: Bereits frühere Studien über die Schädigung durch das Zika-Virus im Gehirn hatten auf die ......

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...

Echinacea: Was die Wirkung der Pflanze auf Infektionskrankheiten beeinflusst

Echinacea: Was die Wirkung der Pflanze bei Infektionskrankheiten beeinflusst

Echinacea: Forscher an der University of Mississippi und der Mississippi haben in einer Studie die Unterschiede bei den Bakterien in ......

Infektionen: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion

Infektionen: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion

Infektionen richtig behandeln: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion. Ernährungspräferenzen und Fasten bei ......

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…