Wohlbefinden ist ein positives Ergebnis, das für die Menschen und für viele Bereiche der Gesellschaft von Bedeutung ist, weil es uns zeigt, dass die Menschen ihr Leben als gut empfinden. Gute Lebensbedingungen (z. B. Wohnen, Beschäftigung) sind für das Wohlbefinden von grundlegender Bedeutung.
Viele Indikatoren, die die Lebensbedingungen messen, erfassen jedoch nicht, was die Menschen über ihr Leben denken und fühlen, z. B. die Qualität ihrer Beziehungen, ihre positiven Emotionen und ihre Widerstandsfähigkeit, die Verwirklichung ihres Potenzials oder ihre allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben, d. h. ihr „Wohlbefinden“.1, 2 Das Wohlbefinden umfasst im Allgemeinen eine globale Beurteilung der Lebenszufriedenheit und Gefühle, die von Depression bis hin zu Freude reichen.3, 4
ÜBERSICHT
- 1 Warum ist Wohlbefinden für die öffentliche Gesundheit wichtig?
- 2 Wie hängt das Wohlbefinden mit der Gesundheitsförderung zusammen?
- 3 Wie wird Wohlbefinden definiert?
- 4 Wie wird das Wohlbefinden gemessen?
- 5 Was sind die Ergebnisse der Porter Novelli Health Styles Studie?
- 6 Was sind einige Korrelate und Determinanten des Wohlbefindens auf individueller Ebene?
- 7 Was sind einige Korrelate des Wohlbefindens auf nationaler Ebene?
- 8 Was ist der Unterschied zwischen Wohlbefinden, positiver psychischer Gesundheit, optimaler Gesundheit, Lebenszufriedenheit und hedonischem Wohlbefinden?
- 9 Literatur und Quellen
Warum ist Wohlbefinden für die öffentliche Gesundheit wichtig?
- Das Wohlbefinden umfasst die geistige Gesundheit und die körperliche Gesundheit, was zu ganzheitlicheren Ansätzen der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung führt.6
- Das Wohlbefinden ist eine valide Messgröße für die Bevölkerung, die über Morbidität, Mortalität und den wirtschaftlichen Status hinausgeht und Auskunft darüber gibt, wie die Menschen ihr Leben aus ihrer eigenen Perspektive wahrnehmen.1, 2, 4, 5
- Fortschritte in der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Messtheorie legen nahe, dass Wohlbefinden mit einem gewissen Grad an Genauigkeit gemessen werden kann.2, 7
- Ergebnisse von Querschnitts-, Längsschnitt- und experimentellen Studien zeigen, dass das Wohlbefinden mit1, 8 zusammenhängt:
- Selbst wahrgenommene Gesundheit.
- Langlebigkeit.
- Gesunde Verhaltensweisen.
- Psychische und physische Krankheiten.
- Soziale Verbundenheit.
- Produktivität.
- Faktoren des physischen und sozialen Umfelds.
- Das Wohlbefinden kann ein gemeinsamer Maßstab sein, der den politischen Entscheidungsträgern helfen kann, die Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen zu gestalten und zu vergleichen (z. B. kann sich der Verlust von Grünflächen stärker auf das Wohlbefinden auswirken als die kommerzielle Entwicklung eines Gebiets).4, 5
- Die Messung, Verfolgung und Förderung des Wohlbefindens kann für zahlreiche Akteure, die an der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung beteiligt sind, von Nutzen sein.
Wohlbefinden wird mit zahlreichen gesundheitlichen, beruflichen, familiären und wirtschaftlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.8 Ein höheres Maß an Wohlbefinden wird beispielsweise mit einem geringeren Risiko für Krankheiten und Verletzungen, einer besseren Immunfunktion, einer schnelleren Genesung und einer höheren Lebenserwartung in Verbindung gebracht.9-13 Menschen mit hohem Wohlbefinden sind bei der Arbeit produktiver und tragen eher zu ihrer Gemeinschaft bei.4, 14
Frühere Forschungsarbeiten stützen die Ansicht, dass die negative Affektkomponente des Wohlbefindens stark mit Neurotizismus assoziiert ist und dass die positive Affektkomponente einen ähnlichen Zusammenhang mit Extraversion aufweist.15, 16 Diese Forschung unterstützt auch die Ansicht, dass positive Emotionen – zentrale Komponenten des Wohlbefindens – nicht einfach das Gegenteil von negativen Emotionen sind, sondern unabhängige Dimensionen der psychischen Gesundheit darstellen, die gefördert werden können und sollten.17, 25
Obwohl ein erheblicher Teil der Varianz des Wohlbefindens auf vererbbare Faktoren zurückzuführen ist, spielen26, 27 Umweltfaktoren eine ebenso wichtige, wenn nicht sogar wichtigere Rolle.4, 5, 28
Wie hängt das Wohlbefinden mit der Gesundheitsförderung zusammen?
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit; sie ist eine Ressource, die es den Menschen ermöglicht, ihre Wünsche zu verwirklichen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen und mit ihrer Umwelt zurechtzukommen, um ein langes, produktives und fruchtbares Leben zu führen.25, 29-31
In diesem Sinne ermöglicht die Gesundheit eine soziale, wirtschaftliche und persönliche Entwicklung, die für das Wohlbefinden grundlegend ist.25, 30, 31 Bei der Gesundheitsförderung geht es darum, die Menschen in die Lage zu versetzen, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu erlangen und sie zu verbessern.25, 30, 32
Zu den ökologischen und sozialen Ressourcen für die Gesundheit gehören: Frieden, wirtschaftliche Sicherheit, ein stabiles Ökosystem und eine sichere Unterkunft.30
Zu den individuellen Gesundheitsressourcen gehören: körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, soziale Bindungen, Widerstandsfähigkeit, positive Emotionen und Autonomie.
Wie wird Wohlbefinden definiert?
Es gibt keinen Konsens über eine einheitliche Definition des Wohlbefindens, aber es besteht allgemeines Einvernehmen darüber, dass das Wohlbefinden zumindest das Vorhandensein positiver Emotionen und Stimmungen (z. B. Zufriedenheit, Glück), das Fehlen negativer Emotionen (z. B. Depression, Angst), Lebenszufriedenheit, Erfüllung und positives Funktionieren umfasst.4, 33-35 Vereinfacht ausgedrückt kann Wohlbefinden als eine positive Bewertung des Lebens und ein gutes Gefühl beschrieben werden.36, 37
Im Bereich der öffentlichen Gesundheit wird auch das körperliche Wohlbefinden (z. B. das Gefühl, sehr gesund und voller Energie zu sein) als entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden angesehen.
Wie wird das Wohlbefinden gemessen?
Da Wohlbefinden subjektiv ist, wird es in der Regel anhand von Selbstberichten gemessen.40 Die Verwendung von Selbstauskünften unterscheidet sich grundlegend von der Verwendung objektiver Messgrößen (z. B. Haushaltseinkommen, Arbeitslosenquote, Kriminalität in der Nachbarschaft), die häufig zur Bewertung des Wohlbefindens verwendet werden. Die Verwendung sowohl objektiver als auch subjektiver Messgrößen, sofern verfügbar, ist für die Zwecke der öffentlichen Politik wünschenswert.5
Es gibt viele Instrumente zur Messung des Wohlbefindens, die das selbstberichtete Wohlbefinden auf unterschiedliche Weise messen, je nachdem, ob man das Wohlbefinden als klinisches Ergebnis, als Ergebnis der Bevölkerungsgesundheit, für Kostenwirksamkeitsstudien oder für andere Zwecke misst. Messungen des Wohlbefindens können zum Beispiel psychometrisch oder nutzwertbasiert sein.
Psychometrische Messungen beruhen auf der Beziehung zwischen und der Stärke von mehreren Dingen, die einen oder mehrere Bereiche des Wohlbefindens messen sollen. Nützlichkeitsmessungen basieren auf der Präferenz eines Individuums oder einer Gruppe für einen bestimmten Zustand und sind normalerweise zwischen 0 (Tod) und 1 (optimale Gesundheit) verankert.
Einige Studien unterstützen die Verwendung einzelner Punkte (z. B. globale Lebenszufriedenheit), um das Wohlbefinden auf einfache Weise zu messen. Psychologen verwenden Erfahrungsberichte, Beobachtungsmethoden, physiologische Methoden, Methoden der Erfahrungsstichprobe, ökologische Momentaufnahme und andere Methoden, um verschiedene Aspekte des Wohlbefindens zu messen.42
Was sind die Ergebnisse der Porter Novelli Health Styles Studie?
Die wichtigsten Ergebnisse der international anerkannten Porter Novelli Health Styles Studie55 aus dem Jahr 2008 sind die folgenden:
-
- 11 % der Erwachsenen fühlten sich in den letzten 30 Tagen die ganze Zeit über fröhlich.
- 15 % der Erwachsenen fühlten sich in den letzten 30 Tagen die ganze Zeit über ruhig und friedlich.
- 13 % der Erwachsenen fühlten sich in den letzten 30 Tagen die ganze Zeit über voller Leben.
- 9,8 % der Erwachsenen stimmen voll und ganz zu, dass ihr Leben ihrem Ideal nahekommt.
- 19 % der Erwachsenen stimmen voll und ganz zu, dass sie mit ihrem Leben zufrieden sind.
- 21 % der Erwachsenen stimmen voll und ganz zu, dass ihr Leben einen klaren Sinn hat.
- 30 % der Erwachsenen stimmen voll und ganz zu, dass sie an den meisten Tagen ein Gefühl der Erfüllung bei ihrer Arbeit verspüren.
Was sind einige Korrelate und Determinanten des Wohlbefindens auf individueller Ebene?
Es gibt keine alleinige Determinante für das individuelle Wohlbefinden, aber im Allgemeinen hängt das Wohlbefinden von einer guten Gesundheit, positiven sozialen Beziehungen und der Verfügbarkeit und dem Zugang zu grundlegenden Ressourcen (z. B. Unterkunft, Einkommen) ab.
Zahlreiche Studien haben die Zusammenhänge zwischen den Determinanten des individuellen und nationalen Wohlbefindens untersucht. In vielen dieser Studien wurden unterschiedliche Messgrößen des Wohlbefindens (z. B. Lebenszufriedenheit, positiver Affekt, psychologisches Wohlbefinden) und unterschiedliche Methoden verwendet, was gelegentlich zu widersprüchlichen Ergebnissen in Bezug auf das Wohlbefinden und seine Prädiktoren führte.37, 56
Im Allgemeinen hängt die Lebenszufriedenheit stärker von der Befriedigung der Grundbedürfnisse (Nahrung, Unterkunft, Einkommen) und dem Zugang zu modernen Annehmlichkeiten (z. B. Strom) ab. Angenehme Gefühle sind stärker mit unterstützenden Beziehungen verbunden.5
Einige allgemeine Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen dem Wohlbefinden und seinen Verbindungen zu anderen Faktoren sind wie folgt:
Gene und Persönlichkeit
Auf individueller Ebene stehen genetische Faktoren, die Persönlichkeit und demografische Faktoren mit dem Wohlbefinden in Zusammenhang. So sind beispielsweise positive Emotionen bis zu einem gewissen Grad vererbbar (die Schätzungen der Vererbbarkeit reichen von 0,36 bis 0,81), was darauf hindeutet, dass es einen genetisch bedingten Sollwert für Emotionen wie Glück und Traurigkeit geben könnte.26,27,57,58,59
Die Ausprägung genetischer Effekte wird jedoch häufig durch Umweltfaktoren beeinflusst, was bedeutet, dass die Umstände und sozialen Bedingungen eine Rolle spielen und aus Sicht der öffentlichen Politik handlungsrelevant sind.
Längsschnittstudien haben ergeben, dass das Wohlbefinden von Lebensereignissen (z. B. Arbeitslosigkeit, Heirat) abhängt.60, 61 Darüber hinaus können genetische Faktoren allein keine Unterschiede im Wohlbefinden zwischen Nationen oder Trends innerhalb von Nationen erklären.
Zu den Persönlichkeitsfaktoren, die stark mit dem Wohlbefinden verbunden sind, gehören Optimismus, Extrovertiertheit und Selbstwertgefühl.20, 62 Genetische Faktoren und Persönlichkeitsfaktoren sind eng miteinander verbunden und können sich gegenseitig beeinflussen.
Genetische Faktoren und Persönlichkeitsfaktoren sind zwar wichtige Determinanten des Wohlbefindens, liegen aber jenseits der Ziele der öffentlichen Politik.
Alter und Geschlecht
Je nachdem, welche Arten von Messwerten verwendet werden (z. B. Lebenszufriedenheit oder positiver Affekt), haben auch Alter und Geschlecht nachweislich einen Zusammenhang mit dem Wohlbefinden.
Im Allgemeinen haben Männer und Frauen ein ähnliches Niveau des Wohlbefindens, aber dieses Muster ändert sich mit dem Alter,63 , und hat sich im Laufe der Zeit verändert.64 Es gibt eine U-förmige Verteilung des Wohlbefindens nach Alter – jüngere und ältere Erwachsene haben im Vergleich zu Erwachsenen mittleren Alters tendenziell mehr Wohlbefinden.65
Einkommen und Arbeit
Die Beziehung zwischen Einkommen und Wohlbefinden ist komplex.4, 39, 65 Je nachdem, welche Arten von Messgrößen verwendet werden und welche Vergleiche angestellt werden, korreliert das Einkommen nur in bescheidenem Maße mit dem Wohlbefinden.
Im Allgemeinen sind die Assoziationen zwischen Einkommen und Wohlbefinden (in der Regel gemessen an der Lebenszufriedenheit) bei Personen mit niedrigerem Einkommensniveau stärker, aber Studien haben auch Auswirkungen bei Personen mit höherem Einkommensniveau festgestellt.66
Eine bezahlte Beschäftigung ist für das Wohlbefinden des Einzelnen von entscheidender Bedeutung, da sie ihm direkten Zugang zu Ressourcen verschafft und für einige Menschen Zufriedenheit, Sinn und Zweck fördert.67 Arbeitslosigkeit wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aus, sowohl kurz- als auch langfristig.61, 65, 67
Beziehungen
Das Vorhandensein von unterstützenden Beziehungen ist einer der stärksten Prädiktoren für das Wohlbefinden und hat eine bemerkenswert positive Wirkung.68, 69
Was sind einige Korrelate des Wohlbefindens auf nationaler Ebene?
Die Länder unterscheiden sich erheblich in ihrem Wohlstandsniveau.4, 70 Gesellschaften mit höherem Wohlstand sind diejenigen, die wirtschaftlich weiter entwickelt sind, über effektive Regierungen mit einem geringen Maß an Korruption verfügen, ein hohes Maß an Vertrauen haben und die Grundbedürfnisse der Bürger nach Nahrung und Gesundheit befriedigen können.4, 5
Kulturelle Faktoren (z. B. Individualismus vs. Kollektivismus, soziale Normen) spielen ebenfalls eine Rolle bei den nationalen Schätzungen des Wohlstands.70
Was ist der Unterschied zwischen Wohlbefinden, positiver psychischer Gesundheit, optimaler Gesundheit, Lebenszufriedenheit und hedonischem Wohlbefinden?
Einige Forscher gehen davon aus, dass viele der Begriffe synonym sind, während andere feststellen, dass es große Unterschiede gibt, je nachdem, welche Dimensionen unabhängig sind und am meisten zum Wohlbefinden beitragen.37, 71 Es handelt sich um eine sich entwickelnde Wissenschaft mit Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen.
Traditionell wird die gesundheitsbezogene Lebensqualität mit den Ergebnissen der Patienten in Verbindung gebracht und konzentriert sich im Allgemeinen auf Defizite in der Funktionsweise (z. B. Schmerzen, negative Gefühle).
Im Gegensatz dazu konzentriert sich das Wohlbefinden auf die Vorteile des Funktionierens, einschließlich positiver Emotionen und psychologischer Ressourcen (z. B. positiver Affekt, Autonomie, Beherrschung) als Schlüsselkomponenten.
Einige Forscher haben beide Perspektiven herangezogen, um das körperliche und geistige Wohlbefinden für klinische und wirtschaftliche Studien zu messen. Subjektives Wohlbefinden bezieht sich in der Regel auf Selbstberichte im Gegensatz zu objektiven Indikatoren des Wohlbefindens.
Der Begriff „positive psychische Gesundheit“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die psychologischen Komponenten, die das Wohlbefinden aus der Sicht von Personen ausmachen, die sich in erster Linie für den Bereich der psychischen Gesundheit interessieren.
Aus dieser Perspektive ist positive psychische Gesundheit eine Ressource, die im Großen und Ganzen psychologische Werte und Fähigkeiten umfasst, die für das Wohlbefinden wesentlich sind.24, 25 Letzteres schließt jedoch die physische Komponente des Wohlbefindens im Allgemeinen aus.
Das „hedonische“ Wohlbefinden konzentriert sich auf die „gefühlsmäßige“ Komponente des Wohlbefindens (z. B. Glück) im Gegensatz zum „eudaimonischen“ Wohlbefinden, das sich auf die „denkende“ Komponente des Wohlbefindens (z. B. Erfüllung) konzentriert.35
Menschen mit einem hohen Maß an positiven Emotionen und solche, die psychologisch und sozial gut funktionieren, werden von manchen als psychisch vollkommen gesund oder als „blühend“ bezeichnet. 46
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich positive psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Wohlstand auf das Vorhandensein eines hohen Niveaus an positiven Funktionen beziehen – in erster Linie im Bereich der psychischen Gesundheit (einschließlich der sozialen Gesundheit). Im weitesten Sinne umfasst das Wohlbefinden jedoch auch körperliche, geistige und soziale Bereiche.
Literatur und Quellen
- Diener E, Seligman ME. Beyond money. Toward an economy of well-being. Psychological Science in the Public Interest2004;5(1):1–31.
- Diener E. Assessing well-being: the collected works of Ed Diener. New York: Springer; 2009.
- Diener E, Scollon CN, Lucas RE. The evolving concept of subjective well-being: the multifaceted nature of happiness. In: E Diener (ed.) Assessing well-being: the collected works of Ed Diener. New York: Springer; 2009:67–100.
- Frey BS, Stutzer A. Happiness and economics. Princeton, N.J.: Princeton University Press; 2002.
- Diener E, Lucas R, Schimmack U, and Helliwell J. Well-Being for public policy. New York: Oxford University Press; 2009.
- Dunn HL. High level wellness. R.W. Beatty, Ltd: Arlington; 1973.
- Kahneman D. Objective happiness. In: D Kahneman, E Diener, and N Schwartz (eds.) Well-being: the foundations of hedonic psychology. New York: Russell Sage Foundation; 1999:3–25.
- Lyubomirsky S, King L, Diener E. The benefits of frequent positive affect: does happiness lead to success? Psychol Bull2005;131(6):803–855.
- Pressman SD, Cohen S. Does positive affect influence health? Psychol Bull2005;131:925–971.
- Ostir GV, Markides KS, Black SA. et al. Emotional well-being predicts subsequent functional independence and survival. J Am Geriatr Soc2000;48:473–478.
- Ostir GV, Markides KS, Peek MK, et al. The association between emotional well-being and incidence of stroke in older adults. Psychosom Med2001;63:210–215.
- Diener E, Biswas-Diener R. Happiness: Unlocking the mysteries of psychological wealth. Malden, MA: Blackwell Publishing; 2008.
- Frederickson BL, Levenson RW. Positive emotions speed recovery from the cardiovascular sequelae of negative emotions. Cognition and Emotion1998;12:191–220.
- Tov W, Diener E. The well-being of nations: Linking together trust, cooperation, and democracy. In: BA Sullivan, M Snyder, JL Sullivan (Eds.) Cooperation: The psychology of effective human interaction. Malden, M.A.: Blackwell Publishing; 2008:323–342.
- Diener E, Lucas RE. Personality and subjective well-being. In: D. Kahneman, E. Diener, and N. Schwartz (eds.). Well-being: the foundations of hedonic psychology. New York: Russell Sage Foundation; 2003:213–229.
- Steel P, Schmidt J, Schultz, J. Refining the relationship between personality and subjective well-being. Psychological Bulletin2008;134(1):138–161.
- Bradburn NM. The structure of psychologal well-being. Chicago: Aldine; 1969.
- Diener E, Emmons RA. The independence of positive and negative affect. Journal of Personality and Social Psychology1984;47:1105–1117.
- Ryff CD, Love GD, Urry LH, et al. Psychological well-being and ill-being: do they have distinct or mirrored biological correlates? Psychother Psychosom2006;75:85–95.
- Costa PT, McCrae RR. Influence of extraversion and neuroticism on subjective well-being: happy and unhappy people. Journal of Personality and Social Psychology1980;38:668–678.
- Schimmack U. The structure of subjective well-being. In: M Eid, RJ Larsen (eds). The science of subjective well-being. New York: Guilford Press; 2008.
- Seligman ME. Authentic happiness. New York, NY: Free Press; 2002.
- Frederickson, B.L. Positivity. New York: Crown Publishing; 2009.
- Tellegen A, Lykken DT, Bouchard TJ, Wilcox KJ, Segal NL, Stephen R. Personality similarity in twins reared apart and together. J Pers Soc Psychol1988;54(6):1031–1039.
- Herrman HS, Saxena S, Moodie R. Promoting Mental Health: Concepts, Emerging Evidence, Practice.A WHO Report in collaboration with the Victoria health Promotion Foundation and the University of Melbourne. Geneva: World Health Organization; 2005.
- Barry MM, Jenkins R. Implementing Mental Health Promotion. Oxford: Churchill Livingstone, Elsevier. 2007
- Lykken D, Tellegen A. Happiness is a stochastic phenomenon. Psychol Sci1996;7:186–189.
- Diener E, Lucas RE, Scollon CN. Beyond the hedonic treadmill: revising the adaptation theory of well-being. American Psychologist2006;61(4):305–314.
- World Health Organization. 1949. WHO Constitution. Retrieved February 12, 2008 from http://www.who.int/about/en/.
- Ottawa Charter for Health Promotion, First International Conference on Health Promotion, Ottawa, 21 November 1986 – WHO/HPR/HEP/95.1. Available at: http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/ottawa/en/
- Breslow, L. Health measurement in the third era of public health. American Journal of Public Health2006;96:17–19.
- Green L., Kreuter M. “Health Promotion as a Public Health Strategy for 1990s”. Annual Review of Public Health1990;11:313–334).
- Andrews FM, Withey SB. Social indicators of well-being. NewYork: Plenum Press; 1976:63–106.
- Diener E. Subjective well being: the science of happiness and a proposal for a national index. American Psychologist2000;55(1):34–43.
- Ryff CD, Keyes CLM. The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology1995;69(4):719–727.
- Diener E, Suh E, Oishi S. Recent findings on subjective well-being. Indian Journal of Clinical Psychology1997;24:25–41.
- Veenhoven R. Sociological theories of subjective well-being. In: M Eid , RJ Larsen (eds). The science of subjective well-being. New York: Guilford Press; 2008:44–61.
- Csikszentmihalyi M. Flow: The Psychology of Optimal Experience. New York, NY: Harper Perennial; 1991.
- Diener E, Suh EM, Lucas R, Smith H. Subjective well-being: Three decades of progress. Psychological Bulletin1999;125:276–302.
- Larsen RJ, Eid M. Ed Diener and The Science of Subjective Well-Being. In: RJ Larsen and M Eid, (Eds.) The Science of Subjective Well-Being. New York: Guildford Press, 2008:1–12.
- Kahneman D, Krueger AB, Schkade DA, Schwarz N, Stone AA. A survey method for characterizing daily life: the day reconstruction method. Science2004;306:1776–1780.
- Eid M. Measuring the Immeasurable: Psychometric modeling of subjective well-being data. In: Eid M, Larsen RJ (eds.) The science of subjective well-being. New York: Guilford Press; 2008:141–167.
- Dupuy HJ (1978). Self-representations of general psychological well-being of American adults. Paper presented at the American Public Health Association Meeting, Los Angeles, October, 1978.
- Fazio, A.F. (1977). A concurrent validational study of the NCHS General Well-Being Schedule. Hyattsville, MD: U.S. Department of Health, Education and Welfare, national Center for Health Statistics, 1977. Vital and Health Statistics Series 2, No. 73. DHEW Publication No. (HRA) 78-1347.
- Kaplan RM, Anderson JP. The quality of well-being scale: Rationale for a single quality of life index. In: SR Walker, R Rosser (Eds.) Quality of Life: Assessment and Application. London: MTP Press; 1988:51–77.
- Keyes CLM. The mental health continuum: from languishing to flourishing in life. J Health Soc Res 2002;43(6):207-222.
- Strine TW, Chapman DP, Balluz LS, Mokdad AH. Health-related quality of life and health behaviors by social and emotional support: Their relevance to psychiatry and medicine. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology2008;43(2):151–159.
- Strine TW, Chapman DP, Balluz LS, Moriarty DG, Mokdad AH. The associations between life satisfaction and health-related quality of life, chronic illness, and health behaviors among U.S. community-dwelling adults. Journal of Community Health2008;33(1):40–50.
- Diener E, Emmons R, Larsen J, Griffin S. The Satisfaction with Life Scale. J Personality Assessment1985;49:71–75.
- Steger MF, Frazier P, Oishi S, Kaler M. The meaning in life questionnaire: Assessing the presence of and search for meaning in life. J of Counseling Psychology2006;53(1):80–93.
- Deci EL, Ryan RM. The “what” and “why” of goal pursuit: Human needs and self-determination of behavior. Psychological Inquiry2000;11:227–268.
- Watson D, Clark LA, Tellegen A. Development and validation of brief measure of positive and negative affect: the PANAS scales. J of Personality and Social Psychology1988;54(6):1063–70.
- Wheeler et al, Employment, sense of well-being and use of professional services among women. Am J Public Health1983;73:908–911.
- Hanmer, et al. Report of nationally representative values for the noninstitutionalized US adult population for 7 health-related quality of life scores. Med Decisi Making2006;26:391–400.
- Kobau R, Sniezek J, Zack MM, Lucas RE, Burns A. Well-being assessment: an evaluation of well-being scales for public health and population estimates of well-being among U.S. adults. Applied Psychology: Health and Well-Being2010;
- Kahneman D, Deaton A. High income improves evaluation of life but not emotional well-being. Proceedings of the National Academy of Sciences, doi/10.1073/pnas.1011492107.
- King LA. Interventions for enhancing subjective well-being: can we make people happier and should we? In: M Eid, RJ Larsen, (eds.) The Science of Subjective Well-Being. New York, NY: Guilford Press; 2008:431–448.
- Nes RB, Roysamb E, Tambs K, Harris JR, Reichborn-Kjennerud T. Subjective well-being: genetic and environmental contributions to stability and change. Psychol Med2006;36:1033–1042.
- Schnittker J. Happiness and success: genes, families, and the psychological effects of socioeconomic position and social support. Am J Sociol2008;114:S233–S259.
- Lucas RE, Clark AE, Georgellis Y, Diener E. Unemployment alters the set point for life satisfaction. Psychological Science2004;15:8–13.
- Lucas RE, Clark AE, Georgellis Y, Diener E. Reexamining adaptation and the set-point model of happiness: Reactions to changes in marital status. Journal of Personality and Social Psychology2003;84:527–539.
- Diener E, Oishi S,and Lucas RE. Personality, culture, and subjective well-being: emotional and cognitive evaluations of life. Annual Review of Psychology2003;54:403–425.
- Inglehart R. Gender, aging, and subjective well-being. Intl J Comp Sociol 2002;43(3-5):391–408.
- Stevenson B, and Wolfers J. The paradox of declining female happiness. National Bureau of Economic Research. Working paper 14969; 2009. http://www.nber.org/papers/w14969
- Argyle, M. Causes and correlates of happiness. In: D Kahneman, E Diener, N Schwarz (Eds.) Well-being: the foundations of hedonic psychology. New York: Russell Sage Foundation; 1999:307–322:353–373.
- Biswas-Diener RM. Material wealth and subjective well-being. In: M Eid, RJ Larsen (eds). The science of subjective well-being. New York: Guilford Press; 2008:307–322.
- Warr P. Well-being in the workplace. In: D Kahneman, E Diener, N Schwarz (eds.) Well-Being: The foundations of hedonic psychology. New York: Russell Sage Foundation Publications; 2003:392–412.
- Myers DG. Close relationships and quality of life. In: D Kahneman, E Diener, N Schwarz. (eds.) Well-Being: The foundations of hedonic psychology. New York: Russell Sage Foundation Publications; 2003:374–391.
- Diener E, Suh EM. National differences in subjective well-being. In: D Kahneman, E Diener, N Schwarz. (eds.) Well-Being: The foundations of hedonic psychology. New York: Russell Sage Foundation Publications; 2003:434–450.
- Helliwell JF, Huang H. How’s your government? International evidence linking good government and well-being. British Journal of Political Science2008;38:595–619.
- Hird S. What is well-being? A brief review of current literature and concepts. NHS Scotland; 2003.
- Bann, C.M., Kobau, R., Lewis, M.A., Zack, M.M., Luncheon, C., and Thompson, W.W. Development and psychometric evaluation of the public health surveillance well-being scale. Qual Life Res. 2012; 21(6), 1031-1043.
- Barile JP, Reeve B, Smith AW, Zack MM, Mitchell SA, Kobau R, Cella D, Luncheon C, & Thompson WW. Monitoring population health for Healthy People 2020: Evaluation of the NIH PROMIS® Global Health, CDC Healthy Days, and Satisfaction with Life instruments. Qual Life Res. 2013;22:1201-1211.
- Kobau R, Bann C, Lewis M, Zack MM, Boardman AM, Boyd R, Lim KC, Holder T, Hoff AKL, Luncheon C, Thompson W, Horner-Johnson W, Lucas RE. Mental, social, and physical well-being in New Hampshire, Oregon, and Washington: Implications for public health research and practice, 2010 Behavioral Risk Factor Surveillance System. Popul Health Metr2013; 11(1):19.
Der Beitrag basiert auf einem Text des Centers for Disease Control and Prevention (CDC).
ddp
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!