ÜBERSICHT
Was macht wirklich glücklich und steigert die Lebenszufriedenheit?
Laut einer neuen Studie der University of Kent und der University of Reading können der Verzehr von Obst und Gemüse sowie sportliche Betätigung das Glücksempfinden steigern.
Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit?
Dieser Zusammenhang zwischen Lebensstil und Wohlbefinden wurde bereits in der Vergangenheit nachgewiesen und oft in Gesundheitskampagnen genutzt, um zu gesünderer Ernährung und mehr Bewegung zu ermutigen.
- Die jetzt im Journal of Happiness Studies veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass es auch einen positiven Zusammenhang zwischen Lebensstil und Lebenszufriedenheit gibt.
Zum ersten Mal wurde der Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit, dem Verzehr von Obst und Gemüse und sportlicher Betätigung entschlüsselt, anstatt eine Korrelation zu verallgemeinern.
Die Wissenschaftler Dr. Adelina Gschwandtner (Kent’s School of Economics), Dr. Sarah Jewell und Professor Uma Kambhampati (beide von der University of Reading’s School of Economics) verwendeten einen Instrumentalvariablen-Ansatz, um mögliche Effekte zwischen Glück und Lebensstil herauszufiltern.
Was löst Glück aus?
Dabei hat sich gezeigt, dass der Konsum von Obst und Gemüse und sportliche Betätigung Menschen glücklich macht und nicht umgekehrt.
- Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die Fähigkeit des Einzelnen, die Befriedigung hinauszuzögern und Selbstkontrolle auszuüben, eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung von Entscheidungen über den Lebensstil spielt, was sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.
Die Forschungsergebnisse belegen auch, dass sich Männer mehr bewegen und Frauen mehr Obst und Gemüse essen.
Angesichts der bekannten Tatsache, dass Zivilisationskrankheiten weltweit eine der Hauptursachen für Krankheit und Sterblichkeit sind und Großbritannien eine der höchsten Adipositas-Raten in Europa hat, könnten diese Ergebnisse erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheitspolitik haben.
Verhaltensanreize, die die eigene Planung unterstützen, um langfristige Ziele zu erreichen, sind wahrscheinlich besonders hilfreich, um einen gesunden Lebensstil beizubehalten.
Wenn eine bessere Lebensweise nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher macht, dann ist das eine ausgesprochen positive Auswirkung für alle Beteiligten, so die Forscher.
In den vergangenen Jahren hat sich der Trend zu einer gesünderen Lebensweise deutlich verstärkt. Dass mehr Obst und Gemüse zu essen und Sport zu treiben nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Glücksgefühl steigern kann, ist eine wichtige Erkenntnis, so die Autoren der Studie.
Die Forschungsarbeit mit dem Titel „Lifestyle and Life Satisfaction: The Role of Delayed Gratification“ (Die Rolle der verzögerten Befriedigung) wurde im Journal of Happiness Studies veröffentlich.
Quellen
- University of Kent
- University of Reading
- Adelina Gschwandtner et al, Lifestyle and Life Satisfaction: The Role of Delayed Gratification, Journal of Happiness Studies (2021). DOI: 10.1007/s10902-021-00440-y
vgt
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!