Schlaf ist ein wesentlicher Aspekt unseres täglichen Lebens. Es ist eine Zeit, in der sich unser Körper ausruht, verjüngt und regeneriert. Eine kürzlich von der Flinders University durchgeführte Studie hat jedoch ergeben, dass fast ein Drittel der Erwachsenen die empfohlene Schlafdauer nicht einhalten kann. Diese alarmierende Erkenntnis wirft ein Licht auf das weit verbreitete Problem des Schlafmangels und seine möglichen Folgen für unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden.
ÜBERSICHT
Die Ergebnisse der Studie
Die von der Flinders University durchgeführte Studie umfasste die Analyse von Schlafdaten, die über einen Zeitraum von neun Monaten von fast 68.000 Erwachsenen weltweit erhoben wurden. Die Daten wurden mit einem Sensor unter der Matratze, dem Withings Sleep Analyzer, erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass nur 15 % der Teilnehmer in fünf oder mehr Nächten pro Woche die empfohlenen 7-9 Stunden schliefen. Außerdem lagen etwa 40 % der Nächte außerhalb des idealen Schlafdauerbereichs.
Die Folgen von unzureichendem Schlaf
Regelmäßig zu wenig Schlaf zu bekommen, kann schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Die Forschung hat gezeigt, dass eine durchschnittliche Schlafdauer von weniger als sechs Stunden pro Nacht mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko und verschiedenen Gesundheitszuständen wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Herzkrankheiten verbunden ist. Andererseits werden weniger als 7 oder mehr als 9 Stunden Schlaf pro Tag mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht, z. B. mit Verdauungsproblemen und neurologischen Verhaltensstörungen.
Die Bedeutung von regelmäßigem Schlaf
Dr. Hannah Scott, Forscherin an der Flinders University, unterstreicht die Bedeutung eines regelmäßigen Schlafs innerhalb des empfohlenen Bereichs. Sie unterstreicht, dass unregelmäßige Schlafgewohnheiten tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können, und dass wir gerade erst anfangen, das ganze Ausmaß dieser Auswirkungen zu verstehen. Daher ist es für den Einzelnen von entscheidender Bedeutung, dem Schlaf Priorität einzuräumen und sich um einen regelmäßigen Schlafrhythmus zu bemühen.
Wie kann am Schlafqualität und -dauer verbessern?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die empfohlene Schlafdauer einzuhalten oder Schlafqualität und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern wollen, gibt es verschiedene Ansätze.
Halten Sie einen festen Schlafrhythmus ein
Versuchen Sie, eine feste Aufwachzeit festzulegen, auch am Wochenende, und gehen Sie ins Bett, wenn Sie sich müde fühlen. Dies hilft, die innere Uhr Ihres Körpers zu regulieren und einen besseren Schlaf zu erreichen.
Schlaf nachholen
Wenn Sie aufgrund unvermeidlicher Verpflichtungen, wie Schichtarbeit, nicht in der Lage sind, einen konstanten Schlafrhythmus einzuhalten, versuchen Sie, den verlorenen Schlaf nachzuholen, indem Sie kurze Nickerchen machen oder Ihre Schlafdauer verlängern, wenn dies möglich ist.
Beobachten Sie Ihre Schlafsymptome
Achten Sie auf Anzeichen für unzureichenden Schlaf, wie Tagesmüdigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisschwäche und mögliche Fehler beim Autofahren. Wenn Sie diese Symptome bemerken, kann das ein Hinweis darauf sein, dass Sie nicht genügend erholsamen Schlaf bekommen.
Testen Sie verschiedene Schlafrhythmen
Wenn Sie derzeit weniger als sieben Stunden schlafen, sollten Sie mit längeren Schlafzeiten experimentieren oder ein Nickerchen in Ihre Routine einbauen. Beobachten Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Schlafdauer und Ihr allgemeines Wohlbefinden auswirken.
Achten Sie auf eine gute Schlafhygiene
Achten Sie auf eine gute Schlafhygiene, indem Sie am Nachmittag auf Koffein und Alkohol verzichten und den Gesamtkonsum über den Tag hinweg reduzieren. Vermeiden Sie außerdem schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen, da sie die Schlafqualität beeinträchtigen können. Auch wenn die Ratschläge zur Schlafhygiene nicht bei jedem funktionieren, ist es einen Versuch wert, da sie eine einfache Lösung für Schlafprobleme sein können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die empfohlene Schlafdauer für Erwachsene?
Die empfohlene Schlafdauer für Erwachsene beträgt 7-9 Stunden pro Nacht.
Was sind die Folgen von unzureichendem Schlaf?
Unzureichender Schlaf kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Herzkrankheiten und neurologische Verhaltensstörungen.
Wie kann ich meine Schlafqualität verbessern?
Sie können Ihre Schlafqualität verbessern, indem Sie einen konstanten Schlafrhythmus einhalten, Ihre Schlafsymptome überwachen, verschiedene Schlafrhythmen testen und eine gute Schlafhygiene einhalten.
Gibt es Risiken, die mit zu viel Schlaf verbunden sind?
Ja, Schlafzeiten von mehr als 9 Stunden pro Tag werden mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht, u. a. mit Defiziten bei der Verdauung und im Neuro-Verhalten.
Fazit
Die von der Flinders University durchgeführte Studie verdeutlicht die alarmierende Tatsache, dass fast ein Drittel der Erwachsenen die empfohlene Schlafdauer nicht einhält. Unzureichender Schlaf kann erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Es ist wichtig, dass der Einzelne dem Schlaf Priorität einräumt und sich um einen regelmäßigen Schlafrhythmus bemüht. Wenn wir praktische Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität und -dauer befolgen, können wir Schritte zu einer besseren allgemeinen Gesundheit unternehmen
Quellen und weiterführende Informationen
- Scott, H., et al. (2023). Are we getting enough sleep? Frequent irregular sleep found in an analysis of over 11 million nights of objective in-home sleep data. Sleep Health. org/10.1016/j.sleh.2023.10.016.
- Schlafstörung, Wikipedia 2024.
ddp
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!