Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist eine seltene, degenerative, tödliche Gehirnkrankheit. Weltweit ist etwa eine von einer Million Personen pro Jahr betroffen. Die CJK tritt in der Regel im späteren Leben auf und nimmt einen raschen Verlauf. Typischerweise treten die ersten Symptome im Alter von etwa 60 Jahren auf, und etwa 70 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb eines Jahres. In den frühen Stadien der Krankheit kann es zu Gedächtnisstörungen, Verhaltensänderungen, Koordinationsschwierigkeiten und Sehstörungen kommen. Mit dem Fortschreiten der Krankheit wird der geistige Verfall immer ausgeprägter, und es kann zu unwillkürlichen Bewegungen, Blindheit, Schwäche der Extremitäten und Koma kommen.
ÜBERSICHT
Was sind die verschiedenen Creutzfeldt-Jakob Arten?
Es gibt drei Hauptkategorien der CJK.
- Bei der sporadischen CJK tritt die Krankheit auf, obwohl keine Risikofaktoren für die Krankheit bekannt sind. Dies ist die bei weitem häufigste Form der CJK und macht mindestens 85 Prozent der Fälle aus.
- Bei der erblichen CJK kann die Krankheit in der Familie vorkommen, und der Test ist positiv für eine genetische Mutation, die mit CJK in Verbindung gebracht wird. Etwa 10 bis 15 Prozent der Fälle von CJK sind erblich bedingt.
- Bei der erworbenen CJK wird die Krankheit durch Kontakt mit Gehirn- oder Nervensystemgewebe übertragen, in der Regel durch bestimmte medizinische Verfahren. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die CJK durch zufälligen Kontakt mit einer Person, die an CJK erkrankt ist, ansteckend ist. Seit der Erstbeschreibung der CJK im Jahr 1920 handelt es sich bei weniger als einem Prozent der Fälle um eine erworbene CJK. Eine Form der CJK, die so genannte variante CJK (oder vCJK), kann durch den Verzehr von Fleisch von Rindern erworben werden, die an einer CJK-ähnlichen Krankheit namens bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) oder allgemein „Rinderwahnsinn“ erkrankt sind.
CJK gehört zu einer Familie von Krankheiten bei Mensch und Tier, die als transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) oder Prionenerkrankungen bekannt sind. Ein Prion – abgeleitet von „Protein“ und „infektiös“ – verursacht die CJK bei Menschen und die TSE bei Tieren. Spongiform“ bezieht sich auf das charakteristische Aussehen infizierter Gehirne, die sich mit Löchern füllen, bis sie unter dem Mikroskop wie Schwämme aussehen.
Die CJD ist die häufigste der bekannten menschlichen TSEs. Weitere TSE beim Menschen sind Kuru, die tödliche familiäre Schlaflosigkeit (FFI) und die Gerstmann-Straussler-Scheinker-Krankheit (GSS). Kuru wurde bei Angehörigen eines isolierten Stammes in Papua, Neuguinea, festgestellt, der rituellen Kannibalismus praktizierte, und ist inzwischen fast verschwunden. Kuru gilt als erworbene Prionenkrankheit. FFI und GSS sind extrem seltene Erbkrankheiten, die nur in wenigen Familien auf der ganzen Welt vorkommen. Andere TSEs treten bei bestimmten Tierarten auf. Dazu gehören BSE, Nerz-Enzephalopathie, Katzen-Enzephalopathie und Scrapie, die Schafe und Ziegen befällt. Die chronisch auszehrende Krankheit (Chronic Wasting Disease, CWD) befällt Elche und Hirsche und tritt in bestimmten Gebieten der Vereinigten Staaten immer häufiger auf. Bislang wurde noch keine Übertragung von CWD auf den Menschen gemeldet.
Was sind die Symptome der Krankheit?
Obwohl die sporadische TSE fünf verschiedene Subtypen der sporadischen CJK und der sporadischen tödlichen Schlaflosigkeit (sFI) umfasst, sind sie alle durch eine rasch fortschreitende Demenz gekennzeichnet. Zu Beginn treten bei den Betroffenen Probleme mit der Muskelkoordination, Persönlichkeitsveränderungen (einschließlich Gedächtnis-, Urteils- und Denkstörungen) und Sehstörungen auf.
Menschen mit dieser Krankheit, insbesondere mit FFI, können auch unter Schlaflosigkeit, Depressionen oder ungewöhnlichen Empfindungen leiden. Mit dem Fortschreiten der Krankheit werden die geistigen Beeinträchtigungen der Betroffenen immer gravierender. Sie entwickeln oft unwillkürliche Muskelzuckungen, die als Myoklonus bezeichnet werden, und können erblinden. Schließlich verlieren sie die Fähigkeit, sich zu bewegen und zu sprechen, und fallen in ein Koma. Lungenentzündung und andere Infektionen treten bei diesen Menschen häufig auf und können zum Tod führen.
Die Variante der CJK beginnt in erster Linie mit psychiatrischen Symptomen, betrifft jüngere Menschen als andere Formen der CJK und dauert länger als üblich vom Auftreten der Symptome bis zum Tod.
Einige Symptome der CJK können den Symptomen anderer fortschreitender neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer und Chorea Huntington ähnlich sein. Die CJK verursacht jedoch einzigartige Veränderungen im Hirngewebe, die bei einer Autopsie festgestellt werden können. Sie führt auch zu einer schnelleren Verschlechterung der Fähigkeiten einer Person als die Alzheimer-Krankheit oder die meisten anderen Arten von Demenz.
Was verursacht CJK?
Der derzeitige wissenschaftliche Konsens besagt, dass abnorme Formen normaler zellulärer Proteine, so genannter Prionen, bei Menschen die CJK und bei Tieren die TSE verursachen. Das normale, harmlose Prion wird in der Regel als PrP bezeichnetC (C steht für zellulär) und die abnorme, infektiöse Form (die die Krankheit verursacht) als PrPSc (Sc steht für prototypische Prionenerkrankung – Scrapie).
Proteine sind lange Ketten von Aminosäuren, die sich zu einer einzigartigen Form oder Konformation zusammenfalten müssen, um in den Zellen eine Funktion zu erfüllen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das infektiöse Prion von einem normalen Protein abstammt, dessen Konformation sich in eine Form verändert hat, die die Krankheit verursacht. Das normale Prionprotein ist überall im Körper zu finden, kommt aber am häufigsten im Nervensystem vor. Seine allgemeine Rolle ist nicht vollständig geklärt.
Es wird angenommen, dass die harmlose bis infektiöse Konformationsänderung des Proteins allen wichtigen Formen der menschlichen Prionenkrankheit, einschließlich der CJK, gemeinsam ist. Bei der erworbenen Form der Krankheit gelangt das PrPSc von außen in den Körper, z. B. durch kontaminiertes Fleisch, wie es bei der vCJK der Fall ist. Es heftet sich dann an das normale Prionprotein des Wirts, verändert dessen Konformation und breitet sich nach und nach dominoartig in Richtung Gehirn aus, wo es Läsionen verursacht.
In der vererbbaren Form können infektiöse Prionen entstehen, wenn eine Mutation im Gen für das normale Prionprotein des Körpers auftritt. Wenn sich das mutierte PrPC selbst repliziert, verändert es spontan seine Form in die infektiöse Form. (Prionen selbst enthalten keine genetische Information und benötigen keine Gene, um sich zu vermehren.) Wenn das Prionprotein-Gen in den Spermien oder Eizellen einer Person verändert ist, kann die Mutation auf die Nachkommen der Person übertragen werden. Es wurden mehrere verschiedene Mutationen im Prion-Gen identifiziert. Die jeweilige Mutation, die in jeder Familie gefunden wird, hat Einfluss darauf, wie häufig die Krankheit auftritt und welche Symptome am stärksten ausgeprägt sind. Allerdings entwickeln nicht alle Menschen mit Mutationen im Prionprotein-Gen eine CJK.
Bei der sporadischen Form werden die infektiösen Prionen vermutlich durch einen Fehler in der Zellmaschinerie gebildet, die Proteine herstellt und deren Qualität kontrolliert. Diese Fehler treten eher mit zunehmendem Alter auf, was das allgemein höhere Alter bei Ausbruch der CJK und anderer Prionenerkrankungen erklärt. Sobald sie gebildet sind, aggregieren oder verklumpen abnorme Prionproteine. Die Forscher gehen davon aus, dass diese Proteinaggregate zu dem Verlust von Nervenzellen und anderen Hirnschäden führen, die bei CJK auftreten. Sie wissen jedoch nicht genau, wie diese Schäden entstehen.
Wie wird die CJK übertragen?
Die CJK kann nicht über die Luft, durch Berührung oder die meisten anderen Formen des zufälligen Kontakts übertragen werden. Ehepartner und andere Haushaltsmitglieder von Menschen mit sporadischer CJK haben kein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken, als die Allgemeinbevölkerung. Allerdings sollte der Kontakt mit Hirngewebe und Rückenmarksflüssigkeit von infizierten Personen vermieden werden, um eine Übertragung der Krankheit durch diese Materialien zu verhindern.
In einigen Fällen hat sich die CJK durch Dura-Mater-Transplantate (ein Gewebe, das das Gehirn bedeckt), transplantierte Hornhäute, die Implantation von unzureichend sterilisierten Elektroden in das Gehirn und Injektionen von verunreinigtem Hypophysenwachstumshormon, das aus menschlichen Hypophysen von Leichen gewonnen wurde, auf andere Menschen übertragen. Ärzte bezeichnen diese Fälle, die mit medizinischen Verfahren zusammenhängen, als iatrogene Fälle. Seit 1985 wird das gesamte in den Vereinigten Staaten verwendete menschliche Wachstumshormon durch rekombinante DNA-Verfahren synthetisiert, so dass das Risiko einer CJK-Übertragung auf diesem Weg ausgeschlossen ist.
Viele Menschen sind besorgt, dass die CJK durch Blut und verwandte Blutprodukte wie Plasma übertragen werden könnte. Einige Tierstudien deuten darauf hin, dass kontaminiertes Blut und verwandte Produkte die Krankheit übertragen können, obwohl dies beim Menschen noch nie nachgewiesen wurde. Neuere Studien deuten darauf hin, dass sich im Blut von Personen mit vCJK Prionen befinden können, während dies bei Personen mit sporadischer CJK nicht der Fall ist.
Die Wissenschaftler wissen nicht, wie viele abnormale Prionen eine Person aufnehmen muss, bevor sie eine CJK entwickelt, daher wissen sie nicht, ob diese Flüssigkeiten potenziell infektiös sind oder nicht. Obwohl jedes Jahr Millionen von Menschen Bluttransfusionen erhalten, sind keine Fälle bekannt, in denen sich jemand durch eine Transfusion mit sporadischer CJK infiziert hat. Selbst bei Menschen mit Hämophilie (einer seltenen Bluterkrankheit, bei der das Blut nicht normal gerinnt), die manchmal Blutplasmakonzentrate von Tausenden von Spendern erhalten, gibt es keine gemeldeten Fälle von CJK.
Zwar gibt es keinen Beweis dafür, dass Blut von Menschen mit sporadischer CJK infektiös ist, doch haben Studien ergeben, dass sich infektiöse Prionen von BSE und vCJK in den Lymphknoten (die weiße Blutkörperchen produzieren), der Milz und den Mandeln ansammeln. Bislang wurden vier Fälle von vCJD-Infektionen nach Transfusionen roter Blutkörperchen von asymptomatischen Spendern festgestellt, die anschließend an vCJD starben.
Sowohl bei der Hirnbiopsie als auch bei der Autopsie besteht ein geringes, aber eindeutiges Risiko, dass sich der Chirurg oder andere Personen, die mit dem Hirngewebe umgehen, versehentlich durch Selbstinokulation infizieren.
Spezielle chirurgische und desinfizierende Verfahren können dieses Risiko deutlich verringern.
Wie wird die CJK diagnostiziert?
Mehrere Tests können helfen, die CJK zu diagnostizieren.
- Die Elektroenzephalographie (EEG), bei der die elektrischen Muster des Gehirns aufgezeichnet werden, kann besonders wertvoll sein, da sie eine bestimmte Art von Anomalie bei den meisten, aber nicht bei allen Arten von CJK zeigt.
- Tests auf der Basis von Liquor cerebrospinalis. Real Time-Quaking-Induced Conversion (RT-QuIC) basiert auf einem ultrasensitiven Nachweis des pathogenen Prionproteins in der Zerebrospinalflüssigkeit von Personen, die von CJK und anderen Formen menschlicher Prionenerkrankungen betroffen sind. Dieser neue fortschrittliche Test weist eine sehr hohe Empfindlichkeit und Spezifität für die Krankheit auf. RT-QuIC unterscheidet sich von den herkömmlichen Surrogatmarkern der Prionenkrankheit – 14-3-3- und Tau-Proteine – dadurch, dass er direkt ein krankheitsdefinierendes pathogenes Prionprotein nachweist und nicht einen Surrogatmarker für eine schnelle Neurodegeneration. Der Nachweis dieser traditionellen Surrogatmarker-Proteine ist in etwa drei Viertel der Fälle genau.
- Kürzlich wurde festgestellt, dass die Magnetresonanztomographie (MRT) in etwa 90 Prozent der Fälle genau ist.
Die einzige Möglichkeit, die Diagnose von CJK zu bestätigen, ist eine Hirnbiopsie oder eine Autopsie. Bei einer Hirnbiopsie entnimmt ein Neurochirurg ein kleines Stück Gewebe aus dem Gehirn der Person, damit es von einem Neuropathologen untersucht werden kann. Dieses Verfahren kann für den Betroffenen gefährlich sein, und bei der Operation wird nicht immer Gewebe aus dem betroffenen Teil des Gehirns gewonnen. Da eine korrekte Diagnose der CJK dem Betroffenen nicht hilft, wird von einer Hirnbiopsie abgeraten, es sei denn, sie ist erforderlich, um eine behandelbare Erkrankung auszuschließen. Bei einer Autopsie wird das gesamte Gehirn nach dem Tod untersucht.
Wie wird die Krankheit behandelt?
Derzeit gibt es keine Behandlung, mit der die CJK geheilt oder kontrolliert werden kann, obwohl derzeit Studien zu einer Reihe von Medikamenten durchgeführt werden. Die derzeitige Behandlung der CJK zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und es den Betroffenen so angenehm wie möglich zu machen. Opiate können helfen, die Schmerzen zu lindern, wenn sie auftreten, und andere Medikamente können helfen, den Myoklonus zu lindern. In späteren Stadien der Krankheit können auch intravenöse Flüssigkeiten und künstliche Ernährung eingesetzt werden.
Wie kann man vermeiden, die Krankheit zu verbreiten?
Um das ohnehin schon sehr geringe Risiko einer CJK-Übertragung von Mensch zu Mensch zu verringern, sollten Menschen, bei denen der Verdacht auf CJK besteht oder sich bestätigt hat oder die aufgrund einer familiären Vorbelastung, eines Dura-Mater-Transplantats oder anderer Faktoren einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, niemals Blut, Gewebe oder Organe spenden.
Normale Sterilisationsverfahren wie Kochen, Waschen und Auskochen zerstören Prionen nicht. Obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass Pflegekräfte, Beschäftigte im Gesundheitswesen und Personen, die Leichen für Beerdigungen und Einäscherungen vorbereiten, im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für Prionenerkrankungen haben, sollten sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn sie mit einer Person mit CJK arbeiten:
- Decken Sie Schnitt- und Schürfwunden mit wasserdichten Verbänden ab.
- Tragen Sie Operationshandschuhe, wenn Sie mit dem Gewebe und den Flüssigkeiten der Person umgehen oder Wunden versorgen.
- Vermeiden Sie es, sich mit Instrumenten zu schneiden oder zu stechen, die mit dem Blut oder anderen Geweben der betroffenen Person kontaminiert sind.
- Wenn kein Einwegmaterial zur Verfügung steht, sollte normale Kleidung eine Stunde oder länger in unverdünnter Chlorbleiche eingeweicht und dann nach jedem Gebrauch normal gewaschen werden.
- Tragen Sie einen Gesichtsschutz, wenn die Gefahr besteht, dass kontaminiertes Material wie Blut oder Liquor verspritzt wird.
- Weichen Sie Instrumente, die mit der Person in Berührung gekommen sind, mindestens eine Stunde lang in unverdünnter Chlorbleiche ein und sterilisieren Sie sie anschließend mindestens eine Stunde lang in destilliertem Wasser bei 132 bis 134 Grad Celsius in einem Autoklaven (Schnellkochtopf).
Quellen
Creutzfeldt-Jakob Disease, NIH, 2023.
Creutzfeldt-Jakob Disease, Wikipedia, 2023
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
ddp