Studie: Schizophrenie- und Bipolar-I-Patienten erleiden fortschreitenden kognitiven Rückgang

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 29. Januar 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Laut einer Studie von Forschenden des King’s College London kommt es bei Patienten mit Schizophrenie und Bipolar I im Erwachsenenalter zu einem kognitiven Abbau. Das Ausmaß des kognitiven Rückgangs variiert jedoch je nach Krankheitsbild und den einzelnen kognitiven Funktionen.

Die Forscherinnen und Forscher untersuchten die Funktionsfähigkeit allgemeiner und spezifischer kognitiver Funktionen. Dazu verglichen sie 64 Schizophrenie– und 19 Bipolar-I-Patienten mit 103 gesunden Kontrollpersonen.

Die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer wurden über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren nach der ersten Einweisung weiter beobachtet. Zu Beginn der Beobachtungsphase und bei der Nachuntersuchung wurde eine kognitive Analyse durchgeführt.

Den Forschungsergebnissen zufolge zeigte sich, dass Schizophrenie-Patienten einen erheblichen Rückgang des IQ, der Exekutivfunktionen (Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität, etc.), des visuellen Gedächtnisses, der Sprachfähigkeit und des Sprachwissens aufwiesen. Die Verschlechterung dieser kognitiven Funktionen trat dabei in unterschiedlichen Altersstufen auf.

Während der ersten Episode traten Defizite im Sprachgedächtnis, im Arbeitsgedächtnis, in der Verarbeitungsgeschwindigkeit und in den visuell-räumlichen Fähigkeiten auf; danach blieben sie gleich.

Bei Patienten mit bipolarer Störung I wurden ebenfalls Rückgänge des IQ, des verbalen Wissens und der Sprachfähigkeit festgestellt, allerdings in einem anderen Alter als bei Schizophreniepatienten und nur bei den verbalen Funktionen. Die Verschlechterungen des verbalen Gedächtnisses, der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Exekutivfunktionen blieben stabil.

Anhand einer bevölkerungsbasierten Stichprobe von Psychose-Patienten und gesunden Kontrollpersonen, die ab der ersten Episode fortlaufend beobachtet wurden fanden die Forscher Hinweise auf einen fortschreitenden kognitiven Verfall zwischen Jugend und Erwachsenenalter sowie nach der ersten Episode bei Schizophrenie und Bipolar I.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie von Forscherinnen und Forschern des King’s College London, der Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, der University of Westminster, London und der Harvard Medical School in Boston wurden in dem Fachblatt Schizophrenia Bulletin (Oxdord Academic) veröffentlicht.

Quellen: Jolanta Zanelli, Abraham Reichenberg, Sven Sandin, Craig Morgan, Paola Dazzan, Izabela Pilecka, Tiago Reis Marques, Kevin Morgan, Allan H Young, Josephine Mollon, Dynamic and Static Cognitive Deficits in Schizophrenia and Bipolar Disorder After the First Episode, Schizophrenia Bulletin, 2022;, sbab150, https://doi.org/10.1093/schbul/sbab150

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Psychose, Schizophrenie: Studie entdeckt den neurobiologischen Mechanismus für Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Psychose und Schizophrenie: Studie entdeckt Mechanismus für Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Wissenschaftler finden einen potenziellen neurobiologischen Mechanismus für Halluzinationen und Schizophrenie gefunden....

Aus Stammzellen gewonnene Neuronen machen Psychosen und kognitive Defizite vorhersagbar

Schizophrenie: Neuronen machen Psychosen und kognitive Defizite vorhersagbar

Forscher haben Neuronen verwendet, um Psychosen und kognitive Defizite bei Patienten mit Schizophrenie vorherzusagen....

Was sind die Anzeichen für Schizophrenie?

Schizophrenie: Ursachen, Symptome, Behandlung, Krankheitsbild

Die Anzeichen einer Schizophrenie beginnen in der Regel im Alter zwischen 16 und 30 Jahren. In seltenen Fällen leiden auch Kinder unter Schizophrenie. Die Symptome ......

Forschung: Wie sich Rückfälle bei Schizophrenie verhindern lassen

Forschung: Wie sich Rückfälle bei Schizophrenie verhindern lassen

Schizophrenie - Laut einer wissenschaftlichen Studie von Forschenden an der Universität Catania in Italien können fast alle ......

Schizophrenie

Studie: Mutationen könnten Ursache für schwere Schizophrenie sein

Personen, die an schwerer Schizophrenie leiden, weisen eine deutlich höhere Anzahl seltener Mutationen auf als wie bei typischeren Formen....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…