Schizophrenie bewältigen: Regulierung der Stressreaktion berücksichtigen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, Veröffentlicht am: 09.12.2021, Lesezeit: 4 Minuten

Bewältigungsstrategien bei Schizophrenie: Bei Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, treten in der Regel mehr negative Emotionen auf, und sie haben mehr Stressfaktoren als der Durchschnitt.

Eine Studie von Psychologen der University of Georgia hat eine überraschende Erkenntnis zutage gefördert, die Menschen helfen könnte, die mit der Krankheit zu kämpfen haben: Während Menschen mit Schizophrenie dazu in der Lage sind, leichte negative Emotionen zu bewältigen, fällt es ihnen schwer, dies zu tun, wenn diese negativen Emotionen zunehmen.

Der Mensch reguliert seine Emotionen, um von einem Gefühl in einen bevorzugten Gefühlszustand zu gelangen, sei es, dass er sich wieder beruhigt, dass er glücklich ist, dass er sich nicht mehr ganz so wütend fühlt oder dass er eine ganz andere Emotion nutzt.

Auf der Grundlage klinischer Daten von ambulanten Patienten, bei denen psychotische Störungen diagnostiziert wurden, und einer Kontrollgruppe konzentrierte sich die vorliegende Studie auf die Identifizierungsphase der Emotionsregulierung und darauf, wie sich der Prozess unterscheidet.

Dabei verwendeten die Forscher eine Skala von 1 bis 10 für den Grad der negativen Emotionen, wobei 10 den höchsten Zustand von Angst oder emotionaler Belastung darstellt.

Bei gesunden Menschen verläuft die Identifizierung so, wie man es erwarten würde: Wenn die negativen Emotionen zunehmen, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich damit auseinandersetzen, erklärt Ian Raugh von der University of Georgia und einer der Hauptautoren der Studie.

Bei einem niedrigen Wert, also 1 oder 2, wird man wahrscheinlich nichts tun, um den Zustand zu ändern. Aber je höher der Grad der negativen Emotionen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein gesunder Mensch Anstrengungen unternimmt, um seine Gefühle zu ändern, so der Forscher.

Die Wissenschaftler fanden jedoch heraus, dass die Emotionsregulation bei Menschen, die an Schizophrenie leiden, nicht auf die gleiche Weise ansteigt.

Bei einem höheren Stresslevel versucht ein gesunder Mensch, seine Emotionen zu kontrollieren, während jemand mit Schizophrenie dies nicht kann oder nicht tut.

Den Forschern zufolge ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie ihre Gefühle kontrollieren. Das ist die eigentliche Abnormität: Menschen mit Schizophrenie scheinen nicht so sehr zu versuchen, ihre Emotionen zu kontrollieren, wenn ihre Emotionen wirklich sehr stark sind.

Menschen mit Schizophrenie wenden demnach seltener Bewältigungsstrategien oder Emotionsregulation an, um sich besser zu fühlen. Und je mehr sich die Situation in eine negative Richtung entwickelt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie versuchen, die Situation zum Besseren zu wenden.

In der Psychologie spricht man von „erlernter Hilflosigkeit“ oder „defätistischen Überzeugungen“, bei denen die Menschen denken: „Es wird nicht klappen, auch wenn ich es versuche, also warum sich die Mühe machen“, was auch bei Depressionen häufig vorkommt.

Auch die Möglichkeit, dass Menschen mit Schizophrenie einfach nur erschöpft sind, wurde von den Forschern in Betracht gezogen.

Vieles davon hängt damit zusammen, dass sie ihre Emotionen kaum regulieren, wenn es für sie am vorteilhaftesten wäre, dies zu tun.

Laut Gregory Strauss, Professor für Psychologie und einer der Hauptautoren der Studie, wird erhöhte Stressreaktivität seit langem als ein wichtiger Risikofaktor angesehen. Die Ergebnisse der Studie legen jedoch nahe, dass auch die Regulierung dieser Stressreaktion berücksichtigt werden muss.

Wenn dieselben Probleme auch Jahre vor dem Ausbruch der Krankheit vorhanden sind, könnten maßgeschneiderte psychologische Behandlungen vielversprechend sein, um Schizophrenie zu verhindern, so der Forscher.

Quellen: University of Georgia / Ian M. Raugh et al, Deconstructing emotion regulation in schizophrenia: the nature and consequences of abnormalities at the identification stage, European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience (2021). DOI: 10.1007/s00406-021-01350-z

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Luftverschmutzung: Die schädlichen Auswirkungen von verschmutzter Luft auf die menschliche Gesundheit wurden eingehend untersucht....

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Lesen Sie die neue Studie über die positive Wirkung von Ketamin auf soziale Beeinträchtigungen bei Mäusen im Zusammenhang mit Depressionen....

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Zellmembranschäden und zellulärer Seneszenz und bietet neue Einblicke in das Altern....

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

Ageing: Erfahren Sie, wie Wissenschaftler das biologische Alter mithilfe von epigenetischen Markern und DNA-Methylierung bestimmen können....

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

COVID-19: Neue Studie untersucht Zusammenhang zwischen Geruchsstörungen und nachfolgenden neurokognitiven Störungen....