Studie: Risiko für hellen Hautkrebs steigt durch Hämochromatose

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. Juni 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Laut einer neuen Studie von Forschenden der Boston University, des Brigham and Women’s Hospital, der Harvard Medical School und des Tufts Medical Center ist die Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ein Risikofaktor für Nicht-melanotischer Hautkrebs (heller Hautkrebs). Die Wissenschaftler raten bei dieser Patientengruppe zu einer verstärkten Hautkrebsüberwachung.

Hämochromatose und heller Hautkrebs

Bei der Erbkrankheit Hämochromatose (HH) handelt es sich um eine genetisch bedingte Störung der Eisenhomöostase. Durch oxidativen Stress verursacht Hämochromatose eine Hyperpigmentierung der Haut und verschiedene Krankheiten wie das hepatozelluläre Karzinom.

Auch wenn oxidative Schäden eine Rolle bei der Entstehung von Nicht-melanotischer Hautkrebs (heller Hautkrebs) spielen, ist der Zusammenhang zwischen Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) und Nicht-melanotischer Hautkrebs bislang noch nicht geklärt.

Für die Studie wurden Daten von Patienten mit Hämochromatose und Hautneoplasmen sowie Kontrollpersonen aus den Jahren 1980 bis 2021 ausgewertet, die nach Alter, Geschlecht und Rasse abgeglichen wurden. Träger von Hämochromatose ohne Erkrankung und/oder ohne pathologisch nachgewiesene Hautneubildungen wurden aus der Studie ausgeschlossen.

Von den insgesamt 321 Patienten mit Hämochromatose und den 374 Kontrollpersonen wiesen Patienten mit Hämochromatose (92 Prozent) eine signifikant höhere Rate an Nicht-melanotischer Hautkrebs (heller Hautkrebs) auf als Kontrollpersonen (83,4 Prozent).

Höheres Risiko für Basalzellkarzinom

Bei einer Aufschlüsselung nach Typen von Nicht-melanotischer Hautkrebs hatten Patienten mit Hämochromatose eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, ein Basalzellkarzinom (BCC) als die Kontrollen.

Es gab keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf das Alter bei der Diagnose, die durchschnittliche Anzahl von Nicht-melanotischer Hautkrebs oder die Raten von Plattenepithelkarzinomen.

Eine Untergruppenanalyse von Patienten mit hellen Hautkrebs aus der Hämochromatose-Gruppe nach Phlebotomie-Behandlungsstatus zeigte, dass behandelte Patienten signifikant höhere Raten von Nicht-melanotischer Hautkrebs aufwiesen und im Vergleich zur unbehandelten Gruppe in einem jüngeren Alter diagnostiziert wurden.

Den Forschenden zufolge ist bemerkenswert, dass es keine signifikanten Unterschiede in den Raten von Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom gab, wenn man nach Nicht-melanotischer Hautkrebs-Typ stratifiziert.

Verstärkte Hautkrebsüberwachung

Die vorliegenden Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ein Risikofaktor für Nicht-melanotischer Hautkrebs, insbesondere Basalzellkarzinom, sein kann, was eine verstärkte Hautkrebsüberwachung bei Patienten mit Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) rechtfertigen könnte.

Die Phlebotomie-Behandlung scheint nicht vor Nicht-melanotischer Hautkrebs (heller Hautkrebs) zu schützen und könnte mit zusätzlichen Belastungen, wie einer stärkeren Inanspruchnahme des Gesundheitssystems, verbunden sein, was weitere Analysen erfordert.

Quellen

  • Society for Investigative Dermatology / Brigham and Women’s Hospital, Boston University, Harvard Medical School, Tufts Medical Center / Non-melanoma skin cancer and hereditary hemochromatosis: A retrospective cohort study / C. X. Pan, Yang, C. B. Lau, G. Zhou, V. Nambudiri,

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Mit synthetischer menschlicher Haut konnte ein Forscherteam das invasive Wachstum in einem Hautkrebsmodell verhindern....

Melanom

Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann....

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Schwarzer Hautkrebs (Melanom) kann unabhängig von UV-Strahlung entstehen: Bei Menschen, deren Haut heller pigmentiert ist, ist das ......

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms, laut Zwischenergebnissen einer ......

Studie: Hautkrebsrisiko nach einer bariatrischen Operation

Studie: Hautkrebsrisiko nach einer bariatrischen Operation

Risikos neuer Hautkrebserkrankungen bei adipösen Patientinnen und Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen ......

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…