Studie: Risiko für hellen Hautkrebs steigt durch Hämochromatose

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 16. Juni 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Die Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ist ein Risikofaktor für nicht-melanotischen (hellen) Hautkrebs.

  • Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher der Boston University, des Brigham and Women’s Hospital, der Harvard Medical School und des Tufts Medical Center.

Die Wissenschaftler empfehlen, diese Patientengruppe verstärkt auf Hautkrebs zu untersuchen.

Hämochromatose und heller Hautkrebs

Die Erbkrankheit Hämochromatose ist eine genetisch bedingte Störung der Eisenhomöostase.

Durch oxidativen Stress verursacht Hämochromatose eine Hyperpigmentierung der Haut und verschiedene Erkrankungen wie das Leberzellkarzinom.

Obwohl oxidative Schäden bei der Entstehung von nicht-melanotischem Hautkrebs (hellem Hautkrebs) eine Rolle spielen, ist der Zusammenhang zwischen der Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) und nicht-melanotischem Hautkrebs bisher nicht geklärt.

  • Für die Studie wurden Daten von Patientinnen und Patienten mit Hämochromatose und Hautneoplasien sowie von Kontrollpersonen aus den Jahren 1980 bis 2021 ausgewertet und nach Alter, Geschlecht und Rasse gematcht. Hämochromatoseträger ohne Erkrankung und/oder ohne pathologisch nachgewiesene Hautneubildungen wurden von der Studie ausgeschlossen.

Von den insgesamt 321 Patienten mit Hämochromatose und den 374 Kontrollpersonen wiesen die Patienten mit Hämochromatose (92 Prozent) eine signifikant höhere Rate an nicht-melanotischem Hautkrebs (heller Hautkrebs) auf als die Kontrollpersonen (83,4 Prozent).

Erhöhtes Risiko für Basalzellkarzinom

Bei der Aufschlüsselung nach nicht-melanotischem Hautkrebs hatten Patienten mit Hämochromatose ein signifikant höheres Risiko für ein Basalzellkarzinom (BCC) als die Kontrollpersonen.

  • Es gab keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Alters bei Diagnosestellung, der durchschnittlichen Anzahl nicht-melanotischer Hautkrebsarten oder der Raten von Plattenepithelkarzinomen.

Eine Analyse von Untergruppen von Patienten mit hellem Hautkrebs in der Hämochromatose-Gruppe nach Phlebotomie-Behandlungsstatus zeigte, dass behandelte Patienten signifikant höhere Raten von nicht-melanotischem Hautkrebs aufwiesen und in einem jüngeren Alter diagnostiziert wurden als die unbehandelte Gruppe.

Bemerkenswert ist den Forschenden zufolge, dass es keine signifikanten Unterschiede bei den Raten von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen gab, wenn nach der Art des nicht-melanotischen Hautkrebses stratifiziert wurde.

Verstärkte Überwachung von Hautkrebs

Die vorliegenden Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ein Risikofaktor für nicht-melanotischen Hautkrebs, insbesondere das Basalzellkarzinom, sein könnte, was eine verstärkte Hautkrebsvorsorge bei Patienten mit Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) rechtfertigen könnte.

Die Phlebotomie-Behandlung scheint nicht vor nicht-melanotischem Hautkrebs (hellem Hautkrebs) zu schützen und könnte mit zusätzlichen Belastungen verbunden sein, wie beispielsweise einer erhöhten Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung.

  • Als Hautkrebs werden verschiedene bösartige Hauttumore bezeichnet. Am häufigsten ist der weiße Hautkrebs, zu dem das Basalzellkarzinom und das Stachelzellkarzinom gehören. Seltener, aber oft bösartiger ist der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom).
  • Bei der Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit, Siderose, Bronzediabetes) kommt es zu einer Überladung des Körpers mit Eisen. Dieser Eisenüberschuss kann sich in Organen und Geweben ablagern und diese mit der Zeit dauerhaft schädigen. Die daraus resultierenden Symptome treten meist erst im höheren Lebensalter auf.

Quellen

  • Society for Investigative Dermatology / Brigham and Women’s Hospital, Boston University, Harvard Medical School, Tufts Medical Center / Non-melanoma skin cancer and hereditary hemochromatosis: A retrospective cohort study / C. X. Pan, Yang, C. B. Lau, G. Zhou, V. Nambudiri,

vgt"


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Mit synthetischer menschlicher Haut konnte ein Forscherteam das invasive Wachstum in einem Hautkrebsmodell verhindern....

Melanom

Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann....

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Schwarzer Hautkrebs (Melanom) kann unabhängig von UV-Strahlung entstehen: Bei Menschen, deren Haut heller pigmentiert ist, ist das ......

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms, laut Zwischenergebnissen einer ......

Studie: Hautkrebsrisiko nach einer bariatrischen Operation

Studie: Hautkrebsrisiko nach einer bariatrischen Operation

Risikos neuer Hautkrebserkrankungen bei adipösen Patientinnen und Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…