Studie: Risiko für hellen Hautkrebs steigt durch Hämochromatose

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 16. Juni 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Die Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ist ein Risikofaktor für nicht-melanotischen (hellen) Hautkrebs.

  • Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher der Boston University, des Brigham and Women’s Hospital, der Harvard Medical School und des Tufts Medical Center.

Die Wissenschaftler empfehlen, diese Patientengruppe verstärkt auf Hautkrebs zu untersuchen.

Hämochromatose und heller Hautkrebs

Die Erbkrankheit Hämochromatose ist eine genetisch bedingte Störung der Eisenhomöostase.

Durch oxidativen Stress verursacht Hämochromatose eine Hyperpigmentierung der Haut und verschiedene Erkrankungen wie das Leberzellkarzinom.

Obwohl oxidative Schäden bei der Entstehung von nicht-melanotischem Hautkrebs (hellem Hautkrebs) eine Rolle spielen, ist der Zusammenhang zwischen der Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) und nicht-melanotischem Hautkrebs bisher nicht geklärt.

  • Für die Studie wurden Daten von Patientinnen und Patienten mit Hämochromatose und Hautneoplasien sowie von Kontrollpersonen aus den Jahren 1980 bis 2021 ausgewertet und nach Alter, Geschlecht und Rasse gematcht. Hämochromatoseträger ohne Erkrankung und/oder ohne pathologisch nachgewiesene Hautneubildungen wurden von der Studie ausgeschlossen.

Von den insgesamt 321 Patienten mit Hämochromatose und den 374 Kontrollpersonen wiesen die Patienten mit Hämochromatose (92 Prozent) eine signifikant höhere Rate an nicht-melanotischem Hautkrebs (heller Hautkrebs) auf als die Kontrollpersonen (83,4 Prozent).

Erhöhtes Risiko für Basalzellkarzinom

Bei der Aufschlüsselung nach nicht-melanotischem Hautkrebs hatten Patienten mit Hämochromatose ein signifikant höheres Risiko für ein Basalzellkarzinom (BCC) als die Kontrollpersonen.

  • Es gab keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Alters bei Diagnosestellung, der durchschnittlichen Anzahl nicht-melanotischer Hautkrebsarten oder der Raten von Plattenepithelkarzinomen.

Eine Analyse von Untergruppen von Patienten mit hellem Hautkrebs in der Hämochromatose-Gruppe nach Phlebotomie-Behandlungsstatus zeigte, dass behandelte Patienten signifikant höhere Raten von nicht-melanotischem Hautkrebs aufwiesen und in einem jüngeren Alter diagnostiziert wurden als die unbehandelte Gruppe.

Bemerkenswert ist den Forschenden zufolge, dass es keine signifikanten Unterschiede bei den Raten von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen gab, wenn nach der Art des nicht-melanotischen Hautkrebses stratifiziert wurde.

Verstärkte Überwachung von Hautkrebs

Die vorliegenden Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ein Risikofaktor für nicht-melanotischen Hautkrebs, insbesondere das Basalzellkarzinom, sein könnte, was eine verstärkte Hautkrebsvorsorge bei Patienten mit Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) rechtfertigen könnte.

Die Phlebotomie-Behandlung scheint nicht vor nicht-melanotischem Hautkrebs (hellem Hautkrebs) zu schützen und könnte mit zusätzlichen Belastungen verbunden sein, wie beispielsweise einer erhöhten Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung.

  • Als Hautkrebs werden verschiedene bösartige Hauttumore bezeichnet. Am häufigsten ist der weiße Hautkrebs, zu dem das Basalzellkarzinom und das Stachelzellkarzinom gehören. Seltener, aber oft bösartiger ist der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom).
  • Bei der Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit, Siderose, Bronzediabetes) kommt es zu einer Überladung des Körpers mit Eisen. Dieser Eisenüberschuss kann sich in Organen und Geweben ablagern und diese mit der Zeit dauerhaft schädigen. Die daraus resultierenden Symptome treten meist erst im höheren Lebensalter auf.

Quellen

  • Society for Investigative Dermatology / Brigham and Women’s Hospital, Boston University, Harvard Medical School, Tufts Medical Center / Non-melanoma skin cancer and hereditary hemochromatosis: A retrospective cohort study / C. X. Pan, Yang, C. B. Lau, G. Zhou, V. Nambudiri, 

vgt"


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Ashwagandha steigert die Gehirnleistung Vorteile einer einzigen Dosis

Ashwagandha steigert die Gehirnleistung: Vorteile einer einzigen Dosis

Ashwagandha steigert die Gehirnleistung. Erforschen Sie die Vorteile einer einzigen Dosis für Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung....

Probiotische Ergänzungsmittel und emotionales Wohlbefinden

Probiotische Ergänzungsmittel und emotionales Wohlbefinden

Erfahren Sie, wie probiotische Ergänzungsmittel und emotionales Wohlbefinden zusammenhängen und Stimmungsänderungen beeinflussen können....

Präeklampsie Test

Präeklampsie Test sagt gefährliche Schwangerschaftsstörung voraus

Präeklampsie Test für Schwangere: Australische Forscher haben eine Methode entwickelt, um den Beginn einer tödlichen Schwangerschaft vorherzusagen....

traumatische Hirnverletzung

Traumatische Hirnverletzung: Wie sich Fehldiagnosen bei Gedächtnisverlust verhindern lassen

Gedächtnisverlust durch eine traumatische Hirnverletzung oder neurodegenerative Erkrankungen? Eine vom UCLA Health geleitete Studie hat ergab, dass ......

Schwangerschaft

Schwangerschaft: Chemikalien in Konsumgütern führen zu niedrigeren IQ bei Kindern

Die Belastung während des ersten Trimesters der Schwangerschaft mit Chemikalien, die in Konsumgütern enthalten sind, ist mit einem ......