Studie: E-Zigaretten mit krankheitsbedingten Veränderungen der Genregulation in Verbindung

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 25. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Wie gesundheitsschädlich sind E-Zigaretten? E-Zigaretten wurden seit ihrer Markteinführung als sichere Alternative zu Tabakzigaretten für erwachsene Raucher dargestellt.

Auswirkungen von E-Zigaretten auf Gesundheit

Als die Wissenschaft anfing, das Gegenteil zu untermauern, fragten sich viele, ob das Rauchen immer noch für die schädlichen Auswirkungen verantwortlich sei, da die meisten Konsumenten von E-Zigaretten entweder „Doppelraucher“ sind, die auch Zigaretten rauchen, oder eine Vorgeschichte als Raucher haben.

Nun hat ein Forscherteam der Keck School of Medicine der USC nachgewiesen, dass der Konsum von E-Zigaretten – unabhängig von den Auswirkungen des früheren Rauchens – mit nachteiligen biologischen Veränderungen verbunden ist, die Krankheiten verursachen können.

Veränderungen in der Genregulation

Die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlichte Studie ergab, dass beim E-Zigaretten-Konsum (Dampfen) ein vergleichbares Muster von Veränderungen in der Genregulation auftritt wie bei Rauchern und Raucherinnen von herkömmlichen Zigaretten, obwohl die Veränderungen bei Rauchern und Raucherinnen stärker ausgeprägt sind.

Die vorliegende Studie von Forschenden der Keck School of Medicine der USC untersucht zum ersten Mal die biologischen Auswirkungen von E-Zigaretten bei erwachsenen Personen, die E-Zigaretten konsumieren, und berücksichtigt gleichzeitig ihre frühere Raucherexposition.

Die Studiendaten deuten laut Professor Ahmad Besaratinia von der Keck School of Medicine darauf hin, dass das Dampfen, ähnlich wie das Rauchen, mit einer Dysregulierung mitochondrialer Gene und einer Störung molekularer Bahnen verbunden ist, die an der Immunität und der Entzündungsreaktion beteiligt sind und die über Gesundheit und Krankheit entscheiden.

Auswirkungen des Dampfens spiegeln die des Rauchens wider: Bereits in früheren Forschungsarbeiten konnte Besaratinia und sein Team zeigen, dass E-Zigarettennutzer einige der gleichen krebsbedingten molekularen Veränderungen im Mundgewebe entwickeln wie Zigarettenraucher.

Die Forscher entdeckten auch, dass Konsumenten von E-Zigaretten dieselbe Art von krebsbedingten chemischen Veränderungen in ihrem Genom aufweisen wie Raucher.

In der vorliegenden Studie fanden sie heraus, dass mitochondriale Gene sowohl beim Dampfen als auch beim Rauchen bevorzugte Ziele der Gendysregulation sind. Es stellte sich auch heraus, dass bei Rauchern und Dampfern eine signifikante Dysregulierung von Genen für die Immunantwort vorliegt.

Laut Besaratinia sind die Studienergebnisse nicht nur neu und bedeutsam, sondern auch miteinander verknüpft, da es immer mehr Belege dafür gibt, dass Mitochondrien eine entscheidende Rolle bei Immunität und Entzündungen spielen.

Wenn Mitochondrien nicht mehr richtig funktionieren, setzen sie Schlüsselmoleküle frei. Die freigesetzten Moleküle können als Signale für das Immunsystem fungieren und eine Immunreaktion auslösen, die zu Entzündungen führt, die nicht nur für die Aufrechterhaltung der Gesundheit wichtig sind, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Entstehung verschiedener Krankheiten wie Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, Stoffwechselkrankheiten und Krebs spielen, so die Autoren der Studie.

Neben Ahmad Besaratinia sind Stella Tommasi, Niccolo Pabustan und Kimberly D. Siegmund von der Keck School of Medicine der USC sowie Meng Li und Yibu Chen vom USC Libraries Bioinformatics Service die weiteren Autoren der Studie.

Quellen

VGT"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ÜBERSICHT1 Wie kann man am besten mit dem Rauchen aufhören?2 Können psychologische und/oder physische Methoden und Ansätze Rauchern bei der Raucherentwöhnung helfen?3 Können Nahrungsergänzungsmittel bei der Raucherentwöhnung helfen?4 Wie sicher sind alternative Behandlungsmethoden zur Raucherentwöhnung?5 Quellen Wie kann man am besten mit dem Rauchen aufhören? Viele…
Oregon Health & Science University – Passivrauchen stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Allein 1,2 Millionen Menschen sterben weltweit laut WHO pro Jahr an den Folgen des Passivrauchens. Eine Studie an Mäusen unter Leitung der Oregon Health & Science University zeigt, dass die chronische Belastung durch Passivrauchen…

Forschung: Wie sich E-Zigaretten auf Lunge, Gehirn, Herz und den Darm auswirken

Forschung: Wie sich E-Zigaretten auf Lunge, Gehirn, Herz und den Darm auswirken

Welche gesundheitlichen Schäden verursachen E-Zigaretten (Vaporiser), Liquids und Aromen? Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern zeigen, dass E-Zigaretten...

Studien zeigen schädliche Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Blutgefäße

Studien zeigen schädliche Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Blutgefäße

Studie zeigt Rauchen mit elektronischen Zigaretten beeinträchtigt Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich...

Erektionsstörungen: E-Zigaretten erhögen die Risiken für erektile Dysfunktion

Erektionsstörungen: E-Zigaretten erhöhen die Risiken für erektile Dysfunktion

Schlecht für die männliche Potenz: Forschungsergebnisse zeigen, dass E-Zigaretten mit erektiler Dysfunktion verbunden sein können ......

Hämochromatose - Symptome, Risikofaktoren, Folgeerkrankungen

Hämochromatose – Symptome, Risikofaktoren, Folgeerkrankungen

Durch die Anhäufung von überschüssigen Eisen kann die Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) folgende Beschwerden, Symptome und Folgeschäden ......

Überblick über das Raynaud-Phänomen

Überblick über das Raynaud-Phänomen

Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…