Lebensmittelfarben und Hyperaktivität

Ernährung und Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 31. Oktober 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Verursachen Azofarbstoffe in Lebensmitteln Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität bei Kindern?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass künstliche Farbstoffe in Lebensmitteln Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS) auslösen können. Mehrere Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen bestimmten künstlichen Lebensmittelfarbstoffen und Hyperaktivität bei Kindern aufgezeigt.

Alle Lebensmittelzusatzstoffe, einschließlich künstlicher Farbstoffe, haben eine E-Nummer, was bedeutet, dass sie Sicherheitstests bestanden haben und für die Verwendung in der EU zugelassen sind. Es gibt sechs Lebensmittelfarbstoffe, die am engsten mit Hyperaktivität bei Kindern in Verbindung gebracht werden:

  • E102 (Tartrazin)
  • E104 (Chinolingelb)
  • E110 (Gelborange FCF)
  • E122 (Carmoisine)
  • E124 (Ponceau 4R)
  • E129 (Allurarot AC)

Diese Farbstoffe werden in vielen Lebensmitteln verwendet, darunter Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten, Kuchen und Eiscreme. Sollte ein Kind hyperaktiv sein oder an einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der Verzicht auf diese sechs Lebensmittelfarben hilfreich sein kann.

Folgendes ist jedoch wichtig zu wissen:

  • Hyperaktivität kann viele Ursachen haben, auch genetische, und Lebensmittelfarben sind wahrscheinlich nur ein kleiner Teil des Problems.
  • Das Weglassen von Lebensmittelfarbstoffen in der Ernährung eines Kindes führt nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung des Verhaltens.
  • Der Zusammenhang zwischen Lebensmittelfarbstoffen und Hyperaktivität ist nicht vollständig geklärt. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um dies zu bestätigen.
  • Es ist nicht notwendig, alle E-Nummern zu vermeiden. Es gibt Hunderte verschiedener E-Nummern und die meisten stehen nicht mit Hyperaktivität in Verbindung.

Besteht der Verdacht, dass die Ernährung eines Kindes sein Verhalten beeinflusst, kann es hilfreich sein, ein Tagebuch darüber zu führen, was es isst und wie sich sein Verhalten verändert, um Muster zu erkennen.

Wenn ein möglicher Zusammenhang zwischen Lebensmittelfarbstoffen und dem Verhalten des Kindes zu beobachten ist, kann es hilfreich sein, diese zu vermeiden. Es sollten jedoch keine drastischen Veränderungen in der Ernährung des Kindes vorgenommen werden, ohne vorher ärztlichen Rat einzuholen.

Um diese Farbstoffe zu vermeiden, sollten Eltern die Lebensmitteletiketten überprüfen und nach alternativen Produkten suchen, die diese Farbstoffe nicht enthalten.

Wenn Lebensmittelfarbstoffe verwendet werden, gelten sie als Zusatzstoffe und müssen nach EU-Norm mit einer E-Nummer gekennzeichnet sein.

Quellen

  • MedizinDoc mit Materal von NIH, MedlinePlus und Wikipedia (Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.)
  • Sonuga-Barke EJ, Brandeis D, Cortese S, Daley D, Ferrin M, Holtmann M, Stevenson J, Danckaerts M, van der Oord S, Döpfner M, Dittmann RW, Simonoff E, Zuddas A, Banaschewski T, Buitelaar J, Coghill D, Hollis C, Konofal E, Lecendreux M, Wong IC, Sergeant J; European ADHD Guidelines Group. Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry. 2013 Mar;170(3):275-89. doi: 10.1176/appi.ajp.2012.12070991.
  • Nigg JT, Lewis K, Edinger T, Falk M. Meta-analysis of attention-deficit/hyperactivity disorder or attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms, restriction diet, and synthetic food color additives. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2012 Jan;51(1):86-97.e8. doi: 10.1016/j.jaac.2011.10.015.
  • Ardern KD, Ram FS. Tartrazine exclusion for allergic asthma. Cochrane Database Syst Rev. 2001;2001(4):CD000460. doi: 10.1002/14651858.CD000460.

 

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Überwinden Sie ungesunde Essgewohnheiten mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen

Überwinden Sie ungesunde Essgewohnheiten mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen

Nutzen Sie die Neurowissenschaft, um ungesunde Essgewohnheiten zu überwinden und Ihr Verhalten nachhaltig zu ändern....

Erkennung ultra-verarbeiteter Lebensmittel

Blut- und Urintests zeigen den Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln: Ergebnisse der Studie

Lernen Sie die Ergebnisse der Studie über Blut- und Urintests kennen, die den Konsum ultra-verarbeiteter Lebensmittel analysieren....

Sardinen Ernährungsphysiologische Vorteile

Gesundheitliche Vorteile von Sardinen: Ein winziger Fisch mit großem Nährwert

Die gesundheitlichen Vorteile von Sardinen sind beeindruckend. Fügen Sie dieses Superfood Ihrer Ernährung hinzu....

Rohvegane Ernährung: Vorteile, Risiken und Einblicke in die Ernährung

Rohvegane Ernährung: Vorteile, Risiken und Einblicke in die Ernährung

Rohvegane Ernährung: Vorteile, Risiken und Einblicke in die Ernährung, die Ihre Gesundheit revolutionieren können....

Wilde Lebensmittel Darmgesundheit

Wilde Lebensmittel verändern Ihr Darmmikrobiom innerhalb weniger Wochen: Studie deckt auf

Die Studie deckt auf, wie wilde Lebensmittel das Darmmikrobiom binnen Wochen beeinflussen können. Informieren Sie sich hier....