Wie lernt man innere Gelassenheit?

Weitere Beiträge

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 12. September 2018, Lesezeit: 2 Minuten

Genau wie Achtsamkeit ist Gelassenheit ein wichtiger Steuerungsschlüssel und Schlüssel für unser Glück und unsere Gesundheit.

Wenn wir gelassen sind, bleiben wir auch in schwierigen Situationen gefasst und unvoreingenommen und können angemessener handeln. In einer Zeit, die von uns erwartet, dass wir immer besser, belastbarer, effektiver und kompetenter sind, ist das wichtig, damit wir in unserer Mitte bleiben.

Wenn uns jedoch etwas aus unserem Gleichgewicht bringt, können wir uns einfach fragen, ob wir den Grund dafür ändern können. Wenn nicht müssen wir das einfach akzeptieren. Ist das Flugzeug verspätet? Die Hand gebrochen? Wir können nun mal die Tatsachen nicht ändern.

Wir alle haben immer wieder auch mit Herausforderungen und echtem Leid zu tun. Die damit verbunden Empfindungen zu unterdrücken oder zu überspielen, macht keinen Sinn. Wir müssen einfach lernen, sie zu akzeptieren und anders zu bewerten.

Dadurch schaffen wir Raum für neue positive Empfindungen und Erfahrungen, die das Negative relativieren. Spazieren gehen, mit einem vertrauten Menschen telefonieren, eine einfache Erledigung machen – schon oft können wir uns mit solchen einfachen Mitteln aus unserem Kreislauf negativer Gedanken und Gefühle herausholen.

Regelmäßige Meditation hilft uns, gelassener zu werden. Meditation ist ein Zustand, in dem man sich auf einen bestimmten Gedanken konzentriert und beinhaltet die Stille des Geistes, während man sich innerlich konzentriert, was zu einem entspannteren und ruhigeren Gefühl führt.

Diese Entspannungstechnik kann einem Menschen helfen, seine Persönlichkeit durch mentale Disziplin zu entwickeln und sein spirituelles Wohlbefinden durch die Kommunikation mit Gott zu fördern.

Gewöhnlich mit einigen alten östlichen Religionen aus mehreren Jahrhunderten verbunden, wurde Meditation in der westlichen Kultur durch spirituelle Praktiken und medizinische Therapien assimiliert, die sich auf verschiedene Arten der Heilung mit Hilfe des Geistes und der inneren Energie konzentrieren.

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Das Verständnis der Gehirnforschung von Meditation wird von Studien zur Achtsamkeit geprägt. Eine Studie der National University of Singapore...

Meditation: Studie untersucht Achtsamkeit in Verbindung mit Schmerzempfindlichkeit

Meditation: Studie zu Achtsamkeit in Verbindung mit Schmerzempfindlichkeit

Achtsamkeit: Studie untersucht Achtsamkeit in Verbindung mit Schmerzempfindlichkeit. In der vorliegenden Studie der Wake Forest University ......

Konzentration, Achtsamkeit, Meditation, Atemübungen

University of Cincinnati: Achtsamkeit hilft gegen abschweifende Gedanken

Wie kann man seine Konzentration ohne Medikamente verbessern beziehungsweise steigern? Es gibt Momente, in denen jeder Mensch mit seinen Gedanken nicht bei der Sache bleiben kann....

Forschung: Achtsamkeit hilft besser mit Schmerzen und negativen Emotionen umzugehen

Forschung: Achtsamkeit hilft besser mit Schmerzen und negativen Emotionen umzugehen

Bereits eine kurze Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit hilft Menschen, mit körperlichen Schmerzen und negativen Gefühlen umzugehen, .....

Forschung: Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf Schmerzen und Schmerzempfinden

Forschung: Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf Schmerzen und Schmerzempfinden

In einer neuen Studie haben Forscher die Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf die Schmerzwahrnehmung und die Gehirnaktivität ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…