Die Folgen von Selbstablehnung und Selbsthass

Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. April 2023, Lesezeit: 2 Minuten

Selbstablehnung und Selbsthass macht es den Betroffenen nahezu unmöglich, ein sich selbst verwirklichender, autonomer, unabhängiger Mensch zu sein.

Ein geringes Selbstwertgefühl (Selbstwert), das mit Selbstablehnung und manchmal auch mit Selbsthass einhergeht, ist eine Quelle von Schmerz, Leid und Unzufriedenheit mit dem Leben.

Ursachen für Selbstablehnung und Selbsthass

Was sind mögliche Ursachen, wie kann es dazu kommen, dass ein Mensch zu Selbstablehnung und Selbsthass neigt und welche Folgen und Probleme können solche Gefühle auslösen?

Aus Selbstablehnung entstehende Probleme können beispielsweise sein:

  • unzureichende Befriedigung der eigenen Bedürfnisse, was zu chronischer Frustration führt,
  • verschiedene Arten von psychischen Störungen, wie etwa neurotische Schuld, neurotische psychosomatische Probleme, Depressionen,
  • unter Verwendung von Abwehrmechanismen, Dinge wie Überkompensation, Verdrängung, Rationalisierung,
  • Anfälligkeit für Süchte, zum Beispiel Workaholic, Alkoholismus, Drogensucht und so weiter,
  • Minderwertigkeitsgefühl, Zustände ständig depressiver Stimmung,
  • Mangel an Selbstvertrauen, Angst vor Versagen, Hemmung der Persönlichkeitsentwicklung,
  • Konformismus und übermäßige Unterwerfung,
  • geringere soziale Kompetenzen und Misstrauen,
  • Probleme beim Aufbau dauerhafter Beziehungen,
  • Schwierigkeiten beim Aufbau der eigenen Identität,
  • Aggression oder Selbstverletzung,
  • Selbstmordgedanken und manchmal sogar Selbstzerstörung.

Selbstliebe entsteht, wenn Kinder bedingungslos geliebt werden. Wenn Kinder von Anfang an die Wünsche und Erwartungen ihrer Eltern erfüllen müssen, lernt es, dass es sich Liebe verdienen muss. Das Selbstwertgefühl ist in solchen Fällen meist instabil, weil es von externen Faktoren und den Einschätzungen der Eltern abhängig ist.

Wie kann man das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl von Kindern stärken?

Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie man das Selbstwertgefühl von Kindern stärken und ihnen vermitteln kann, dass sie etwas Besonderes und Einzigartiges sind.

Es ist sicher gut, ihnen Interesse entgegenzubringen, ihre Individualität zu betonen, auch kleine Erfolge zu loben, ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu fördern, sie auf Fehler aufmerksam zu machen, sie aber nicht zu kritisieren.

Ein solches Verhalten trägt zweifellos zur Entwicklung eines hohen und stabilen Selbstwertgefühls bei, das als emotionaler Puffer gegen die Widrigkeiten des Lebens wirken und vor ernsthaften psychischen Problemen schützen kann.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Stress im Kindesalter

Stress im Kindesalter und sein Zusammenhang mit kardiometabolischen Risikofaktoren im Erwachsenenalter

Wissenschaftler haben die biologische Signatur des Begehrens entdecken, die erklärt, warum wir uns zu Menschen mehr hingezogen fühlen....

Wissenschaft bestätigt: Liebe hinterlässt Spuren im Gehirn

Wissenschaft bestätigt: Liebe hinterlässt Spuren im Gehirn

Wissenschaftler haben die biologische Signatur des Begehrens entdecken, die erklärt, warum wir uns zu Menschen mehr hingezogen fühlen....

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Neue Darm-Hirn-Schaltkreise für Zucker- und Fettgelüste entdeckt

Forscher haben die internen neuralen Schaltkreise enthüllt, die für unsere Gelüste nach Zucker und Fett verantwortlich sind....

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Untersuchung von Tagträumen und Gehirnplastizität bei Mäusen

Tagträume sind subjektive mentale Erfahrungen, die während eines wachen Zustands auftreten. Sie sind eine Form des bewussten Denkens....

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Das Aufwachsen in Gegenden mit Gewalt und instabiler Wärme- und Elektrizitätsversorgung kann zu später zu gesundheitlichen Problemen führen....