Studie: Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Darmgesundheit

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 13. Dezember 2021, Lesezeit: 1 Minuten

Das Darmmikrobiom besteht aus Milliarden von Mikroorganismen, die für das normale Funktionieren des Körpers wichtig sind. Häufig verschriebene Medikamente können die Darmmikroben auf unterschiedliche Weise beeinflussen.

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Fettleibigkeit und koronare Herzkrankheiten nehmen weiter zu und sind weltweit die häufigste Todesursache. Die Betroffenen müssen oft über Monate oder sogar Jahre hinweg täglich mehrere Medikamente einnehmen.

Forscher der Bork-Gruppe am EMBL Heidelberg haben nun in Zusammenarbeit mit mehr als zwanzig europäischen Instituten zeigen können, dass viele häufig verwendete Medikamente starke Auswirkungen auf die Darmmikroben haben.

Dazu gehören Medikamente, die zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden, sowie Antibiotika. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Die Forscher haben die Auswirkungen von 28 verschiedenen Medikamenten und mehreren Medikamentenkombinationen analysiert.

Viele der untersuchten Medikamente wirkten sich den Wissenschaftler zufolge negativ auf die Zusammensetzung und den Zustand der Darmbakterien aus, aber andere, darunter Aspirin, können einen positiven Einfluss auf das Darmmikrobiom haben.

Bei der Untersuchung stellte sich außerdem heraus, dass Medikamente einen stärkeren Einfluss auf das Mikrobiom des menschlichen Körpers haben können als Krankheiten, Ernährung und Rauchen zusammen.

Während die negativen und dauerhaften Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmbakterien bereits bekannt sind, zeigte die vorliegende Untersuchung, dass sich diese negativen Auswirkungen wahrscheinlich im Laufe der Zeit akkumulieren.

Im Rahmen der Studie zeigte sich, dass das Darmmikrobiom von Patienten, die über einen Zeitraum von fünf Jahren mehrere Behandlungen mit Antibiotika erhielten, zunehmend weniger gut intakt war. Dazu gehörten auch Symptome, die auf eine antimikrobielle Resistenz hindeuten

Zwar ist bekannt, dass das Mikrobiom den Gesundheitszustand eines Patienten widerspiegeln und eine Reihe von Biomarkern zur Beurteilung des Schweregrads von Krankheiten liefern kann.

Was den Autoren der Studie zufolge jedoch oft übersehen wird, ist, dass auch die zur Behandlung einer Krankheit eingesetzten Medikamente den Zustand des Mikrobioms beeinflussen.

Die Forscher hoffen, dass diese Ergebnisse zu Erkenntnissen führen, die bei der Anpassung von Medikamenten sowie bei der Planung individueller Behandlungs- und Präventionsstrategien hilfreich sein könnten.

Quellen: European Molecular Biology Laboratory / Peer Bork, Combinatorial, additive and dose-dependent drug-microbiome associations, Nature (2021). DOI: 10.1038/s41586-021-04177-9.

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Mediterrane Ernährung und ein gesundes Darmmikrobiom

Darmmikrobiom und Ernährung: Welche Lebensmittel den Darm und vor Darmerkrankungen schützen

Darmmikrobiom - Wissenschaftler des Universitätsklinikums Groningen, Niederlande, haben herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel wie ......

Forschung: Wie sich das Darmmikrobiom und der Blutdruck verbessern lassen

Forschung: Wie sich das Darmmikrobiom und der Blutdruck natürlich verbessern lassen

Wie kann man sein Darmmikrobiom verbessern? In zwei Studien untersuchten Ernährungswissenschaftler die Auswirkungen von kleinen Veränderungen in der Ernährung...

Parkinson: Forscher rücken das Darmmikrobiom in den Mittelpunkt der Entstehung von Parkinson

Parkinson: Forscher rücken das Darmmikrobiom in den Mittelpunkt der Entstehung von Parkinson

Die Forschungsergebnisse zeigen ein starkes Ungleichgewicht in der Zusammensetzung des Mikrobioms bei Menschen mit Parkinson ......

Darmmikrobiom: Gewichtszunahme durch Luftverschmutzung ?

Darmmikrobiom: Gewichtszunahme durch Luftverschmutzung?

Darmmikrobiom: Erhöht sich durch Luftverschmutzung das Risiko von Fettleibigkeit, Diabetes, Magen-Darm-Erkrankungen und anderen chronischen Krankheiten?...

Exokrine Pankreasinsuffizienz - Symptome, Ernährung, Lebenserwartung, Diagnostik

Exokrine Pankreasinsuffizienz – Symptome, Lebenserwartung, Ernährung, Diagnostik

Von einer Pankreasinsuffizienz spricht man, wenn die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nicht mehr optimal funktioniert. Die Lebenserwartung bei ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…