ACAD9-Mangel – Ursache, Symptome und Vererbung

Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Krankheitsbild: Als ACAD9-Mangel (auch Acyl-CoA-Dehydrogenase-9-Mangel genannt) wird ein seltener Defekt des Komplexes I der Atmungskette bezeichnet. Es handelt sich um eine seltene genetische Erkrankung mit unterschiedlichem Schweregrad, die zu Muskelschwäche (Myopathie), Herzproblemen und geistiger Behinderung führen kann.

  • Bei fast allen Betroffenen kommt es zu einer Ansammlung von Milchsäure im Körper (Laktatazidose). Nur in seltenen Fällen treten zusätzliche Anzeichen und Symptome auf, die andere Körperfunktionen betreffen.

Anzeichen und Symptome

Bei Menschen mit ACAD9-Mangel (Acyl-CoA-Dehydrogenase-9-Mangel), die nur leicht betroffen sind, treten meist Übelkeit und extreme Müdigkeit nach körperlicher Anstrengung auf (Belastungsintoleranz).

Mäßig betroffene ACAD9-Mangel-Patienten haben einen niedrigen Muskeltonus (Hypotonie) und eine Schwäche der Bewegungsmuskulatur (Skelettmuskulatur).

Bei den schwer Betroffenen liegt eine Hirnfunktionsstörung in Kombination mit einer Muskelerkrankung (Enzephalomyopathie) vor; diese Patienten haben in der Regel auch einen vergrößerten und geschwächten Herzmuskel (hypertrophe Kardiomyopathie), der meist schon im Säuglings- oder Kindesalter tödlich verläuft.

Bei Menschen mit ACAD9-Mangel, die die frühe Kindheit überleben, treten häufig geistige Behinderungen und möglicherweise epileptische Anfälle auf. Zu den seltenen Anzeichen und Symptomen des ACAD9-Mangels gehören Bewegungsstörungen und Probleme mit der Leber- und Nierenfunktion.

Die Behandlung einiger Personen mit ACAD9-Mangel hat zu einer Verbesserung der Muskelkraft und einer Verringerung des Milchsäuregehalts geführt.

Ursachen

Ursache des ACAD9-Mangels (Acyl-CoA-Dehydrogenase-9-Mangel) sind Mutationen im ACAD9-Gen. Dieses Gen enthält die Bauanleitung für ein Enzym, das für den Aufbau einer Gruppe von Proteinen, dem so genannten Komplex I, entscheidend ist.

Dieser Komplex I befindet sich in den Mitochondrien, den energieproduzierenden Strukturen der Zellen. Er ist einer von mehreren Komplexen, die den mehrstufigen Prozess der oxidativen Phosphorylierung durchführen, durch den die Zellen einen Großteil ihrer Energie gewinnen.

Außerdem ist das Enzym ACAD9 an der Fettsäureoxidation beteiligt, einem mehrstufigen Prozess, der in den Mitochondrien abläuft, um Fette abzubauen und in Energie umzuwandeln. Das Enzym ACAD9 ist am Stoffwechsel einer bestimmten Gruppe von Fetten, den langkettigen Fettsäuren, beteiligt.

Langkettige Fettsäuren sind eine wichtige Energiequelle für Herz und Muskeln. Während der Zeit, in der keine Nahrung aufgenommen wird (Fasten), sind Fettsäuren auch eine wichtige Energiequelle für die Leber und andere Gewebe.

Bei einigen Mutationen des ACAD9-Gens ist sowohl die Bildung von Komplex I als auch die Oxidation langkettiger Fettsäuren gestört, bei anderen nur die Bildung von Komplex I. Genmutationen, die beide Funktionen des Enzyms betreffen, sind in der Regel mit den schwersten Anzeichen und Symptomen eines ACAD9-Mangels wie Enzephalomyopathie und hypertropher Kardiomyopathie verbunden.

Obwohl der genaue Mechanismus unklar ist, ist es wahrscheinlich, dass Zellen, die weniger Energie produzieren können, absterben, insbesondere Zellen im Gehirn, in der Skelettmuskulatur und in anderen Geweben und Organen, die viel Energie benötigen. Dieser Zellverlust in diesen Geweben ist wahrscheinlich für die Anzeichen und Symptome des ACAD9-Mangels verantwortlich.

Wie wird ACAD9 vererbt?

ACAD9 wird autosomal rezessiv vererbt, was bedeutet, dass beide Kopien des Gens in jeder Zelle mutiert sind. Beide Eltern eines autosomal rezessiv vererbten Individuums tragen jeweils eine Kopie des mutierten Gens, zeigen aber in der Regel keine Anzeichen oder Symptome einer solchen Erkrankung.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von National Institutes of Health (NIH) / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Vitamin B12 und Folsäuremangel: Ursachen und Behandlung

Vitamin B12 und Folsäuremangel: Ursachen und Behandlung

Vitamin B12-Mangel oder Folsäuremangel tritt auf, wenn der Körper außergewöhnlich große rote Blutkörperchen herstellt ......

Basedow-Krankheit

Studienergebnisse, Ursachen und Behandlung der Basedow-Krankheit

Die Basedow Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer Überfunktion der Schilddrüse oder einer überaktiven Schilddrüse führt....

Welche Wirkung haben Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit?

Welche Wirkung haben Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit?

Die Forschung untersucht Omega-3-Fettsäuren, um zu verstehen, wie sie sich auf die Gesundheit auswirken. Menschen, die Fisch und andere Meeresfrüchte ......

Was ist Meningitis (Hirnhautentzündung), was ist Enzephalitis?

Meningitis (Hirnhautentzündung): Ursachen, Symptome, Übertragung

Meningitis (Hirnhautentzündung) - Lesen Sie mehr darüber, wer gefährdet ist, wie Meningitis übertragen wird und was die Symptome sind ......

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin-D auf starke Müdigkeit

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin D bei starker Müdigkeit

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Vitamin D: Insgesamt zeigt diese Studie, dass die Behebung eines Vitamin-D-Mangels bei ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Gefährliches Bauchfett reduzieren: Einer wissenschaftlichen Studie der University of Illinois at Urbana-Champaign zufolge kann der Verzehr einer Avocado pro Tag dazu beitragen, das Bauchfett (viszerales Fett) bei Frauen auf ein gesünderes Maß umzuverteilen. Insgesamt 105 übergewichtige und fettleibige Erwachsene nahmen an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil,…
Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…