Was tun bei einer Sehschwäche?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. Juni 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Welche Arten von Sehschwäche gibt es?

Was gibt es für Sehschwächen? Eine Sehschwäche steht für unterschiedliche visuelle Defizite. Welche Art von Sehschwäche bei einer Person vorliegt, hängt von der Krankheit oder dem Zustand ab, der die Sehschwäche verursacht hat. Die häufigsten Arten von Sehschwäche sind:

  • Zentraler Sehverlust (man kann Dinge in der Mitte Blickfelds nicht mehr sehen),
  • Periphere Sehschwäche (Dinge nicht mehr aus den Augenwinkeln sehen können),
  • Nachtblindheit (nicht in der Lage sein, bei schwachem Licht zu sehen),
  • Verschwommene oder unscharfe Sicht.

Ursachen für Sehschwächen

Viele verschiedene Augenerkrankungen können eine Sehschwäche verursachen, aber die häufigsten Ursachen sind:

Sehschwächen treten bei älteren Erwachsenen häufiger auf, weil viele der Krankheiten, die sie verursachen können, bei älteren Erwachsenen häufiger vorkommen. Das Altern allein führt nicht zu Sehschwäche.

Augen- und Hirnverletzungen sowie bestimmte genetische Störungen können ebenfalls zu Sehschwächen führen.

Diagnose

Ein Arzt kann im Rahmen einer erweiterten Augenuntersuchung prüfen, ob eine Sehschwäche vorliegt. Die Untersuchung ist einfach und schmerzlos. Der Arzt bittet den Patienten, Buchstaben in der Nähe und in der Ferne zu lesen, und prüft, ob er Dinge in der Mitte und an den Rändern des Blickfelds sehen kann.

Dann wird man ihm Augentropfen geben, um die Pupille zu erweitern, und auf andere Augenprobleme untersuchen – auch auf solche, die eine Sehschwäche verursachen können.

Behandlung

Leider ist eine Sehschwäche meist dauerhaft. Brillen, Medikamente und Operationen können eine Sehschwäche in der Regel nicht heilen – aber manchmal können sie die Sehkraft verbessern, alltägliche Aktivitäten erleichtern oder verhindern, dass sich die Sehkraft weiter verschlechtert.

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der spezifischen Augenerkrankung ab, die die Sehschwäche verursacht hat. Fragen Sie Ihren Arzt, ob es Behandlungen gibt, die die Sehkraft verbessern oder die verbleibende Sehkraft schützen.

Wie kann ich das Beste aus meiner verbleibenden Sehkraft machen?

Wenn die Sehkraft nur geringfügig nachlässt, können kleine kleine Veränderungen vorgenommen werden, um besser zu sehen. Man kann zum Beispiel Folgendes tun:

  • Zu Hause oder am Arbeitsplatz helleres Licht verwenden
  • Eine entspiegelte Sonnenbrille tragen
  • Eine Lupe zum Lesen und für andere Aktivitäten im Nahbereich verwenden

Wenn das Sehvermögen bei Alltagsaktivitäten eingeschränkt ist, sollten Betroffene mit einem Augenarzt über mögliche Rehabilitationsmaßnahmen sprechen.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Turner-Syndrom

Turner-Syndrom – Ursache, Diagnose, Behandlung

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung....

Studie: Gesundheitliche Wirkung von Matcha-Tee auf Körper, Gehirn und Psyche

Studie: Gesundheitliche Wirkung von Matcha-Tee auf Körper, Gehirn und Psyche

Forscher aus Japan haben die antidepressive Wirkung von Matcha-Teepulver untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Matcha-Pulver Dopamin ......

Forschung: Wirkung einer Kombination aus Glycin und N-Acetylcystein auf das Altern

Forschung: Wirkung von Glycin und N-Acetylcystein auf den Alterungsprozess

Zu diesen Alterserscheinungen gehörten oxidativer Stress, Glutathionmangel, mitochondriale Dysfunktion, Mitophagie, Entzündungen ......

Tremor Arten

Tremor: Auslöser, Symptome, Arten und Behandlung

Tremor ist eine unwillkürliche, rhythmische Muskelkontraktion, die zu zittrigen Bewegungen in einem oder mehreren Körperteilen führt....

Studie zeigt, Wissen wird in den Synapsen des Gehirns gespeichert

Studie zeigt, wie Wissen in den Synapsen des Gehirns gespeichert wird

Eine neue Studie zeigt, wie Informationen durch Veränderungen im Muster ihrer Verbindungen (Synapsen) gespeichert werden....

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…