Netzhaut-Migräne: Symptome – Ursachen – Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 6. Dezember 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Bei einer Netzhautmigräne (okuläre Migräne) handelt es sich um eine Erkrankung der Augen, bei der es zu kurzzeitigem Erblinden oder verschiedenen Formen von Sehstörungen kommen kann wie flackernden Lichtern in einem Auge. Das mag besorgniserregend klingen, doch sind diese Phasen in den überwiegenden Fällen ungefährlich und vergehen recht schnell wieder. Es gibt aber auch Menschen, die in gewissen Abständen, etwa alle paar Monate unter einer Netzhautmigräne leiden.

Symptome der Netzhautmigräne

Zu den Symptomen der Netzhautmigräne können gehören:

  • teilweiser oder vollständiger Verlust der Sehkraft auf einem Auge – dies dauert in der Regel 10 bis 20 Minuten, bevor die Sehkraft allmählich zurückkehrt
  • Kopfschmerzen – diese können vor, während oder nach der Sehattacke auftreten

Es ist ungewöhnlich, dass ein Anfall von Sehverlust länger als eine Stunde dauert. In fast allen Fällen ist jedes Mal dasselbe Auge betroffen. Die Sicht kann langsam verschwimmen oder getrübt werden, oder es kann zu Lichtblitzen kommen. Manche Menschen sehen ein mosaikartiges Muster aus leeren Flecken (Skotomen), die sich vergrößern und zu einem völligen Sehverlust führen.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn sich Ihre Sehkraft plötzlich verschlechtert, vereinbaren Sie einen Notfalltermin bei einem Augenarzt, oder bei Ihrem Hausarzt. Es ist wichtig, dass Sie dringend einen Augenarzt aufsuchen, wenn Sie plötzlich Ihr Augenlicht verlieren, vor allem, wenn es zum ersten Mal auftritt. Es gibt andere, schwerwiegendere Ursachen für den Sehverlust, die der Arzt ausschließen möchte.

Diagnose der Netzhautmigräne

Wenn es Ihnen gelingt, während eines Anfalls einen Hausarzt oder Optiker aufzusuchen, kann dieser die verminderte Durchblutung Ihres Auges mit einem Instrument namens Ophthalmoskop feststellen. In diesem Fall kann der Hausarzt oder Optiker mit Sicherheit die Diagnose einer Netzhautmigräne stellen.

Da die Anfälle jedoch in der Regel nur von kurzer Dauer sind, ist es wahrscheinlicher, dass die Diagnose aufgrund der Schilderung Ihrer Symptome gestellt wird. Möglicherweise werden Sie zu einem Augenarzt überwiesen, um andere schwerwiegendere Augenkrankheiten oder einen Schlaganfall auszuschließen.

Ursachen der Netzhautmigräne

Die Netzhautmigräne wird durch eine plötzliche Verengung der Blutgefäße im Auge verursacht, wodurch die Durchblutung des Auges verringert wird. Sie kann ausgelöst werden durch:

  • Stress
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • orale Verhütungspille
  • Training
  • sich bücken
  • große Höhe
  • Dehydrierung
  • Unterzuckerung
  • übermäßige Hitze

Danach entspannen sich die Blutgefäße, der Blutfluss wird wiederhergestellt und die Sehkraft kehrt zurück. In der Regel treten keine Anomalien im Auge auf, und dauerhafte Schäden am Auge sind selten.

Die retinale Migräne tritt häufiger bei folgenden Personen auf:

  • Frauen
  • Menschen unter 40 Jahren
  • Menschen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Migräne oder anderen Kopfschmerzen
  • Menschen mit einer Grunderkrankung – wie Lupus, Arterienverkalkung, Sichelzellkrankheit, Epilepsie, Antiphospholipid-Syndrom und Riesenzellarteriitis

Behandlung der Netzhautmigräne

Die Behandlung der retinalen Migräne beschränkt sich in der Regel auf die Einnahme von Schmerzmitteln gegen die Kopfschmerzen und die Reduzierung der Exposition gegenüber allem, was die retinale Migräne auslösen könnte.

Ihr Arzt kann Ihnen manchmal Medikamente verschreiben, wie zum Beispiel:

  • Mittel zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen
  • ein Kalziumkanalblocker, der die Verengung der Blutgefäße verhindern kann
  • ein trizyklisches Antidepressivum, das zur Vorbeugung von Migräne beitragen kann
  • Antiepileptika – die zur Vorbeugung von Migräne beitragen können

Es gibt jedoch immer noch keine Erkenntnisse darüber, wie man eine Netzhautmigräne am besten behandeln oder verhindern kann.

Mögliche Komplikationen der Netzhautmigräne

Es besteht ein geringes Risiko, dass der verminderte Blutfluss die dünne Schicht auf der Rückseite des Auges (die Netzhaut) und die Blutgefäße des Auges schädigt. Dies wird bei Ihren Nachsorgeterminen überwacht. Ein dauerhafter Sehverlust ist selten.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

 

 

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Brucellose Symptome

Brucellose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Brucellose ist eine selten auftretende Infektion, die Sie durch nicht pasteurisierte Milch und Käse bekommen können. ...