Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 8. Dezember 2020, Lesezeit: 3 Minuten


Eine Herztransplantation ist eine Operation, bei der ein beschädigtes oder ausfallendes Herz durch ein gesundes Herz eines kürzlich verstorbenen Spenders ersetzt wird. Sie kann empfohlen werden, wenn das Leben einer Person in Gefahr ist, weil ihr Herz nicht mehr effektiv funktioniert.

Warum Herztransplantationen durchgeführt werden

Eine Herztransplantation kann in Betracht gezogen werden, wenn Sie an schwerer Herzinsuffizienz leiden und medizinische Behandlungen nicht helfen. Zu den Bedingungen, die möglicherweise eine Herztransplantation erfordern, gehören:

  • Koronare Herzkrankheit – eine Ansammlung von Fettstoffen in den das Herz versorgenden Arterien, die den Blutfluss zum Herzen blockieren oder unterbrechen.
  • Kardiomyopathie – wo die Wände des Herzens gedehnt, verdickt oder steif geworden sind.
  • Angeborene Herzkrankheit – Geburtsfehler, die die normale Funktionsweise des Herzens beeinträchtigen.

Wenn Ihr Arzt glaubt, dass Sie von einer Herztransplantation profitieren könnten, müssen Sie eine eingehende Untersuchung durchführen, um zu überprüfen, ob Sie gesund genug sind, um eine zu haben, bevor Sie auf eine Warteliste gesetzt werden.

Was passiert während einer Herztransplantation?

Eine Herztransplantation muss so bald wie möglich durchgeführt werden, nachdem ein Spenderherz verfügbar ist. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt, wenn Sie schlafen. Während der Durchführung wird eine Herz-Lungen-Bypass-Maschine verwendet, um den Blutkreislauf mit sauerstoffreichem Blut aufrechtzuerhalten. In der Mitte der Brust wird ein Schnitt gemacht. Ihr eigenes Herz wird dann entfernt und das Spenderherz mit den Hauptarterien und -venen verbunden. Das neue Herz sollte dann normal schlagen.

Erholung von einer Herztransplantation

Normalerweise müssen Sie nach einer Herztransplantation etwa 2 bis 3 Wochen im Krankenhaus bleiben. Die meisten Menschen können innerhalb weniger Monate zu vielen ihrer normalen Aktivitäten zurückkehren. Ihr Transplantationsteam kann Ihnen Tipps geben, wie lange Sie möglicherweise benötigen, um bestimmte Aktivitäten während Ihrer Genesung zu vermeiden.

Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßig von Ihrem Transplantationsteam untersuchen lassen. Sie müssen auch Medikamente, sogenannte Immunsuppressiva, für den Rest Ihres Lebens einnehmen. Ohne diese Medikamente kann Ihr Körper Ihr neues Herz als fremd erkennen und es angreifen (Abstoßung).

Risiken einer Herztransplantation

Eine Herztransplantation ist ein komplexes und riskantes Verfahren. Mögliche Komplikationen sind:

  • das Immunsystem erkennt das transplantierte Herz als fremd und greift es an (Abstoßung)
  • das gespendete Herz funktioniert nicht richtig (Transplantatversagen)
  • Verengung der das Herz versorgenden Arterien (Herz-Allotransplantat-Vaskulopathie)
  • Nebenwirkungen des Immunsuppressivums, wie eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, Gewichtszunahme und Nierenprobleme

Viele dieser Probleme sind behandelbar, obwohl manchmal, wenn möglich, eine andere Herztransplantation durchgeführt werden muss.

Ausblick für Herztransplantationen

Die meisten Menschen können nach einer Herztransplantation schließlich zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren und über viele Jahre hinweg eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome feststellen. Aber es ist eine große Operation und einige der Komplikationen können lebensbedrohlich sein. Insgesamt gilt durchschnittlich:

  • 80 bis 90 von 100 Menschen werden mindestens ein Jahr leben
  • 70 bis 75 von 100 Menschen werden mindestens 5 Jahre leben
  • 50 von 100 Menschen werden mindestens 10 Jahre leben

Einige Menschen haben nach einer Herztransplantation mehr als 25 Jahre weiter gelebt.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Ein angeborener Herzfehler ist ein Geburtsfehler, der sich auf die normale Funktionsweise des Herzens auswirkt. Angeborene Herzerkrankungen sind eine der häufigsten Arten von Geburtsfehlern und betreffen bis zu 8 von 1.000 geborenen Babys. ÜBERSICHT1 Ursachen der angeborenen Herzfehler2 Symptome der angeborenen Herzfehler3 Behandlung eines angeborenen Herzfehlers4…
Cedars-Sinai Medical Center: Neue Forschungsergebnisse, zeigen, dass weder Vitamin D noch die im Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren die Entstehung von Vorhofflimmern, einer potenziell schweren Herzrhythmusstörung, verhindern. Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. ÜBERSICHT1 Wirkung und Nutzen von Vitamin D, Fischöl und Omega-3-Fettsäuren2 Vorhofflimmern und Nahrungsergänzungsmittel3 Herzrhythmusstörungen4…

Calcium Wichtig nicht nur für die Knochen, sondern auch für das Herz

Studie: Bedeutung von Kalzium für die Gesundheit des Herzmuskels

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Osaka haben eine bisher unbekannte Genmutation gefunden, die eine unheilbare Herzerkrankung namens dilatative Kardiomyopathie verursachen kann....

Herzinsuffizienz

Was ist eine Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz bedeutet, dass das Herz nicht in der Lage ist, Blut richtig durch den Körper zu pumpen....

Schweineherz erstmals in Menschen transplantiert

Schweineherz erstmals in Menschen transplantiert

Chirurgen haben in den USA zum ersten Mal ein gentechnisch verändertes Schweineherz in einen lebenden Menschen transplantiert....

Kardiomyopathie

Kardiomyopathie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Bei der Kardiomyopathie handelt es sich um Herzmuskelerkrankungen, bei denen die Wände der Herzkammern gedehnt, verdickt oder steif geworden sind....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…