Tuberöse Sklerose: Ursache, Symptome und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 15.03.2023, Lesezeit: 11 Minuten

Tuberöse Sklerose (auch Tuberöse Sklerose-Komplex oder TSC genannt) ist eine seltene, genetisch bedingte Multisystemerkrankung, bei der nicht-krebsartige (gutartige) Tumore im Gehirn und an anderen lebenswichtigen Organen wie Nieren, Herz, Augen, Lunge und Haut wachsen. Sie betrifft in der Regel das zentrale Nervensystem und kann zu einer Kombination von Symptomen wie Krampfanfällen, beeinträchtigter intellektueller Entwicklung, Autismus, Verhaltensproblemen, Hautanomalien und Nierenerkrankungen führen.

Symptome der TSC

Der Schweregrad der Symptome ist sehr unterschiedlich. Sie reichen von leichten Symptomen, die den Betroffenen ein unabhängiges, produktives Leben ermöglichen, bis hin zu schwereren Symptomen, die den Alltag beeinträchtigen und sogar lebensbedrohlich sein können. Viele Menschen mit TSC zeigen bereits im ersten Lebensjahr Anzeichen der Erkrankung. Allerdings können die klinischen Merkmale anfangs sehr subtil sein, und viele Anzeichen und Symptome entwickeln sich erst nach Jahren. Infolgedessen kann TSC jahrelang unerkannt bleiben oder falsch diagnostiziert werden.

Der Name Tuberöse Sklerose stammt von den charakteristischen knollen- oder kartoffelartigen Knötchen im Gehirn, die mit zunehmendem Alter verkalken und hart oder sklerotisch werden. TSC tritt bei allen Rassen und ethnischen Gruppen sowie bei beiden Geschlechtern auf.

Was verursacht Tuberöse Sklerose?

TSC wird durch Defekte oder Mutationen in zwei Genen – TSC1 und TSC2 – verursacht. Nur eines der Gene muss betroffen sein, damit TSC auftritt. Das TSC1-Gen befindet sich auf Chromosom 9 und produziert ein Protein namens Hamartin. Das TSC2-Gen befindet sich auf Chromosom 16 und produziert das Protein Tuberin. Wissenschaftler glauben, dass diese Proteine als Wachstumsunterdrücker wirken, indem sie die Aktivierung eines Proteins namens mTOR hemmen. In Zellen, denen entweder Hamartin oder Tuberin fehlt, kommt es zu einem Verlust der mTOR-Regulierung, was zu einer abnormalen Differenzierung und Entwicklung sowie zur Bildung vergrößerter Zellen führt, wie sie in TSC-Hirnläsionen zu sehen sind.

Wird TSC vererbt?

Obwohl einige Personen die Erkrankung von einem Elternteil mit TSC erben, treten die meisten Fälle als sporadische Fälle aufgrund neuer, spontaner Mutationen in TSC1 oder TSC2 auf, d. h. kein Elternteil hat die Erkrankung oder das fehlerhafte Gen bzw. die fehlerhaften Gene. Stattdessen tritt ein fehlerhaftes Gen zuerst bei der betroffenen Person auf.

In Fällen, in denen TSC vererbt wird, muss nur ein Elternteil das fehlerhafte Gen haben, um es an ein Kind weiterzugeben (autosomal-dominante Vererbung genannt). Wenn ein Elternteil an TSC erkrankt ist, hat jedes Kind eine 50-prozentige Chance, die Krankheit zu entwickeln. Kinder, die TSC erben, haben möglicherweise nicht die gleichen Symptome wie ihre Eltern und können entweder eine mildere oder eine schwerere Form der Erkrankung haben.

In seltenen Fällen erwerben Menschen TSC durch einen Prozess, der als gonadaler Mosaizismus bezeichnet wird. Diese Menschen haben Eltern, die keine offensichtlichen Defekte in den beiden Genen haben, die die Störung verursachen. Dennoch können diese Eltern ein Kind mit TSC bekommen, weil ein Teil der Fortpflanzungszellen eines Elternteils (Sperma oder Eizellen) die genetische Mutation enthalten kann, ohne dass die anderen Zellen des Körpers davon betroffen sind. In Fällen von Keimdrüsenmosaizismus zeigt ein Gentest einer Blutprobe möglicherweise nicht das Potenzial, die Krankheit an die Nachkommen weiterzugeben.

Was sind die Anzeichen und Symptome von TSC?

TSC kann viele verschiedene Körpersysteme beeinträchtigen und eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen verursachen, die von sehr leicht bis sehr schwer reichen. Häufige Symptome sind:

Gutartige Tumore sind am häufigsten im Gehirn, in den Nieren, im Herzen, in der Lunge und in der Haut zu finden. Krebsartige Tumore sind bei TSC selten, und diejenigen, die auftreten, betreffen hauptsächlich die Nieren.

Bei TSC sind drei Arten von Hirnläsionen zu beobachten:

  • Die kortikalen Knollen, nach denen die Krankheit benannt ist, bilden sich in der Regel an der Oberfläche des Gehirns, können aber auch in den tiefen Bereichen des Gehirns auftreten.
  • subependymale Knötchen (SEN), die sich in den Wänden der Ventrikel – den mit Flüssigkeit gefüllten Hohlräumen des Gehirns – bilden, und
  • subependymale Riesenzellastrozytome (SEGA), die sich aus dem SEN entwickeln und so wachsen, dass sie den Flüssigkeitsfluss im Gehirn blockieren können, was zu einem Flüssigkeitsstau und Druck führt, der Kopfschmerzen und Sehstörungen verursachen kann.

Tumore, die als kardiale Rhabdomyome bezeichnet werden, finden sich häufig in den Herzen von Säuglingen und Kleinkindern mit TSC und werden häufig bei pränatalen Ultraschalluntersuchungen des Fötus festgestellt. Wenn die Tumore groß sind oder mehrere Tumore vorhanden sind, können sie den Kreislauf blockieren und zum Tod führen. Wenn sie jedoch bei der Geburt – wenn sie in den meisten Fällen am größten sind – keine Probleme verursachen, werden sie in der Regel mit der Zeit kleiner und beeinträchtigen den Betroffenen im späteren Leben nicht.

Gutartige Tumore, so genannte Phakome, werden manchmal in den Augen von Menschen mit TSC gefunden und erscheinen als weiße Flecken auf der Netzhaut. In der Regel verursachen sie keinen Sehverlust oder andere Sehprobleme, können aber zur Diagnose der Krankheit herangezogen werden.

Weitere Tumore und Zysten können auch in anderen Körperregionen wie der Leber, der Lunge und der Bauchspeicheldrüse vorkommen. Auch Knochenzysten, rektale Polypen, Zahnfleischfibrome und Zahngrübchen können auftreten.

Die meisten Menschen mit TSC leiden irgendwann in ihrem Leben unter Krampfanfällen. Während einige Arten von Anfällen, die durch TSC verursacht werden, zu offensichtlichen krampfartigen Bewegungen führen, verändern andere das Bewusstsein, das Verhalten oder die Körperhaltung, ohne dass es zu Krämpfen kommt. Krampfanfälle können auch mit Medikamenten schwer zu kontrollieren sein, und manchmal werden Operationen oder andere Maßnahmen eingesetzt.

Einige Menschen mit TSC leiden unter kognitiven Störungen. Entwicklungsverzögerungen treten bei etwa der Hälfte bis zwei Dritteln der Menschen mit TSC auf. Die Verzögerungen reichen von leichten Lernbehinderungen bis hin zu schweren Beeinträchtigungen.

Verhaltensprobleme wie Aggression, plötzliche Wutausbrüche, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Zwangsstörungen und repetitives, destruktives oder selbstverletzendes Verhalten treten bei Kindern mit TSC auf und können schwer zu bewältigen sein. Etwa ein Drittel der Kinder mit TSC erfüllt die Kriterien für eine Autismus-Spektrum-Störung.

Hautanomalien sind bei Menschen mit TSC sehr unterschiedlich. Die meisten verursachen keine Probleme, sind aber für die Diagnose hilfreich. In einigen Fällen kann es zu Entstellungen kommen, die eine Behandlung erforderlich machen. Zu den häufigsten Hautanomalien gehören:

  • Hypomelanische Makel („Eschenblattflecken“), d. h. weiße oder hellere Hautflecken, die überall am Körper auftreten können und durch einen Mangel an Hautpigmenten oder Melanin – dem Stoff, der der Haut ihre Farbe verleiht – verursacht werden.
  • Angiofibrome im Gesicht (auch Adenoma sebaceum genannt) sind rötliche Flecken oder Beulen, die im Gesicht auftreten (manchmal ähneln sie Akne) und aus Blutgefäßen und faserigem Gewebe bestehen.
  • Stirnplaques sind erhabene, verfärbte Bereiche auf der Stirn, die häufig und einzigartig für TSC sind und Ärzten bei der Diagnose der Erkrankung helfen können.
  • Zottelige Flecken sind Bereiche mit dicker, lederartiger, kieseliger Haut, die sich meist am unteren Rücken oder im Nacken befinden.
  • Unguale oder subunguale Fibrome sind kleine fleischige Tumore, die um und unter den Zehen- oder Fingernägeln wachsen und möglicherweise chirurgisch entfernt werden müssen, wenn sie sich vergrößern oder Blutungen verursachen. Sie treten in der Regel im Alter von 20-50 Jahren auf.
  • Zu den anderen Hautmerkmalen, die nicht nur bei TSC-Patienten auftreten, gehören Molluscum fibrosum oder Hautanhängsel, die typischerweise im Nacken und an den Schultern auftreten, Milchkaffeeflecken oder flache braune Flecken sowie Poliosis, ein Büschel oder Fleck mit weißen Haaren, der auf der Kopfhaut oder den Augenlidern auftreten kann.

Nierenprobleme wie Zysten und Angiomyolipome (gutartige Wucherungen von Fettgewebe und Muskelzellen) treten bei schätzungsweise 70 bis 80 Prozent der Menschen mit TSC auf. Sie treten in der Regel im Alter zwischen 15 und 30 Jahren auf.

  • Die Zysten sind in der Regel klein, treten in begrenzter Zahl auf und verursachen meist keine ernsthaften Probleme. Bei einem sehr kleinen Prozentsatz von Menschen mit TSC entwickeln sich in der Kindheit zahlreiche Zysten, die zu Blutungen, Anämie und Nierenversagen führen können.
  • Angiomyolipome sind die häufigsten Nierenläsionen bei TSC und können auch bei Menschen ohne TSC vorkommen. TSC-bedingte Angiomyolipome finden sich in der Regel in beiden Nieren und verursachen in den meisten Fällen keine Symptome. Manchmal können sie jedoch so groß werden, dass sie Schmerzen oder Nierenversagen verursachen. Es können auch Blutungen aus Angiomyolipomen auftreten, die sowohl Schmerzen als auch Schwäche verursachen. Wenn starke Blutungen nicht auf natürliche Weise gestoppt werden, kann es zu einem starken Blutverlust kommen, der zu einer ausgeprägten Anämie und einem lebensbedrohlichen Blutdruckabfall führt, so dass dringend ärztliche Hilfe erforderlich ist.
  • Zu den anderen seltenen Nierenproblemen gehören Nierenzellkarzinome, die sich aus einem Angiomyolipom entwickeln, und Onkozytome, gutartige Tumore, die nur bei Menschen mit TSC auftreten.

Lungenläsionen treten bei etwa einem Drittel der erwachsenen Frauen mit TSC auf, während sie bei Männern viel seltener vorkommen.  Zu den Lungenläsionen gehören Lymphangioleiomyomatose (LAM) und multinoduläre multifokale Pneumozytenhyperplasie (MMPH).  Bei der LAM handelt es sich um eine tumorähnliche Erkrankung, bei der sich Zellen in der Lunge vermehren und es zu einer Lungenzerstörung mit Zystenbildung kommt. Bei LAM kann eine Reihe von Symptomen auftreten, wobei viele TSC-Patienten keine Symptome haben, während andere unter Atemnot leiden, die fortschreiten und schwerwiegend sein kann. MMPH ist ein eher gutartiger Tumor, der bei Männern und Frauen gleichermaßen auftritt.

Wie wird TSC diagnostiziert?

Die Diagnose von TSC wird anhand klinischer Kriterien gestellt.  Der erste Hinweis kann das Auftreten von Krampfanfällen oder Entwicklungsverzögerungen sein. In anderen Fällen können weiße Flecken auf der Haut (hypomelanotische Makula) oder die Identifizierung eines Herztumors (Rhabdomyom) das erste Anzeichen sein.

Die Diagnose der Erkrankung basiert auf einer sorgfältigen klinischen Untersuchung in Kombination mit einer Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns, die Knollen im Gehirn zeigen kann, und einer Ultraschalluntersuchung von Herz, Leber und Nieren, die Tumore in diesen Organen zeigen kann. Die Ärzte sollten die Haut sorgfältig auf eine Vielzahl von Hautmerkmalen, die Finger- und Zehennägel auf Fibrome an der Zunge, die Zähne und das Zahnfleisch auf Grübchen und/oder Zahnfleischfibrome und die Augen auf Netzhautläsionen untersuchen. Mit einer kleinen Handlampe, die mit schwarzem Licht (auch bekannt als ultraviolettes Licht) arbeitet, können hypomelanotische Flecken sichtbar gemacht werden, die bei Säuglingen und Menschen mit blasser oder heller Haut manchmal schwer zu erkennen sind. Ein in der Diagnose von TSC erfahrener Arzt sollte einen potenziellen Patienten untersuchen.

Bei Säuglingen kann ein Verdacht auf TSC bestehen, wenn das Kind bei der Geburt kardiale Rhabdomyome oder in den ersten sechs Lebensmonaten Krampfanfälle (insbesondere sogenannte infantile Spasmen) hat. Durch eine sorgfältige Untersuchung der Haut und des Gehirns kann TSC bereits bei einem sehr jungen Kind diagnostiziert werden. Bei vielen Kindern wird die Diagnose jedoch erst im späteren Leben gestellt, wenn ihre Krampfanfälle beginnen und andere Symptome wie Angiofibrome im Gesicht auftreten.

Wie wird TSC behandelt?

Es gibt keine Heilung für TSC, aber es gibt Behandlungsmöglichkeiten für eine Reihe von Symptomen. Antiepileptika können zur Anfallskontrolle eingesetzt werden. Interventionsprogramme, einschließlich spezieller Schulprogramme und verschiedener Therapien (z. B. Physio-, Ergo- und Sprachtherapien), können Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Entwicklungsproblemen helfen. Bei Komplikationen im Zusammenhang mit Tubern, subependymalen Knoten oder SEGA sowie bei der Gefahr von Blutungen aus Nierentumoren kann eine Operation erforderlich sein. Ateminsuffizienz aufgrund von LAM kann mit einer zusätzlichen Sauerstofftherapie oder, wenn sie schwerwiegend ist, mit einer Lungentransplantation behandelt werden.

Da TSC eine lebenslange Erkrankung ist, müssen die Betroffenen regelmäßig von einem Arzt überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Symptome von TSC wird die Betreuung durch einen mit der Erkrankung erfahrenen Arzt empfohlen.

Grundlegende Laborstudien haben Einblicke in die Funktion der TSC-Gene gewährt und zum Einsatz von Rapamycin (mTOR)-Inhibitoren und verwandten Medikamenten zur Behandlung einiger der Erscheinungsformen von TSC geführt.

Wie sieht die Prognose aus?

Die Prognose für Menschen mit TSC ist sehr unterschiedlich und hängt von der Schwere der Symptome ab. Menschen mit leichten Symptomen haben in der Regel eine normale Lebenserwartung, wobei sie auf TSC-spezifische Probleme achten müssen. Schwer betroffene Personen können unter schweren geistigen Behinderungen und anhaltender Epilepsie leiden.

Bei allen Menschen mit TSC besteht ein Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen im Zusammenhang mit den Hirntumoren, Nierenläsionen oder LAM. Eine kontinuierliche Überwachung durch einen mit TSC erfahrenen Arzt ist wichtig. Bei angemessener medizinischer Versorgung können die meisten Betroffenen eine normale Lebenserwartung haben.

Quellen

Tuberous sclerosis complex, NIH, 2022.
Tuberous sclerosis, Wikipedia, 2023.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


ddp

Fitness-Tracker erkennt frühe Anzeichen von Alzheimer

Fitness-Tracker erkennt frühe Anzeichen von Alzheimer

Erfahren Sie, wie tragbaren Geräte künftig die Diagnose und Behandlung der Alzheimer Krankheit verbessern kann....

Die Auswirkungen Koffein und Kreatin auf Geist und Körper

Die Auswirkungen Koffein und Kreatin auf Geist und Körper

Erfahren Sie alles über die Wirkung von Koffein und Kreatin auf die kognitiven Funktionen und die körperliche Leistungsfähigkeit....

Geringer sozialer Status führt zu größerer Angst bei Kindern

Geringer sozialer Status führt zu größerer Angst bei Kindern

Angst bei Kindern und der sozioökonomische Status - erfahren Sie, wie diese beiden Aspekte miteinander verknüpft sind....

80% der Patienten mit Tuberkulose haben keinen anhaltenden Husten

80% der Patienten mit Tuberkulose haben keinen anhaltenden Husten

Überraschende Fakten über Tuberkulose: Warum Husten nicht immer das Hauptsymptom ist und wie die Diagnose neu bewertet werden muss....

Metabolisches Syndrom erhöht Sterblichkeit bei Frauen mit HPV

Metabolisches Syndrom erhöht Sterblichkeit bei Frauen mit HPV

Studie beleuchtet Zusammenhang zwischen HPV und metabolischem Syndrom: Risiken für Herzerkrankungen und Krebs....