Studie zeigt: Anti-Hunger-Molekül bildet sich nach Sport

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Life Balance

Dirk de Pol, aktualisiert am 17. September 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Hilft ein Molekül namens Lac-Phe beim Abnehmen? Wissenschaftler erforschen noch immer, wie sich körperliche Aktivität auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Nun haben Forscher eine modifizierte Aminosäure ausfindig gemacht, die nach intensiver körperlicher Betätigung im Blut ansteigt und zum Gehirn wandert, um den Hunger zu unterdrücken und so die Gewichtsabnahme zu fördern.

Wie sind die Forscher vorgegangen?

In ihrer Studie wandten Wissenschaftler der University of California eine Technik namens Metabolomics an. Dabei nutzten sie die Massenspektrometrie, um die Konzentration verschiedener Moleküle in Gewebe- und Blutproben zu verfolgen und festzustellen, wie die Konzentration bestimmter Moleküle bei körperlicher Betätigung ansteigt und fällt.

Zunächst haben die Wissenschaftler diese Technik an Mäusen angewandt, die eine kurze Trainingseinheit auf einem Laufband absolvieren mussten. Dabei konnten sie einen starken Anstieg eines bestimmten Moleküls nach dem Training feststellen. Als Nächstes wurde das Blut von Rennpferden analysiert, bei denen das Forscherteam ebenfalls einen Anstieg desselben mysteriösen Moleküls nach dem Training feststellte.

Was zeigten bereits frühere Studien?

Das Team stützte sich auf eine andere vorhergegangene Studie, in der der Anstieg verschiedener Moleküle bei Menschen während und nach dem Training gemessen wurde. Diese Ergebnisse zeigten Spitzen in demselben Molekül und brachen auch seine chemische Formel auf. Die Formel zeigte, dass es eine Mischung aus zwei natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen war: Laktat und Phenylalanin.

Um was handelt es sich bei Laktat und Phenylalanin?

Laktat erzeugt das brennende Gefühl, wenn wir unsere Muskeln bis zur Erschöpfung anspannen, während Phenylalanin eine Aminosäure ist, die als Baustein für Proteine dient. Zusammen bilden sie ein Molekül namens lac-phe, das, wie weitere Untersuchungen zeigten, von einem Protein namens CNDP2 katalysiert wird, das in Immunzellen hochaktiv ist. Mäuse, denen dieses Protein fehlte, waren nicht in der Lage, lac-phe zu produzieren; diese Mäuse aßen mehr und nahmen mehr Gewicht zu als eine Kontrollgruppe mit normaler CNDP2-Aktivität.

In einer weiteren Versuchsreihe verabreichten die Forscher einer Gruppe von fettleibigen Mäusen das lac-phe-Molekül. Dies unterdrückte ihre Nahrungsaufnahme um etwa 30 Prozent, was wiederum zu einer Verringerung des Körpergewichts und des Fettanteils führte und die Glukosetoleranz der Mäuse verbesserte, so Long. Die Ergebnisse sind zwar wichtig für unser Verständnis der Art und Weise, wie körperliche Betätigung das Hungergefühl vermittelt und über die bloße Verbrennung von Kalorien hinaus subtilen und indirekten Nutzen für die Gewichtsabnahme haben kann, aber die Wissenschaftler betonen, dass die Forschung noch ganz am Anfang steht.

Kommt nun die Diätpille?

Die Umsetzung dieser Entdeckung in eine Art „Diätpille“, die den Appetit hemmt, wird ein langer Weg sein, der damit beginnt, besser zu verstehen, wie lac-phe die Hungersignale unterdrückt; sobald dies verstanden ist, könnte es möglich sein, Rezeptoren im Gehirn zu identifizieren, die diesen Effekt unterstützen.

Quellen

‘Anti-hunger’ molecule forms after exercise, scientists discover, Stanford Medicine
An exercise-inducible metabolite that suppresses feeding and obesity. IN: NATURE

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Columbia University: Studie zeigt, was den Hunger abschaltet und beim Abnehmen hilft

Columbia University: Studie zeigt, was den Hunger abschaltet und beim Abnehmen hilft

Neue Studie findet Hormon, das das Sättigungsgefühl stärkt und die Nahrungsaufnahme bei Menschen unterdrücken kann....

Studie findet Zusammenhang zwischen kindlichen Traumata und Umweltaktivismus

Studie findet Zusammenhang zwischen kindlichen Traumata und Umweltaktivismus

Studie zeigt, dass eine traumatische Erfahrungen in der Kindheit motivieren können, sich aktiv für Umweltbelange einzusetzen....

Forschung: Was passiert wenn man jeden Tag Walnüsse ist?

Forschung: Was passiert wenn man jeden Tag Walnüsse isst?

Was bewirken Walnüsse, wie viel Walnüsse täglich sind gesund? Eine klinische Studie hat gezeigt, dass sich der Verzehr von Walnüssen ......

Infektionen: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion

Infektionen: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion

Infektionen richtig behandeln: Yale-Studie zu den Auswirkungen des Fastens auf virale und bakterielle Infektion. Ernährungspräferenzen und Fasten bei ......

Was sind die Ursachen für Essstörungen?

Ursachen und Risikofaktoren bei Essstörungen

Essstörung: Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Anzeichen, Symptome, Behandlung und die Therapie bei Essstörungen wie Magersucht und Bulimie...

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…