Studie: Welche Regionen von Klimawandel und hitzebedingten Todesfällen besonders betroffen sind

Umwelt und Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 31. Januar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Klimawandel und globale Erwärmung

Im Zeitraum von 1991 bis 2018 war mehr als ein Drittel aller Todesfälle, bei denen Hitze eine Rolle spielte, auf die vom Menschen verursachte globale Erwärmung zurückzuführen.

  • Mittel- und Südamerika sowie Südostasien sind dabei am stärksten betroffen. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde.

Hitzebedingte Todesfälle durch globale Erwärmung

Die Studie, die die bislang größte ihrer Art ist, wurde von der London School of Hygiene & Tropical Medicine (LSHTM) und der Universität Bern geleitet.

  • Auf der Basis von Daten aus 732 Orten in 43 Ländern weltweit wurde erstmals der tatsächliche Beitrag des vom Menschen verursachten Klimawandels zur Erhöhung des hitzebedingten Sterberisikos aufgezeigt.

Die Schätzungen der Wissenschaftler zeigen, dass insgesamt 37 Prozent aller hitzebedingten Todesfälle in den letzten Sommerperioden auf die Erwärmung des Planeten aufgrund menschengemachter Aktivitäten zurückzuführen waren.

Dieser Prozentsatz der hitzebedingten Todesfälle, die dem menschengemachten Klimawandel zugeschrieben werden, war in Mittel- und Südamerika (bis zu 76 Prozent z. B. in Ecuador oder Kolumbien) und Südostasien (zwischen 48 und 61 Prozent) am höchsten.

Folgen der Hitzeexposition

Die Schätzungen zeigen auch die Anzahl der Todesfälle durch den vom Menschen verursachten Klimawandel, die in bestimmten Städten auftraten: 136 zusätzliche Todesfälle pro Jahr in Santiago de Chile (44 Prozent der gesamten hitzebedingten Todesfälle in der Stadt), 189 in Athen (26 Prozent), 172 in Rom (32 Prozent), 156 in Tokio (35 Prozent), 177 in Madrid (32 Prozent), 146 in Bangkok (53 Prozent), 82 in London (34 Prozent), 141 in New York (44 Prozent) und 137 in Ho Chi Minh City (48 Prozent).

Die weltweite Klimaerwärmung wirkt sich auf verschiedene Weise auf die Gesundheit der Menschen aus, von direkten Auswirkungen in Form von Waldbränden und extremen Wetterereignissen bis hin zu Veränderungen bei der Ausbreitung von Krankheiten, die durch Krankheitserreger übertragen werden, um nur einige zu nennen.

Anstieg der Sterblichkeit im Zusammenhang mit Hitze

Am auffälligsten ist vielleicht der Anstieg der Sterblichkeit und Morbidität im Zusammenhang mit Hitze.

Verschiedene Zukunftsszenarien sagen einen erheblichen Anstieg der Durchschnittstemperaturen voraus, wobei Extremereignisse wie Hitzewellen zu einem Anstieg der damit verbundenen Gesundheitsbelastung führen werden. Inwieweit diese Auswirkungen in den letzten Jahrzehnten bereits eingetreten sind, wurde jedoch bisher nicht untersucht.

Die vorliegende Studie konzentrierte sich auf die vom Menschen verursachte globale Erwärmung durch eine „detection & attribution“-Studie, die beobachtete Phänomene identifiziert und auf Veränderungen des Klimas und des Wetters zurückführt.

Konkret untersuchten die Wissenschaftler vergangene Wetterbedingungen, die unter Szenarien mit und ohne menschengemachte Emissionsquellen simuliert wurden. Dies ermöglichte es den Forschern, die Erwärmung und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen, die mit menschlichen Aktivitäten verbunden sind, von natürlichen Trends zu trennen.

  • Die hitzebedingte Sterblichkeit wurde als die Anzahl der Todesfälle definiert, die auf Hitze zurückzuführen sind und bei einer Exposition auftreten, die höher ist als die für die menschliche Gesundheit optimale Temperatur, die von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ist.

Während im Durchschnitt mehr als ein Drittel der hitzebedingten Todesfälle auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen sind, variieren die Auswirkungen je nach Region erheblich.

Die Zahl der klimabedingten Hitzetoten reicht von einigen Dutzend bis zu mehreren hundert Todesfällen pro Jahr und Stadt, je nach den lokalen Klimaveränderungen in der jeweiligen Region und der Anfälligkeit der Bevölkerung, wie bereits oben dargestellt.

  • Dabei sind die Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die in der Vergangenheit für einen geringen Teil der durch den Menschen verursachten Emissionen verantwortlich waren, am stärksten betroffen.

Beispiel Großbritannien

In Großbritannien beispielsweise könnten 35 Prozent der hitzebedingten Todesfälle auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückgeführt werden, was etwa 82 Todesfällen in London, 16 Todesfällen in Manchester, 20 in den West Midlands oder 4 in Bristol und Liverpool pro Sommersaison entspricht.

Dr. Ana M. Vicedo-Cabrera, von der Universität Bern und Erstautorin der Studie, erwartet, dass der Anteil der hitzebedingten Todesfälle weiter zunehmen wird, wenn nichts gegen den Klimawandel unternommen wird oder die Menschen sich nicht anpassen.

Bisher sei die globale Durchschnittstemperatur nur um etwa 1°C gestiegen, was nur ein Bruchteil dessen ist, was der Menschheit noch bevorstehen könnte, wenn die Emissionen weiterhin ungebremst steigen, so die Forscherin.

Den Studienautoren zufolge sind ihre Ergebnisse ein weiterer Beweis für die Notwendigkeit, strenge Maßnahmen zur Eindämmung der zukünftigen Erwärmung zu ergreifen und Maßnahmen einzuleiten, um die Bevölkerung vor den negativen Folgen der Hitzeexposition zu schützen.

  • Die Autoren der vorliegenden Studie betonen, dass sie aufgrund fehlender empirischer Daten nicht alle Weltregionen einbeziehen konnten – zum Beispiel große Teile Afrikas und Südasiens.

Quellen

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....