Neurofibromatose Typ 1: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Seltene Erkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 13. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist eine genetische Erkrankung, bei der Tumore entlang der Nerven wachsen. Die Tumoren sind normalerweise nicht krebsartig (gutartig), können aber eine Reihe von Symptomen verursachen.

  • Neurofibromatose Typ 2 (NF2) ist wesentlich seltener als NF1. Sie wird gesondert behandelt, da sie andere Symptome und Ursachen hat.

Symptome von Neurofibromatose Typ 1

NF1 ist eine Krankheit, mit der man geboren wird, auch wenn sich einige Symptome erst über viele Jahre entwickeln. Der Schweregrad der Erkrankung kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. In den meisten Fällen ist die Haut betroffen:

  • blasse, kaffeefarbene Flecken
  • weiche, nicht krebsartige Tumoren auf oder unter der Haut (Neurofibrome)
  • Sommersprossen an ungewöhnlichen Stellen – wie Achselhöhlen, Leistengegend und unter der Brust
  • Probleme mit Knochen, Augen und Nervensystem

Bestimmte Gesundheitsprobleme sind häufig mit NF1 verbunden, zum Beispiel Lernschwierigkeiten.

Ursachen der Neurofibromatose Typ 1

NF1 wird durch ein defektes Gen verursacht. Wenn das NF1-Gen defekt ist, führt dies zu unkontrolliertem Wachstum (Tumoren) im Nervensystem. In der Hälfte aller Fälle von NF1 wird das defekte Gen von einem Elternteil an das Kind weitergegeben.

Nur ein Elternteil muss das defekte Gen haben, damit das Kind ein Risiko hat, an dieser Krankheit zu erkranken. Wenn sowohl die Mutter als auch der Vater das defekte Gen tragen, besteht eine 1:2-Chance, dass jedes ihrer Kinder an NF1 erkrankt.

In anderen Fällen scheint sich das defekte Gen spontan zu entwickeln. Warum dies geschieht, ist unklar. Wenn Sie ein Kind haben, das spontan an NF1 erkrankt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass weitere Kinder, die Sie haben, ebenfalls an NF1 erkranken. Eine Person, die spontan an NF1 erkrankt, kann die Krankheit jedoch an ihre Kinder weitergeben.

Diagnose von Neurofibromatose Typ 1

NF1 ist bei Erwachsenen und älteren Kindern in der Regel leicht zu diagnostizieren, indem man auf die typischen Symptome achtet.

NF1 kann bei Säuglingen diagnostiziert werden, die von Geburt an Symptome von NF1 zeigen. Es ist jedoch nicht immer möglich, in der frühen Kindheit eine eindeutige Diagnose zu stellen, da die Entwicklung einiger Symptome Jahre dauern kann.

Wenn der Verdacht auf NF1 besteht, können weitere Untersuchungen wie Scans, Bluttests oder eine Biopsie empfohlen werden. Dadurch kann festgestellt werden, ob Ihr Kind andere Symptome oder Zustände hat, die mit NF1 in Zusammenhang stehen.

Wenn Sie sich bei der Diagnose nicht sicher sind, kann Ihr Kind einer Blutuntersuchung unterzogen werden, um festzustellen, ob das NF1-Gen defekt ist. Dieser Test ist jedoch nicht ganz zuverlässig: Etwa 5 Prozent der Kinder, bei denen der Test negativ ausfällt, erkranken trotzdem an NF1.

Behandlung von Neurofibromatose Typ 1

Es gibt derzeit keine Heilung für NF1. Die Behandlung umfasst die regelmäßige Überwachung und Behandlung etwaiger auftretender Probleme. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:

  • Operation – zur Entfernung von Tumoren und zur Verbesserung von Knochenanomalien
  • Medikamente – zur Kontrolle von Sekundärzuständen wie Bluthochdruck
  • Physiotherapie
  • Psychologische Unterstützung
  • Schmerztherapie

Eine sorgfältige Überwachung und Behandlung kann Menschen mit NF1 helfen, ein erfülltes Leben zu führen. Es besteht jedoch das Risiko, ernsthafte Probleme wie bestimmte Krebsarten zu entwickeln, die die Lebenserwartung verringern können.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Wie lebt es sich mit Neurofibromatose?

Quelle: YouTube/NF Kinder – Neurofibromatose durch Forschung besiegen

Erbliche spastische Paraplegie ist ein allgemeiner Begriff für eine Gruppe seltener Erbkrankheiten, die Schwäche und Steifheit in den Beinmuskeln verursachen. Die Symptome verschlechtern sich mit der Zeit allmählich. Diese Krankheit ist auch als familiäre spastische Paraparese oder Strümpell-Lorrain-Syndrom bekannt. Es ist schwierig, genau zu wissen, wie…
Gentests – manchmal auch Genomtests genannt – stellen Veränderungen in Genen fest, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Sie werden hauptsächlich zur Diagnose seltener und vererbter Erkrankungen und einiger Krebsarten eingesetzt. Möglicherweise wird ein Gentest durchgeführt, weil: Ihr Arzt glaubt, dass Sie möglicherweise einen Gesundheitszustand haben, der…

Studie: Risiko für Hautkrebs bei Menschen mit Neurofibromatose Typ 1

Studie: Risiko für Hautkrebs bei Menschen mit Neurofibromatose Typ 1

Hautkrebs-Risiko: Die Analyse zeigte, dass Menschen mit Neurofibromatose Typ 1 ein erhöhtes Risiko für Nicht-Melanom-Hautkrebs und ......

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Neurofibromatose Typ 2: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Neurofibromatose Typ 2: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Neurofibromatose Typ 2 (NF2) ist eine genetische Erkrankung, bei der Tumore entlang Ihrer Nerven wachsen....

Neurofibromatose

Was sind die Neurofibromatosen (NF)?

Bei der Neurofibromatose entwickeln sich Tumoren, die das Gehirn, das Rückenmark und die Nerven betreffen können....

Muttermale

Muttermale – Welche Muttermal Arten gibt es?

Muttermale sind Verfärbungen der Haut, die bei Menschen bei der Geburt oder kurz danach sichtbar werden....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…