Neue Stammzelltherapie bei Parkinson in Sicht

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Dirk de Pol, aktualisiert am 12. Mai 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Ein Team von Wissenschaftlern der Arizona State University hat gezeigt, wie die Implantation sorgfältig gezüchteter Stammzellen in Ratten zu einer bemerkenswerten Besserung der für die Krankheit typischen motorischen Symptome führen kann, Im nächsten Schritt sollen nun Versuche am Menschen erfolgen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Regenerative Medicine veröffentlicht.

Stammzelltherapien bei Parkinson

Die Parkinson-Krankheit gilt als ein bevorzugtes Ziel für innovative Stammzelltherapien, da die Krankheit auf den Verfall eines bestimmten Zelltyps in einer bestimmten Hirnregion zurückgeführt werden kann. Die Neuronen in der Substantia nigra, einer Struktur im Mittelhirn, sind für die Produktion von Dopamin verantwortlich. Dopamin trägt zur Steuerung von Bewegungen bei.

Der Verlust dieser Neuronen führt zu den motorischen Symptomen bei Parkinson-Patienten. Der Einsatz von Stammzelltherapien, um diese Neuronen zu ersetzen, ist daher eine sehr vielversprechende Idee, die bereits von Tierversuchen auf den Menschen übergegangen ist. In einer weltweit ersten Studie, die 2018 in Japan durchgeführt wurde, wurden Parkinson-Patienten aus Stammzellen gewonnene Vorläuferzellen in ihr Gehirn implantiert. Dort reiften sie zu Dopamin-produzierenden Neuronen heran.

Weitere Versuche

In den USA laufen derzeit ähnliche Versuche. Wissenschaftler untersuchen dabei die Sicherheit und Wirksamkeit der Verwendung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) zur Wiederherstellung normaler Bewegungen bei Parkinson-Patienten. Diese iPS-Zellen werden zunächst als erwachsene Zellen entnommen und mit Reprogrammierungsfaktoren behandelt, die sie in einen embryonalen Zustand zurückversetzen. In einer zweiten Phase werden sie dann weiteren Wachstumsfaktoren ausgesetzt, um sie in Dopamin produzierende Neuronen zu verwandeln.

Die Wissenschaftler der Arizona State University haben in ihrer Studie mit diesem Verfahren experimentiert. Sie testeten ihre Designer-Neuronen in einer Proof-of-Concept-Studie an Ratten. Die Idee war, die Methode zur Herstellung dieser Zellen zu optimieren und zu sehen, welche Versionen die größten Verbesserungen bei den Parkinson-Symptomen der Nagetiere bewirken.

Dies bedeutete, dass die Stammzellen in der zweiten Phase ihrer Reprogrammierung den Faktoren unterschiedlich lange ausgesetzt wurden, wobei verschiedene Cluster 17, 24 oder 37 Tage lang kultiviert wurden. Das Team stellte fest, dass die Stammzellen, die 17 Tage lang kultiviert wurden, den anderen Typen „deutlich überlegen“ waren, da die Ratten, denen sie ins Gehirn implantiert wurden, eine bemerkenswerte Erholung ihrer motorischen Symptome zeigten.

Auch wichtig: Eine geringe Anzahl von Stammzellen hatte vernachlässigbare Auswirkungen, während sich größere Mengen im Gehirn ansiedelten und sich mit dem Nervengewebe verbanden, Synapsen bildeten und Dopamin erzeugten. Letztendlich führte dies zur vollständigen Umkehrung der Parkinson-Symptome bei den behandelten Ratten.

Nächste Schritte

Eine Folgestudie soll sich auf eine bestimmte Gruppe von Parkinson-Patienten mit einer Mutation im Parkin-Gen konzentrieren. Diese Patienten leiden unter einem Rückgang der motorischen Symptome, aber nicht unter kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz, was sie nach Ansicht der Wissenschaftler zu idealen Kandidaten für die weiteren Tests macht.

Quellen

Optimizing maturity and dose of iPSC-derived dopamine progenitor cell therapy for Parkinson’s disease. IN: Regenerative Medicine.

Recent advances in the development of stem-cell-derived dopaminergic neuronal transplant therapies for Parkinson’s disease. IN: Mov. Disord 36.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wirkung von Tai Chi bei der Behandlung der Parkinson-Symptome

Forschung: Wirkung von Tai Chi gegen Parkinson-Symptome

Einer wissenschaftlichen Studie zufolge kann Tai Chi die Symptome und Komplikationen der Parkinson-Krankheit auch über mehrere...

Parkinson und Alzheimer: Neurodegenerative Erkrankungen können durch eine Störung des Proteintransports in Neuronen entstehen

Parkinson und Alzheimer: Neurodegenerative Erkrankungen können durch eine Störung des Proteintransports in Neuronen entstehen

Parkinson und Alzheimer: Alle neurodegenerativen Erkrankungen haben einen gemeinsamen Nenner: das Auftreten von Proteinklumpen im Gehirn, wie ......

Parkison: Hilft eine aus Kurkumaöl gewonnene Wirkstoffverbindung Nervenzellen vor dem Absterben zu bewahren?

Parkinson: Hilft eine aus Kurkumaöl gewonnene Wirkstoffverbindung Nervenzellen vor dem Absterben zu bewahren?

Parkinson: Forscher an der japanischen Kumamoto Universität haben herausgefunden, dass eine Wirkstoffkomponente, die aus ......

Hilft die MIND-Diät bei der Vorbeugung von Gedächtnisstörungen, Parkinson und Demenz?

Hilft die MIND-Diät bei der Vorbeugung von Gedächtnisstörungen, Parkinson und Demenz?

Gedächtnisstörungen, Konzentrationsprobleme, Parkinson, Demenz: Der Verzehr bestimmter Lebensmittel kann helfen, die Gesundheit des Gehirn .....

Wie mit Parkinson umgehen? Ursachen, Symptome Medikamente und Behandlung

Wie mit Parkinson umgehen? Ursachen, Symptome, Medikamente und Behandlung

Alles über Parkinson: Lesen Sie hier mehr über die Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Therapie und Lebenserwartung....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…