Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 5. Februar 2023, Lesezeit: 7 Minuten

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann.

Anzeichen und Symptome eines Melanoms

Das häufigste Anzeichen für ein Melanom ist das Auftreten eines neuen Leberflecks oder einer Veränderung an einem bestehenden Leberfleck.

Das kann überall am Körper passieren, aber am häufigsten sind der Rücken bei Männern und die Beine bei Frauen betroffen. An sonnengeschützten Stellen wie dem Gesäß und der Kopfhaut sind Melanome eher selten. In den meisten Fällen haben Melanome eine unregelmäßige Form und sind mehr als einfarbig.

  • Das Muttermal kann auch größer als normal sein und manchmal juckt oder blutet es. Achten Sie auf einen Leberfleck, der allmählich seine Form, Größe oder Farbe verändert.

Arten von Melanomen

Oberflächlich streuendes Melanom

Das oberflächlich disseminierte Melanom ist die häufigste Form des Melanoms. Sie treten häufiger bei Menschen mit heller Haut und Sommersprossen auf und viel seltener bei Menschen mit dunklerer Haut. Sie wachsen zunächst eher nach außen als nach unten, so dass sie kein Problem darstellen.

Wenn sie jedoch in tiefere Hautschichten eindringen, können sie sich auf andere Körperteile ausbreiten. Sie sollten Ihren Hausarzt aufsuchen, wenn Sie einen Leberfleck haben, der größer wird, insbesondere wenn er einen unregelmäßigen Rand hat.

Noduläres Melanom

Noduläre Melanome sind eine sich schneller entwickelnde Form von Melanomen, die, wenn sie nicht entfernt werden, rasch in tiefere Hautschichten vordringen können. Noduläre Melanome erscheinen in der Regel als sich verändernde Knötchen auf der Haut, deren Farbe von schwarz bis rot variieren kann.

  • Sie wachsen oft auf vorher normaler Haut und treten am häufigsten an Kopf und Hals, Brust oder Rücken auf. Blutungen oder Nässen sind ein häufiges Symptom.

Lentigo maligna-Melanom

Lentigo-maligna-Melanome treten am häufigsten bei älteren Menschen auf, insbesondere bei solchen, die sich viel im Freien aufgehalten haben. Sie entwickeln sich langsam über mehrere Jahre und treten an Stellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, zum Beispiel im Gesicht. Sie entwickeln sich langsam über mehrere Jahre und treten an Stellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, z. B. im Gesicht.

Lentigo-maligna-Melanome sind zunächst flach und wachsen seitlich in den obersten Hautschichten. Sie sehen aus wie Sommersprossen, sind aber in der Regel größer, dunkler und auffälliger als normale Sommersprossen. Sie können sich allmählich vergrößern und ihre Form verändern. In einem späteren Stadium können sie in tiefere Hautschichten einwachsen und dort Knötchen bilden.

Akrales linsenförmiges Melanom

Akrale lentiginöse Melanome sind eine seltene Form von Melanomen, die meist an den Handflächen und Fußsohlen auftreten. Manchmal können sie sich auch um einen Nagel entwickeln, am häufigsten um den Daumennagel oder den Nagel der großen Zehe.

Das akrale lentiginöse Melanom ist die häufigste Melanomform bei dunkelhäutigen Menschen, kann aber bei Menschen jeder Hautfarbe auftreten.

Amelanotisches Melanom

Amelanotische Melanome sind wenig oder gar nicht gefärbt, können aber gelegentlich rosa oder rot sein oder hellbraune oder graue Ränder haben.

Wie entsteht ein Melanom?

 

Melanome entstehen, wenn sich Hautzellen abnorm entwickeln. Man nimmt an, dass die meisten Melanome durch ultraviolettes (UV) Sonnenlicht verursacht werden, aber es gibt Hinweise darauf, dass einige Melanome auch durch Sonnenbänke verursacht werden können.

Die Art der Sonnenexposition, die ein Melanom verursacht, ist eine plötzliche intensive Exposition. Zum Beispiel im Urlaub, wenn man einen Sonnenbrand bekommt. Einige Dinge können das Risiko, an einem Melanom zu erkranken, erhöhen, z. B:

viele Muttermale oder Sommersprossen

  • blasse Haut, die leicht errötet und brennt
  • rotes oder blondes Haar
  • ein enges Familienmitglied, das an einem Melanom erkrankt ist

Wer ist betroffen?

Das Melanom ist die fünfthäufigste Krebsart. Mehr als jede vierte Hautkrebserkrankung wird bei Menschen unter 50 Jahren diagnostiziert, was im Vergleich zu den meisten anderen Krebsarten ungewöhnlich früh ist.

In den letzten Jahren ist Hautkrebs deutlich häufiger geworden. Man vermutet, dass dies auf die vermehrte intensive Sonnenbestrahlung im Urlaub im Ausland zurückzuführen ist.

Diagnose des Melanoms

Suchen Sie Ihren Hausarzt auf, wenn Sie Veränderungen an Ihren Muttermalen feststellen. Er wird Sie an eine Spezialklinik oder ein Krankenhaus überweisen, wenn er glaubt, dass Sie ein Melanom haben. In den meisten Fällen wird ein verdächtiges Muttermal chirurgisch entfernt und genau untersucht, um festzustellen, ob es sich um Krebs handelt. Dies wird als Biopsie bezeichnet.

Bei einer Biopsie wird normalerweise eine kleine Gewebeprobe entnommen. Bei einem Melanom wird jedoch in der Regel das gesamte Gewebe von Anfang an entfernt. Sie können auch eine Untersuchung durchführen lassen, um festzustellen, ob sich das Melanom auf Ihre Lymphknoten ausgebreitet hat. Dies wird als Sentinel-Node-Biopsie bezeichnet.

Behandlung von Melanomen

Die wichtigste Behandlungsmethode für das Melanom ist die Operation, obwohl die Behandlung von den Umständen abhängt. Wird das Melanom in einem frühen Stadium diagnostiziert und behandelt, ist eine Operation in der Regel erfolgreich.

Wenn das Melanom erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird, dient die Behandlung hauptsächlich dazu, die Ausbreitung des Krebses zu verlangsamen und die Symptome zu lindern. Dazu gehören in der Regel Medikamente, die auf bestimmte genetische Veränderungen im Melanom abzielen, wie BRAF-Hemmer, oder Medikamente, die die Immunreaktion Ihres Körpers auf das Melanom verstärken.

Wenn Sie einmal ein Melanom hatten, besteht die Möglichkeit, dass es zurückkehrt. Dieses Risiko ist erhöht, wenn der Krebs weiter fortgeschritten oder weit verbreitet war. Wenn Ihr Krebsteam der Meinung ist, dass ein erhebliches Risiko für ein Wiederauftreten des Melanoms besteht, müssen Sie regelmäßig untersucht werden, um Ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Sie werden auch lernen, wie Sie Ihre Haut und Lymphknoten untersuchen können, um ein Melanom zu erkennen, falls es wieder auftritt.

Vorbeugung von Melanomen

Ein Melanom lässt sich nicht immer vermeiden, aber Sie können Ihr Risiko verringern, indem Sie Sonnenbrände vermeiden (auch wenn Sie sich in der Sonne bräunen).

Die meisten Menschen ziehen sich einen Sonnenbrand im Urlaub in südlichen Ländern oder im Sommer bei Aktivitäten im Freien zu, z. B. bei der Gartenarbeit, beim Sonnenbaden oder beim Spielen. Bei diesen Gelegenheiten sollten Sie besonders vorsichtig sein, vor allem, wenn Sie blasse Haut und viele Muttermale haben.

Sie können sich vor Sonnenschäden schützen, indem Sie Sonnenschutzmittel verwenden und sich in der Sonne angemessen kleiden. Sonnenbänke und Bräunungslampen sollten vermieden werden. Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Haut kann zu einer frühzeitigen Diagnose beitragen und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung erhöhen.

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Schwarzer Hautkrebs (Melanom) kann unabhängig von UV-Strahlung entstehen: Bei Menschen, deren Haut heller pigmentiert ist, ist das ......

Immuntherapie: Eine Erhöhung der Ballaststoffzufuhr kann die Melanom-Progression deutlich verringern

Immuntherapie: Eine Erhöhung der Ballaststoffzufuhr kann die Melanom-Progression deutlich verringern

In einer Studie wurde ein Zusammenhang zwischen einer hohen Ballaststoffzufuhr und einem besseren Ansprechen auf eine Immuntherapie bei Melanomen festgestellt....

Melanom: Immuntherapie bei Hautkrebs durch ballaststoffreiche Ernährung verbessern

Melanom: Immuntherapie bei Hautkrebs durch ballaststoffreiche Ernährung verbessern

Wie sich schwarzer Hautkrebs (Melanom) wirksamer behandeln lässt: Laut einer wissenschaftlichen Studie kann eine ballaststoffreiche Ernährung bei einigen Menschen,...

Hautkrebs

Hautkrebs (Nicht-Melanom): Ursachen und Behandlung

Der Begriff Nicht-Melanom-Krebs beschreibt einen Hautkrebs, der sich vor allem in den oberen Hautschichten bildet....

Krebs-Immuntherapie kaltes Plasma-Pflaster

Krebs-Immuntherapie: Plasma-Pflaster kann Behandlung von Melanomen wirksamer machen

Plasma-Pflaster gegen Melanome? Wissenschaftler des UCLA Jonsson Comprehensive Cancer Center haben ein medizinisches Plasma-Pflaster entwickelt, das ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…