Eileiterschwangerschaft: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder, Schwangerschaft

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. November 2020, Lesezeit: 4 Minuten

Eine Eileiterschwangerschaft liegt vor, wenn sich ein befruchtetes Ei außerhalb des Mutterleibs implantiert, normalerweise in einen der Eileiter. Die Eileiter sind die Schläuche, die die Eierstöcke mit der Gebärmutter verbinden. Wenn ein Ei darin steckt, entwickelt es sich nicht zu einem Baby und Ihre Gesundheit kann gefährdet sein, wenn die Schwangerschaft anhält. Leider ist es nicht möglich, die Schwangerschaft zu retten.

Symptome einer Eileiterschwangerschaft

Eine Eileiterschwangerschaft verursacht nicht immer Symptome und kann nur während eines routinemäßigen Schwangerschaftsscans erkannt werden. Wenn Sie Symptome haben, entwickeln sie sich in der Regel zwischen der 4. und 12. Schwangerschaftswoche. Die Symptome können eine Kombination von:

  • eine versäumte Periode und andere Anzeichen einer Schwangerschaft
  • Bauchschmerzen tief unten auf einer Seite
  • Vaginalblutung oder ein brauner wässriger Ausfluss
  • Schmerzen in der Spitze Ihrer Schulter
  • Beschwerden beim Wasserlassen oder Koten

Diese Symptome sind jedoch nicht unbedingt ein Zeichen für ein ernstes Problem. Sie können manchmal durch andere Probleme verursacht werden, wie zum Beispiel einen Magenfehler.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn Sie eine Kombination der oben genannten Symptome haben und möglicherweise schwanger sind – auch wenn Sie keinen positiven Schwangerschaftstest hatten. Eine Eileiterschwangerschaft kann schwerwiegend sein, daher ist es wichtig, sofort einen Rat einzuholen.

Ihr Hausarzt wird Sie nach Ihren Symptomen fragen und Sie müssen normalerweise einen Schwangerschaftstest durchführen, um festzustellen, ob Sie eine Eileiterschwangerschaft haben könnten. Sie können zur weiteren Beurteilung an eine spezialisierte Frühschwangerschaftsklinik überwiesen werden, wo eine Ultraschalluntersuchung und Blutuntersuchungen durchgeführt werden können, um die Diagnose zu bestätigen.

Behandlung einer Eileiterschwangerschaft

Es gibt 3 Hauptbehandlungen für eine Eileiterschwangerschaft:

  • Beobachtung – Sie werden sorgfältig überwacht und eine der folgenden Behandlungen wird angewendet, wenn sich das befruchtete Ei nicht von selbst auflöst.
  • Medikamente – Eine Injektion eines starken Arzneimittels namens Methotrexat wird verwendet, um das Wachstum der Schwangerschaft zu stoppen.
  • Operation – Die Schlüssellochoperation (Laparoskopie) wird unter Vollnarkose durchgeführt, um das befruchtete Ei zu entfernen, normalerweise zusammen mit dem betroffenen Eileiter.

Sie werden über die Vorteile und Risiken jeder Option informiert. In vielen Fällen wird eine bestimmte Behandlung empfohlen, die auf Ihren Symptomen und den Ergebnissen Ihrer Tests basiert.

Einige Behandlungen können Ihre Chancen verringern, in Zukunft auf natürliche Weise schwanger zu werden, obwohl die meisten Frauen immer noch schwanger werden können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.

Ursachen einer Eileiterschwangerschaft

In vielen Fällen ist nicht klar, warum eine Frau eine Eileiterschwangerschaft hat. Manchmal passiert es, wenn es ein Problem mit den Eileitern gibt, zum Beispiel wenn sie schmal oder verstopft sind. Folgendes ist mit einem erhöhten Risiko einer Eileiterschwangerschaft verbunden:

  • Beckenentzündungskrankheit (PID) – Entzündung des weiblichen Fortpflanzungssystems, normalerweise verursacht durch eine sexuell übertragbare Infektion (STI)
  • vorherige Eileiterschwangerschaft – Das Risiko einer weiteren Eileiterschwangerschaft liegt bei etwa 10%
  • Voroperationen auf Ihrem Eileiter – wie eine erfolglose Sterilisation der Frau Verfahren
  • Eine Fruchtbarkeitsbehandlung wie die IVF – Einnahme von Medikamenten zur Stimulierung des Eisprungs (Freisetzung eines Eies) kann das Risiko einer Eileiterschwangerschaft erhöhen
  • Rauchen
  • zunehmendes Alter – das Risiko ist für schwangere Frauen im Alter von 35 bis 40 Jahren am höchsten

Sie können eine Eileiterschwangerschaft nicht immer verhindern, aber Sie können Ihr Risiko verringern, indem Sie ein Kondom verwenden, wenn Sie nicht versuchen, ein Baby vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen, und indem Sie mit dem Rauchen aufhören, wenn Sie rauchen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Die Genexpression im Zusammenhang mit Präeklampsie in der Plazenta kann mit dem Vitamin-D-Status während der Schwangerschaft korrelieren, berichten Forscher der Medical University of South Carolina. ÜBERSICHT1 Vitamin-D-Mangel und Präeklampsie-Risiko2 Schlechte Entwicklung der Blutgefässe in der Plazenta3 Einfluss von Vitamin D während der Schwangerschaft4 Ein leicht gesteigertes…
Eine Studie der University of Southampton und des King’s College London, die in dem wissenschaftlichen Fachblatt PLosMed veröffentlicht wurde, hat den Einfluss und die Auswirkungen von hohem Glukosewerten bei Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes und DNA-Veränderungen bei ihren Kindern untersucht. Demnach können schwangere Frauen mit Adipositas die Gesundheitsrisiken…

Beckenentzündung – Ursachen und Behandlung

Beckenentzündung – Ursachen und Behandlung

Beckenentzündung - eine Infektion des oberen Genitaltrakts der Frau. Das schließt die Gebärmutter, die Eileiter sowie die Eierstöcke mit ein...

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…