Darmpolypen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 8. Oktober 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Darmpolypen sind Wucherungen der inneren Auskleidung des Dickdarms (Kolon) oder des Mastdarms (Rektum).

Sie sind relativ häufig, etwa ein Viertel der Bevölkerung hat einmal im Leben damit zu tun. Sie treten bei Männern etwas häufiger auf als bei Frauen und betreffen vor allem Menschen ab 60 Jahren. Darmpolypen können einzeln oder in Gruppen auftreten.

Symptome von Darmpolypen

Darmpolypen verursachen normalerweise keine Symptome, so dass die meisten Menschen mit Polypen nicht wissen, dass sie sie haben. Sie werden oft beim Screening auf Darmkrebs entdeckt.

Größere Polypen können jedoch Folgendes verursachen:

Ursachen von Darmpolypen

Die genaue Ursache von Darmpolypen ist nicht bekannt.

Man vermutet, dass der Körper zu viele Zellen in der Darmschleimhaut produziert. Diese zusätzlichen Zellen bilden dann eine Wölbung, den Polypen. Sie haben ein erhöhtes Risiko, Darmpolypen zu entwickeln, wenn:

Darmkrebsrisiko

Polypen entwickeln sich normalerweise nicht zu Krebs. Wenn jedoch bestimmte Polypen (so genannte Adenome) nicht entfernt werden, besteht die Möglichkeit, dass sie sich zu Krebs entwickeln.

Ärzte gehen davon aus, dass sich die meisten Darmkrebserkrankungen aus Adenom-Polypen entwickeln. Allerdings entwickeln sich nur sehr wenige Polypen zu Krebs, und bis dahin vergehen viele Jahre. Wegen des Risikos, dass sich Darmpolypen zu Krebs entwickeln, wird Ihr Arzt Ihnen immer empfehlen, Polypen entfernen zu lassen.

Diagnose von Darmpolypen

Darmpolypen werden in der Regel bei einer Untersuchung des Darms aus einem anderen Grund oder bei einer Darmkrebsvorsorge entdeckt. Wenn Polypen gefunden werden, ist eine Darmspiegelung (Koloskopie) oder eine Computertomographie (CT-Kolonographie) erforderlich, um den gesamten Dickdarm zu untersuchen und die Polypen gleichzeitig zu entfernen.

Überwachung von Darmpolypen

Bei einigen Menschen mit einer bestimmten Art von Polypen besteht möglicherweise das Risiko, dass sie in Zukunft wieder auftreten. Dies ist ungewöhnlich, bedeutet jedoch, dass Sie in regelmäßigen Abständen von etwa drei bis fünf Jahren eine Untersuchung durchführen müssen. Dies dient dazu, weitere Polypen zu fangen, die sich entwickeln und möglicherweise zu Darmkrebs werden können.

Behandlung von Darmpolypen

 

Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung von Polypen, die häufigste ist jedoch die physische Entfernung des Polypen mit Hilfe einer Drahtschlinge. Dies geschieht während einer Darmspiegelung (Koloskopie).

Bei der Koloskopie wird ein flexibler Schlauch, das so genannte Koloskop, durch den After in den Darm eingeführt. An das Koloskop ist ein Draht angeschlossen, durch den elektrischer Strom fließt.

Mit diesem Draht wird der Polyp entweder abgebrannt (kauterisiert) oder abgetrennt. Beide Methoden sind schmerzfrei. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, einen Teil des Darms operativ zu entfernen.

Dies geschieht in der Regel nur, wenn der Polyp Zellveränderungen aufweist, besonders groß ist oder sehr viele Polypen vorhanden sind. Nachdem der Polyp oder die Polypen entfernt wurden, werden sie an Spezialisten in einem Labor geschickt. Ihr Arzt wird Sie über das Ergebnis informieren, dass folgendermaßen aussehen kann:

  • Der Polyp wurde vollständig entfernt
  • Es besteht die Gefahr, dass er nachwächst
  • Es gibt eine krebsartige Veränderung des Polypen

Wenn sich der Polyp krebsartig verändert, müssen Sie möglicherweise weiter behandelt werden (je nach Grad und Ausmaß der Veränderung).

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Darmkrebs-Forschung - Urolithin A hemmt Krebswachstum durch Erneuerung geschädigter Mitochondrien

Darmkrebs-Forschung – Urolithin A hemmt Krebswachstum durch Erneuerung geschädigter Mitochondrien

Darmkrebs-Behandlung: Wissenschaftler konnten einen neuen Ansatz für die Therapie von Darmkrebs (kolorektales Karzinom) identifizieren ......

Studie: Adipositas-Operation senkt das Darmkrebs-Risiko erheblich

Studie: Adipositas-Operation senkt das Darmkrebs-Risiko erheblich

Adipositas-Operation: Nutzen einer OP zur Behandlung von Adipositas: Menschen, die sich einer Operation unterzogen, hatten ein um ......

Darmkrebs

Darmkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

Darmkrebs entsteht im Dickdarm. Abhängig vom Ursprung des Krebs bezeichnet man Darmkrebs auch als Dickdarm- oder Rektalkrebs....

Was sind die typischen Symptome bei Darmkrebs?

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen und kann durch frühe Entfernung von (noch) gutartigen Polypen vermieden werden....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…