Wie umgehen mit Klimawandel, dro­hen­den Völkerwanderungen und Ressourcenknappheit?

Umwelt und Gesundheit

Dirk de Pol, aktualisiert am 3. Januar 2022, Lesezeit: 4 Minuten

In seinem Essay Learning to Die in the Anthropocene[1] redet der US-Schriftsteller Roy Scranton Klartext.

Während seiner Dienstzeit in der Armee, die für ihn im Irak mit dem täglichen Bewusstsein verbunden war, jederzeit getötet werden zu können, hat er gelernt, mit schlechten Nachrichten umzugehen.

Was un­sere Zukunft betrifft, ist er zutiefst pessimistisch.

Für Scranton geht es nicht nur um den Anstieg der Meere, sondern auch um sekundäre Effekte des Klimawandels und die Probleme, die mit der menschlichen Überbevölkerung und unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zusammenhängen. Was können wir heute tun, um den immer größer werdenden Schaden zu mildern oder sogar aufzuhalten, fragt sich Scranton.

In seinem späteren Essay Raising a Daughter in a Doomed World[2] schreibt er, dass es darum gehe, so vielen Menschen wie möglich das Bewusstsein zu vermitteln, dass unsere kapitalistisch geprägte Zivilisation dem Untergang geweiht ist, denn nur das motiviere uns, Wege zu finden, wie sich unsere de­struktive Zivilisation in etwas anderes verwandelt. Er schreibt: „Je mehr wir versuchen, an einer alten Art, Dinge zu tun, festzuhalten, desto unvorbereiteter werden wir auf den Wandel sein, der kommen wird.“

Unsere einzig noch vertretbare freie Wahl besteht für Scranton darin, für den Fortbestand der gesamten Menschheit und aller Le­bewesen zu arbeiten, auch wenn wir dabei mit sehr großer Wahr­scheinlichkeit scheitern werden. Genau diese Widersprüch­lichkeit seines Aufrufes zu einem Kampf, den wir letztlich sicher verlieren werden, begründet das Echo, das Scranton ausgelöst hat.

Ja, es geht ihm um einen heilsamen Schock. Tatsächlich lösen wir mit einer globalen Erwärmung um sechs Grad einen unkontrollierbaren Erwärmungsprozess aus, der unsere Biosphäre und das menschliche Leben, wie wir es kennen, vollständig auslöscht.

Doch haben wir nicht doch noch Handlungsmöglichkeiten? Noch könnten wir auf Erdwärme, Wind, Sonne und zur Not auch Atomkraft umsteigen. Wir könnten persönlich viel weniger Fleisch essen und fossile Brennstoffe vermeiden. Wir bräuchten Pflanzen, die Trockenheit und Hitze besser vertragen. Wir müssten Wald- und Buschlandgebiete wiederherstellen und Schutzgebiete in Wälder und im Meer stark ausweiten.

Einige Transhumanisten gehen sogar noch weiter. Sie wollen, dass wir uns freiwillig so verändern, dass wir weniger Erderwärmung verursachen. Gentechnisch hergestellte Fleischallergien und reduzierte Körpergröße, aber auch pharmazeutisch gesteigerte Empathie und Uneigennützigkeit sollen es richten.[3]

Doch das ist nicht die desillusionierte Perspektive, die uns Scranton eröffnet: Die Klimakatastrophe ist nicht mehr aufzuhalten. Unsere Zivilisation wird unausweichlich sterben, auch wenn unsere Spezies vielleicht in einer biologisch, kulturell oder institutionell anderen Form stark reduziert weiterleben könnte.

Scranton versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, wie wir mit dem unvermeidlichen Niedergang der Zivilisation, dro­hen­den Völkerwanderungen und Ressourcenknappheit umgehen können, ohne uns vor der Zeit selbst gegenseitig zu zerfleischen.

Seine einfache Antwort lautet: wir und unsere Kultur sind nicht nur sterblich, sondern bereits tot. Nur dieses gleichsam täglich gepflegte antizipierende Bewusstsein des Todes lässt uns vorbereitet und wach­sam genug sein, das Schlimmste so lange wie möglich zu verhindern, unsere Restlaufzeit zu verlängern und dennoch auch zu genießen.

Quellen

[1] Learning to Die in the Anthropocene: Reflections on the End of Civilization, 2015

[2] In: New York Times, 18. Juli 2018

[3] Liao, M. S., Sandberg, A. & Roache, R. (2012). „Human Engineering and Climate Change“. In: Ethics, Policy & Environment, 15 (2), S. 206-221

Favabohnen könnten Sojabohnen ersetzen

Favabohnen könnten Sojabohnen ersetzen – und sind besser fürs Klima

Favabohnen vs. Sojabbohnen: Eine Forschungsarbeit der Universität Kopenhagen zeigt, dass Fava-Bohnen (Ackerbohnen) als Quelle für ......

Studie: Welche Regionen von Klimawandel und hitzebedingten Todesfällen besonders betroffen sind

Studie: Welche Regionen von Klimawandel und hitzebedingten Todesfällen besonders betroffen sind

Klimawandel und globale Erwärmung: Im Zeitraum von 1991 bis 2018 war mehr als ein Drittel aller Todesfälle, bei denen Hitze eine Rolle spielte, auf ......

Studie: Wie sich der Klimawandel effektiver vermitteln ließe

Studie: Wie sich der Klimawandel effektiver vermitteln ließe

Klimawandel: Eine Forschungsarbeit bietet Einblicke, untersucht Vorurteile gegenüber Klimainformationen und bietet Ansatzpunkte, um ......

Katastrophale Gesundheitsschäden durch den Klimawandel

Katastrophale Gesundheitsschäden durch Klimawandel

Klimawandel: Aufruf zu Maßnahmen zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs, zur Wiederherstellung der Artenvielfalt und zum Schutz der Gesundheit ......

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel - Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel – Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Wie äussert sich eine Anämie? Wann wird eine Anämie gefährlich? Blutarmut: Ursachen, Symptome, Arten / Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?...

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…