Wie umgehen mit Klimawandel, dro­hen­den Völkerwanderungen und Ressourcenknappheit?

Umwelt und Gesundheit

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 3. Januar 2022, Lesezeit: 3 Minuten

In seinem Essay Learning to Die in the Anthropocene[1] redet der US-Schriftsteller Roy Scranton Klartext.

Während seiner Dienstzeit in der Armee, die für ihn im Irak mit dem täglichen Bewusstsein verbunden war, jederzeit getötet werden zu können, hat er gelernt, mit schlechten Nachrichten umzugehen.

Was un­sere Zukunft betrifft, ist er zutiefst pessimistisch.

Für Scranton geht es nicht nur um den Anstieg der Meere, sondern auch um sekundäre Effekte des Klimawandels und die Probleme, die mit der menschlichen Überbevölkerung und unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zusammenhängen. Was können wir heute tun, um den immer größer werdenden Schaden zu mildern oder sogar aufzuhalten, fragt sich Scranton.

In seinem späteren Essay Raising a Daughter in a Doomed World[2] schreibt er, dass es darum gehe, so vielen Menschen wie möglich das Bewusstsein zu vermitteln, dass unsere kapitalistisch geprägte Zivilisation dem Untergang geweiht ist, denn nur das motiviere uns, Wege zu finden, wie sich unsere de­struktive Zivilisation in etwas anderes verwandelt. Er schreibt: „Je mehr wir versuchen, an einer alten Art, Dinge zu tun, festzuhalten, desto unvorbereiteter werden wir auf den Wandel sein, der kommen wird.“

Unsere einzig noch vertretbare freie Wahl besteht für Scranton darin, für den Fortbestand der gesamten Menschheit und aller Le­bewesen zu arbeiten, auch wenn wir dabei mit sehr großer Wahr­scheinlichkeit scheitern werden. Genau diese Widersprüch­lichkeit seines Aufrufes zu einem Kampf, den wir letztlich sicher verlieren werden, begründet das Echo, das Scranton ausgelöst hat.

Ja, es geht ihm um einen heilsamen Schock. Tatsächlich lösen wir mit einer globalen Erwärmung um sechs Grad einen unkontrollierbaren Erwärmungsprozess aus, der unsere Biosphäre und das menschliche Leben, wie wir es kennen, vollständig auslöscht.

Doch haben wir nicht doch noch Handlungsmöglichkeiten? Noch könnten wir auf Erdwärme, Wind, Sonne und zur Not auch Atomkraft umsteigen. Wir könnten persönlich viel weniger Fleisch essen und fossile Brennstoffe vermeiden. Wir bräuchten Pflanzen, die Trockenheit und Hitze besser vertragen. Wir müssten Wald- und Buschlandgebiete wiederherstellen und Schutzgebiete in Wälder und im Meer stark ausweiten.

Einige Transhumanisten gehen sogar noch weiter. Sie wollen, dass wir uns freiwillig so verändern, dass wir weniger Erderwärmung verursachen. Gentechnisch hergestellte Fleischallergien und reduzierte Körpergröße, aber auch pharmazeutisch gesteigerte Empathie und Uneigennützigkeit sollen es richten.[3]

Doch das ist nicht die desillusionierte Perspektive, die uns Scranton eröffnet: Die Klimakatastrophe ist nicht mehr aufzuhalten. Unsere Zivilisation wird unausweichlich sterben, auch wenn unsere Spezies vielleicht in einer biologisch, kulturell oder institutionell anderen Form stark reduziert weiterleben könnte.

Scranton versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, wie wir mit dem unvermeidlichen Niedergang der Zivilisation, dro­hen­den Völkerwanderungen und Ressourcenknappheit umgehen können, ohne uns vor der Zeit selbst gegenseitig zu zerfleischen.

Seine einfache Antwort lautet: wir und unsere Kultur sind nicht nur sterblich, sondern bereits tot. Nur dieses gleichsam täglich gepflegte antizipierende Bewusstsein des Todes lässt uns vorbereitet und wach­sam genug sein, das Schlimmste so lange wie möglich zu verhindern, unsere Restlaufzeit zu verlängern und dennoch auch zu genießen.

Quellen

[1] Learning to Die in the Anthropocene: Reflections on the End of Civilization, 2015

[2] In: New York Times, 18. Juli 2018

[3] Liao, M. S., Sandberg, A. & Roache, R. (2012). „Human Engineering and Climate Change“. In: Ethics, Policy & Environment, 15 (2), S. 206-221


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Jüngste Studien haben ergeben, dass positive Erfahrungen in engen Beziehungen mit einer besseren körperlichen Gesundheit verbunden sind.

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Flüssigkeitszufuhr und gutem Altern

Eine neue Studie belegt und zeigt, dass gute Flüssigkeitszufuhr im Zusammenhang mit gesundem Altern steht und Krankheiten verhindert....

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Schützende Erziehung kann Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen verhindern

Das Aufwachsen in Gegenden mit Gewalt und instabiler Wärme- und Elektrizitätsversorgung kann zu später zu gesundheitlichen Problemen führen....

Studie - Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Studie – Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Vitamin D: Überdosierung: Nebenwirkungen und gesundheitliche Schäden durch eine Überdosierung führt zu erhöhten ......

BMI Rechner

BMI Rechner – Wie man seinen Body Mass Index ermittelt

Beim Body Mass Index handelt es sich im Kern um eine Abschätzung des Körperfettanteils sowie um ein geeignetes Instrument, um das Risiko...

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....