Wissenschaftler entdecken neues Ziel für Parkinson-Behandlung

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, Veröffentlicht am: 21.03.2022, Lesezeit: 3 Minuten

Ein Forscherteam des La Jolla Institute for Immunology (LJI) hat herausgefunden, dass Parkinson-Patienten in ihren Gedächtnis-T-Zellen eine deutliche genetische Signatur der Krankheit aufweisen. Dies könnte es ermöglichen, diese Gene gezielt anzusprechen und damit neue Parkinson-Behandlungen und -Diagnosen zu entwickeln.

Die Parkinson-Krankheit wurde bisher nicht als Autoimmunerkrankung angesehen. Die neuen Studienergebnisse legen nun aber nahe, dass T-Zellen, die für die Immunantwort wichtig sind, bei Parkinson eine Rolle spielen.

Entsprechend sind die Forscher nun davon überzeugt, dass eine Intervention mit Antikörpertherapien das Fortschreiten der Krankheit bremsen könnte. Dies gilt insbesondere in einem frühen Stadium der Krankheit. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift npj Parkinson’s Disease veröffentlicht.

Forscher finden unerwarteten Ansatzpunkt für Medikamente

Die Forscher fanden heraus, dass die T-Zellen im Gehirn dafür verantwortlich sein könnten, die Alpha-Synuclein-Proteine anzugreifen, was möglicherweise anhaltende Entzündungen bei Menschen mit Parkinson verursacht.

Durch die Identifizierung der Gene der T-Zellen im Gehirn ist es möglich zu bestimmen, welche Patienten T-Zellen haben, die auf Alpha-Synuclein reagieren, und welche nicht. Ein wichtiges Gen, das in diesen T-Zellen exprimiert wird, ist LRRK2. Dieses Gen wird mit dem genetischen oder familiären Typ der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Die Nervenzellen vieler Parkinson-Patienten exprimieren LRRK2, aber die neue Studie ist die erste, die zeigt, dass dieses Gen auch in T-Zellen exprimiert wird.

Viele der in diesen T-Zellen exprimierten Gene waren jedoch völlig unerwartet und wurden bisher nicht mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Damit eröffnet sich ein neuer Ansatzpunkt für mögliche Therapeutika für Parkinson.

Neue Parkinson-Therapien in Sicht

Im nächsten Schritt planen die Forscher die Untersuchung von postmortalen Gehirnproben. Sie wollen damit prüfen, ob die gleichen selbstreaktiven T-Zellen, die im Blut gefunden werden, auch die Nervenzellen von Parkinson-Patienten angreifen. Die Forscher planen auch, nach anderen Zielen zu suchen, die von T-Zellen bei Parkinson-Patienten erkannt werden könnten.

Um die Ergebnisse ihrer Studien in neue wirksame Therapien umzusetzen, wollen die Wissenschaftler nun untersuchen, wie verschiedene Gene in verschiedenen Stadien des Fortschreitens der Parkinson-Krankheit aktiviert oder gehemmt werden können.

Quellen

Transcriptional analysis of peripheral memory T cells reveals Parkinson’s disease-specific gene signatures. IN: npj Parkinson’s Disease

α-Synuclein-specific T cell reactivity is associated with preclinical and early Parkinson’s disease. IN: Nature Communications

Alpha-synuclein research: defining strategic moves in the battle against Parkinson’s disease. IN: npj Parkinson’s Disease

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Alzheimer Krankheit

Alzheimer: Neue Studienergebnisse liefern besseres Verständnis der Krankheit

Alzheimer-Forschung: Neue Ergebnisse zeigen, dass das komplexe Geflecht aus Proteinen eine wichtige Rolle bei der Alzheimer-Krankheit spielt ......

Alzheimer Durchbruch in der Forschung MIT

MIT entdeckt neue Alzheimer-Targets für zukünftige Behandlungen

Das MIT hat neue Alzheimer-Targets entdeckt. Dies könnte die Behandlung der Krankheit revolutionieren und neue Hoffnung bieten....

Frontotemporale Demenz Empathieverlust Gehirnsignale

Frontotemporale Demenz: Warum Empathieverlust auftritt

Frontotemporale Demenz erklärt: Warum Empathieverlust auftritt und wie sich diese Krankheit auf soziale Interaktionen auswirkt....

Kaffee und die Gesundheit des Gehirns

Koffein und Alzheimer: Kann Kaffee den kognitiven Verfall verlangsamen?

Koffein und Alzheimer: Kann Kaffee den kognitiven Verfall verlangsamen? Neue Forschungsergebnisse liefern Antworten....

Forschung zu neurodegenerativen Krankheiten

2025 Durchbruch bei der Behandlung neurodegenerativer Krankheiten

Die bahnbrechende Entdeckung von 2025 könnte den Zelltod blockieren und somit neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer behandeln....