Software identifiziert Psychose-Symptome in gesprochener Sprache

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Dirk de Pol, aktualisiert am 3. Dezember 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Veränderungen in der Art und Weise, wie eine Person spricht, können auf Störungen des Denkens und der Kommunikation hinweisen, die zu den Kernsymptomen von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen gehören.

Diese sprachlichen Veränderungen können vor den erkennbaren Psychose-Symptomen auftreten, sind aber für Kliniker schwer zu erkennen, was die Diagnose verzögern und die Qualität der Behandlung beeinträchtigen kann.

Ziel einer neuen Studie war es, Sprachmuster zu identifizieren, die mit Psychosen in Verbindung stehen, um Klinikern einen leicht zu erfassenden, skalierbaren und objektiven Marker für die frühere Erkennung psychotischer Störungen wie Schizophrenie an die Hand zu geben.

Was ist der Ansatz der Psychosen-Studie?

Das Forschungsteam untersuchte Daten von 38 Erwachsenen mit einer psychotischen Störung, die zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingewiesen worden waren. Alle Teilnehmer wurden ein oder mehrere Male befragt, insgesamt 78 Mal.

Bei jeder Sitzung führte ein an der Studie beteiligter Arzt ein aufgezeichnetes semistrukturiertes klinisches Interview durch.

Diese Interviews dienten als Quelle für die Sprachanalysen und ein Standardmaß für als positive (z. B. Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Gefühle der Großartigkeit) und negative (z. B. emotionaler Rückzug, Denkschwierigkeiten, Motivationsmangel) klassifizierte Psychosesymptome.

Anschließend analysierten die Forscher die Sprache in den Interviews mit Hilfe datengesteuerter Berechnungsmethoden.

Sie berechneten 14 Maße, die drei Aspekte der gesprochenen Sprache widerspiegeln:

  • Lexikalische Maße, die die Häufigkeit von Wörtern aus bestimmten Kategorien charakterisieren
  • Satzkohärenzmaße, die die Vorhersagbarkeit von Wortfolgen charakterisieren
  • Disfluenzmaße, die die Häufigkeit unwillkürlicher Sprachunterbrechungen charakterisieren, einschließlich der Verwendung von Füllwörtern wie „ähm“ oder „ich meine“, Wiederholungen von Wörtern oder kurzen Sätzen und Wortwechsel mitten im Satz

Was sind die Ergebnisse der Studie?

Die Forscher fanden mehrere signifikante Zusammenhänge zwischen diesen Sprachmaßen und Psychosen.

Einige Sprachmaße standen nur mit positiven Symptomen in Verbindung, einige nur mit negativen Symptomen und einige mit beiden Arten von Symptomen. So benutzten Teilnehmer mit einer größeren Anzahl positiver Symptome mehr Wörter über Wahrnehmungsprozesse (z.B. „sehen“ oder „hören“) und Relativität (z. B. „hier“ oder „bis“).

  • Sie benutzten aber weniger Wörter in anderen Kategorien (z.B. Leistung, kognitive Prozesse, Risiko und Belohnung) und weniger Füllwörter, wenn die negativen Symptome kontrolliert wurden.

Umgekehrt waren negative Symptome eindeutig mit der Verwendung von mehr Füllwörtern und weniger Relativierungswörtern verbunden. Das Ausdrücken von mehr Wörtern mit negativen Emotionen ging sowohl mit positiven als auch mit negativen Symptomen einher.

Dies deutet darauf hin, dass eine negative emotionale Voreingenommenheit ein gemeinsames Merkmal der Psychose sein könnte. Die Forscher stellen Verbindungen zwischen den Sprachmustern und Störungen im Denken und Verhalten her, die zur Unterscheidung von Menschen mit einer psychotischen Störung genutzt werden könnten.

Wie lassen sich die Ergebnisse der Studie nutzen?

Die Forscher räumen ein, dass diese Ergebnisse vorläufig sind. Obwohl die Modelle zur Vorhersage der klinischen Bewertung von psychotischen Symptomen anhand der gesprochenen Sprache der Teilnehmer vielversprechend waren, benötigten sie eine wesentlich größere Datenbasis, um klinisch wirklich nützlich zu sein.

Das Interviewverfahren war jedoch für das Krankenhauspersonal und die Patienten praktikabel und lieferte genügend Daten für eine rechnerische Analyse. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Sprachmessungen bei einer größeren Stichprobe erfolgreich Psychosen identifizieren können.

Zukünftige Studien sind jedoch erforderlich, um solche Messungen mit vielfältigeren Stichproben und über einen längeren Zeitraum hinweg zu untersuchen. Nur so ließen sich die Beziehung zwischen gesprochener Sprache und Psychosesymptomen vollständig verstehen.

Darüber hinaus gibt es wahrscheinlich weitere verbale und nonverbale Signale, die in dieser Studie nicht gemessen wurden und die für die Bewertung von Psychosen relevant sein könnten.

Nichtsdestotrotz liefert diese Studie vielversprechende Hinweise darauf, dass Sprachmessungen automatisch aus klinischen Interviews generiert und effektiv zur standardisierten Identifizierung von Psychosen eingesetzt werden können.

Quelle

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Psychosen erkennen und behandeln

Quelle: YouTube/Psychiatrische Klinik Lüneburg

Forschung: Psychosen bei Kindern können genetische Ursache haben

Forschung: Psychosen bei Kindern können genetische Ursache haben

Psychosen bei Kindern: Bei der Untersuchung der Chromosomen stellten Wissenschaftler sogenannte Kopienzahlvarianten (CNVs) fest ......

Aus Stammzellen gewonnene Neuronen machen Psychosen und kognitive Defizite vorhersagbar

Schizophrenie: Neuronen machen Psychosen und kognitive Defizite vorhersagbar

Forscher haben Neuronen verwendet, um Psychosen und kognitive Defizite bei Patienten mit Schizophrenie vorherzusagen....

Studie: Ein breites Spektrum an Psychosen lässt sich mit drei Schlüsselfaktoren vorhersagen

Studie: Psychosen lassen sich mit nur drei Schlüsselfaktoren vorhersagen

Die Ursachen psychiatrischer Störungen (Psychosen) sind bislang weitgehend unbekannt. Forscher der McGill University haben nun herausgefunden,...

Alzheimer: Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung

Alzheimer: Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung

Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Erwachsenen. Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung...

Wie gefährlich ist Kratom? Wirkung von Kratom auf Gehirn, Körper und Gesundheit

Wie gefährlich ist Kratom? Wirkung von Kratom auf Gehirn, Körper und Gesundheit

Kratom: Zwei Wirkstoffe in den Kratomblättern, Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin, interagieren mit den Opioidrezeptoren im Gehirn und ......

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…